Beiträge von snorf

    ja Termoschalter mein ich ja, sorry. Die von Timms haben halt nur noch den vorteil das sie einstellbar sind.

    aber so wie du es gemacht hast könnte man das natürlich auch machen. einfach in reihe schalten.

    oder halt einen termoschalter dort einsetzten wo der andere sitzt für die elektrische kaltstart automatik....wie ich zumindestens glaube das er dafür ist.

    vielleicht könnte ich ja sogar gleich diesen nehmen??? das werde ich mal Montag messen was der so schaltet oder ob er einen analogen wert raus gibt.

    sacht mal jungs hat der V6 eigentlich eine Ablassschraube für das Kühlwasser??? habe auch im WHB nix darüber gefunden

    Motortyp: YY - 108PS

    Der Grund ist, ich möchte einen elektrischen Lüfter verbauen. Bei Timms gibt es einmal einen Temperaturfühler den man zwischen den Kühlerschauch setzt und einmal einen den man irgendwo im Kühlwassersystem einschrauben kann. Das mit dem einschraubbaren Temp.fühler finde ich ja ist die schönere Lösung.

    Ich habe auch noch am Motor zwischen oberen Kühlwasserschlauch und Temp.fühler für die Anzeige, einen zusätzlichen unbenutzten Temp.fühler. Ist der für eine elektrische Kalt-Startautomatic??? Den anschluss könnte ich ja auch nehmen.

    Welches Gewinder hat der? Ich habe den Fühler herausgeschraubt und eine M10 Mutter rüber bekommen. Aber eine M10 Mutter bekomme ich doch auch auf Zollgewinde?! das wäre dann 3/8"

    ich habe mal ne Frage an die Leute, die auf´m Köln-V6 Aludeckel fahren:
    Gibts ähnlich wie bei den Blechdeckel Halteklipse für die Zündkabel, wenn ja wo? Hat da jemand was für mich?


    hey keule, hast du da eigentlich was gefunden???


    der steve

    Turbo Capri

    Ist natürlich Geschmackssache, aber ich finde der ist im Gegensatz zu so manch anderem Kram, der angeboten wird, wirklich sehr ordentlich und akurat umgebaut.

    Gruß


    habe den wagen vor paar jahren auf treffen gesehen. das mit der motorhaube sah schon sehr gut aus.

    aber sonst muss der wagen wohl auf 07 bleiben und auch der innenraum ist halt geschmackssache. <Musikanlage/ keine rückbank

    ich habe gerade mal bei motomobil angerufen und die haben für mich mal die Leitungen verglichen. Die Stahlflex so wie ich sie auch bestellt hatte sehen gleich wie die standart 3/8" schläuche aus. M10 ist sichtbar feiner das Gewinde.

    Das habe ich bei mir auch festgestellt das meine alten Schläuche ein wesendlich feineres Gewinde haben als die Stahlflex. Was jetzt wiederum darauf deutet das ich M10x1 gewinde habe. Okay aber warum bekomme ich wenn ich von den alten schläuchen die Kontermutter neheme nicht auch einen M10x1 entlüftungsnippel oder verschlussschraube so wie ich sie auch in meinem HBZ zum absperren des 3. Ausgangs habe??? Der HBZ ist definitiv mit M10x1. Habe dort ja auch neue überwurfmuttern auf die leitungen machen müssen.

    Also wie auch immer ich habe gleich bei motomobil neue schläuche bestellt und mal gucken was die bringen...

    und wie gesagt... ich würde den alten 23mm HBZ für 10€ inkl. versand abgeben. Den könnte man bestimmt nochmal überholen und er ist original von Ford. Meinet wegen pack ich noch die Stahlflex drauf. die Gewinde sind ja nicht kaputt, aber halt am ansatz beschädigt. brobieren kann man´s ja.

    tchja "birdofprey" das mit den Gewinden kann ganz schön verwirren. Grade so für Leute wie mich, die eh völlig talent frei sind.

    oh man ich weiss nicht mehr weiter. Also erstmal von vorn. Das "zischen" ist jetzt weg, da ich mir einen neuen HBZ gekauft habe. Hatte keine Vertrauen mehr in den alten. Wer will kann den alten habe und ihn überholen...

    Jetzt war ja hinten der Bremsschlauch zu und ich habe mir bei motomobil stahlflex schläuche gekauft, weil die genauso teuer sind wie die originalen. Ich habe die neuen stahlflex schläuche eingebaut. Komischer Weise hatte ich problem beim ansetzten der Überwurfmuttern vorne rechts. Ich habe die muttern grade mal 2 umdrehungen rauf bekommen, war aber ertmal fest.

    Dann wollten wir entlüften und mussten feststellen das es überall raus sifft und die verbindungen von bremsleitung und neuen schläuchen nicht dicht sind. Nach hin und her probieren sind wir mal auf die idee gekommen neue und alte schläuche zu vergleichen. Auf den ersten Blick erkannte man das es unterschliedliche gewinde sind.

    Also ich bin der meinung das es nur 2 verschiedene gewinde bei unseren Bremsleitungen gibt. ein mal Metrisch M10x1 und Zoll 3/8 UNF. Laut katalog z.B. von motomobil haben die ATE anlagen metrisches und die Girling Anlagen Zollgewinde. Ich habe aber eine ATE Bremsanlage mit Zollgewinde.

    Die alten Bremsschläuche haben auf jedenfall kein M10x1 Gewinde, sonst würde ich ja eine M10x1 mutter rauf geschraubt bekommen. Der rest der anlage ist ja auch Zoll und warum sollte am anfang einer leitung Zollgewinde sein und am ende Metrisches?

    Es bleibt also nur das ich Zollgewinde an meinen Bremsleitungen und schläuche habe, so wie ursprünglich auch an meinem HBZ. Bloß was habe ich jetzt von motomobil bekommen??? Zoll? Ja! aber kein UNF Gewinde.

    Das tolle ist das ich mir jetzt meine ganzen Überwurfmuttern im Arsch gemacht habe durch das ansetzten der neuen bremsschläuche mit falschem Gewinde. Werde nachher mal bei motomobil anrufen und fragen. Wollte auch nur mal meinen Frust los werden, da ich wegen der scheiße nicht pennen kann und auch schon das 2. bier geleert habe.

    Mein Plan für nächste woche: Metrische Bremsschläuche + Überwurfmuttern mit M10x1 gewinde kaufen und dann die leitungen zu den schläuchen kürzen, Metrische Muttern rauf und neu börteln. Das sollte dann passen. Hoffendlich ist die leitung nach hinten zur hinterachse lang genug???

    gruß der, der jetzt hoffendlich schlafen kann. :bday: :wayne: :dash: :capriever: :blah: :sleeping: :sleeping: vielen dank für ihre aufmerksamkeit

    gabs sowas nicht bei timms autoteile????

    hm oder auch nicht... habe grad selbst mal im katalog geblättert. war der meinung ich hät das da gesehen.

    aber google das mal, ich habe gleich ein paar shops gefunden die sowas haben.

    Ich wollte den als Oldtimer zulassen


    Mut zur Lücke. also wenn soweit alles okay dann kein probelm mit "H" aber wenn du noch schweißen und lackieren musst, dann auf jedenfall vor der abnahme. den mit na rostlaube bekommst du kein "H".

    mit steuer und versicherung ist das doch immer das gleiche. Steuern 190€ glaube ich fester satz bei allen oldis und versicherung je nach dem was du haben möchtest. mit "H" heist nicht das du auch als oldtimmer versichern musst.

    du kannst den ganz normal versichern oder eine oldtimerversicherung abschließen. die hat aber auflagen, wie z.b. km begrennzung, eingeschränkter fahrer kreis und ne garage oder ähnliches.

    also her mit foto´s dann können wir mehr sagen. wo in berlin steht er denn? ist er grad angemeldet oder stillgelegt???

    ach ja und was ist aus dem 2L auf 24V umbau geworden???

    war gestern beim auto um zu gucken wo nun das "zischen" her kommt. wir konnten aber nix genaues feststellen. das einzige was wir gesehen haben ist, das es zwischen HBZ und Flüssigkeitshehälter am gummi feucht war. also den HBZ ausgebaut und Behälter runtergenommen, alles gesäubert und wieder zusammen gesteckt. Es sah alles okay aus.

    Dabei auch gleich nochmal die fläche + gummi zwischen BKV und HBZ geprüft - auch okay

    Jetzt wollten wir das system wieder entlüften... voller pedaldruck bei offenen entlüftungsnippel an der Hinterachse. Es stellte sich heraus das der bremsschlauch an der Hinterachse zwischen bremsleitung und trommel verstopft ist. Habe mir jetzt Stahlflex schläuche bestellt und den alten gerade mal aufgeschnitten. Der ist auf der gesamtlänge von ca 30cm zu 70% verstopft. sieht aus wie teer.

    also warten bis die neuen da sind, dann kann ich weiter wegen dem problem mit dem "zischen" suchen kann.

    Der entlüftungsnippel am HBZ zum absperren des 3. ausganges wurde jetzt durch eine absperrschraube und kupferring ersetzt.

    Ich habe bemerkt das doch die drehzahl sich leicht erhöht wenn ich auf die brems steige. wodran liegt das?

    guck mal ob du hier was findest

    http://www.kabel-schmidt.de/kabelverbinder…e-c-31_103.html

    da wird es bestimmt diese speziellen stecker nicht geben aber vielleicht zu verwenden im restlichen kabelbaum

    http://www.kabel-schmidt.de/flry-fahrzeugleitung-c-31_85_86.html?page=1&sort=2a

    die haben auf jedenfall ne gute auswahl an aderfarben und bei jeder kannst du noch ne kennfarbe aussuchen. nur so als tip, weil ich auch grad am teile suchen für den neuen kabelbaum bin.

    Ich denke mal das dieses Vorbeiströmen auch ein schön zischendes Geräusch verursacht


    ich werde wenn ich es schaffe am freitag mit einem kumpel mal versuchen heraus zu finden wo genau das zischen her kommt. ob ehr vom HBZ oder BKV.

    Der dichtring sah gut aus, werde aber auch nochmal die jeweiligen dichtseiten am HBZ und BKV kontrollieren.

    Zum Entlüftungsnippel: ja ich habe jetzt einen genommen um den 3. ausgang am HBZ zu verschließen. der HBZ ist ja auch konisch innnen. Wenn das System nicht dicht wäre hätte ich ja jetzt überall spritzer von der bremsflüssigkeit haben.

    nein erläuft ganz normal, wenn ich im leerlauf bremse.

    bei meinem alten BKV hatte ich das problem, pfeifte auch irgend wo was wenn ich bremste und die drehzahl ging hoch. Ich hatte bei dem aber auch fast keine Bremskraftverstärkung.

    jetzt ist es ja so das nach kurzem pedalweg die räder blockieren. also bremsleistung okay würde ich sagen. nur halt auch dieses zischen aus richtung BKV und halt das ich nicht so viel pedaldruck habe.

    viel Spass beim Bördeln. Hauptsache es wird dicht.


    also das mit dem bördeln hat eigentlich ohne probleme geklappt. wer in berlin mal so eine zange braucht kann sie bei mir gerne ausleihen.

    habe alles eingebaut, entlüftet, dabei hinten angefangen und das ganze dann zwei mal. wenn der motor aus ist habe ich sofort druck auf dem pedal, aber wenn er läuft und ich auf das pedal kräftiger trete, dann komme ich relativ schnell ans bodenblech und es kommt so ein "zischen" aus richtung pedal/bkv. also ob druck entweicht. ist jetzt der bkv kaputt??? unterdruckschlauch von bkv zu motor ist neu. bin ne weile gefahren und habe öfter gebremst, der flüssigkeitsstand im bremsflüssigkeitsbehälter ist dabei gleich geblieben.

    der steve