zum Standesamt hat es nicht mehr geklappt, aber dafür zur Feier am Samstag
Datei 12.08.16, 23 52 49.jpeg
Der Mann vom ADAC hatte tatsache ein Passendes Anschlussstück für den Vergaser
zum Standesamt hat es nicht mehr geklappt, aber dafür zur Feier am Samstag
Datei 12.08.16, 23 52 49.jpeg
Der Mann vom ADAC hatte tatsache ein Passendes Anschlussstück für den Vergaser
ich habe jetzt nicht ganz verstanden wie du den Drehzahlmesser angeschlossen hast.
Das der Drehzahlmesser durchganz hat ist völlig richtig.
Du must den Stecker trennen, dann vom Stecker zum Drehzahlmesser und von dem anderen Flachstecker vom Drehzahlmesser zurück zur Kupplung (von dem Stecker den du getrennt hast).
Wenn du schon ein Messgerät in der Hand hattest, warum hast du nicht gleich gemessen welche die Richtigen Kabel in deinem Kabelbaum sind, die ich dir auch in dem Schaltplan eingezeichnet habe
Hi Leute,
Eine Panne folgt der anderen....
Heute wollten wir zum Standesamt, da reist der Gaszug.
Morgen ist die Feier hat jemand aus Berlin ein Gaszug für Capri 3!?
also ich glaube das sah bei meinem Drehzahlmesser auch so innen aus.
da bleiben also nur die zwei Flachsteckeranschlüsse links und rechst der Schraube. Dann wie oben im Schaltplan anschließen
Also gut wäre ein ausgedrucktes WHB vom Capri 1, da erkennt man besser wo die Leitungen hin gehen
http://www.capri.pl/image/manuals/capri1-d-1968/10/10-55
ich habe das mal mit paint nachgezeichnet
heute habe ich die alte Wasserpumpe demontiert.
vor der Demontage konnte ich die Welle frei drehen und nach der Demontage konnte ich auch kein Fremdkörper am Schaufelrad finden. Also hoffendlich wirklich nur mein Fehler beim Riemen spannen und kein weites Problem.
Der neue Deckel für den Kühler sitz auch viel besser. Der alte sitz etwas lockerer.
Morgen dann Montage der neuen WaPu und Freitag Probelfahrt.
guck mal oben in der Menüleiste -> neben Marktplatz auf die Fläche klicken, da hast du nochmal eine Auswahl "Gallerie" und "WHB"
im WHB ist auch ein Schaltplan wo du sehen kannst wie der Anschluss war Kapitel 36, Punkt 3 (Position 36,37,38)
wahrscheinlich hilft dir das schon weiter
Hi Willkommen im Forum
gib uns Bilder!!!
na dann, Willkommen und viel Spaß mit dem Capri
blau ist drin.
mal gucken was nach der Rep. mit neuem Deckel passiert.
Alles anzeigenhmmm, bist Du in anderen Höhenlagen unterwegs gewesen ? - Kein Scherz- Hat sich vom veränderten Außendruck bedingt entsprechend hoher Wasserstand rausgedrückt ?
Oder hast Du es mal übertrieben, kalt auf Drehzahl gefahren, anschließend Problem mit Kopfdichtung eingefangen ? Sind die Schläuche -warm- auch auffällig hart, - aufgepumpt- ?
Hast Du insgesamt mal die Temperaturen mit IR-Thermometer überprüft, trend mit Cockpitanzeige paßt oder wird demnach zu heiß ?
Riemenscheibenübersetzung original ?
ADAC weil WP aufgegeben wie Foddo ?
Schätze zu starke Keilriemenspannung, verklemmtes Pumpenrad, Fremdkörper, vielleicht auch Nachbau - Qualidäd ? Riemen sollte sich mit zwei Fingern ca. 90° über Querschnitt drehen lassen, weiß gar nicht, wie das im WHB steht.
EDIT: Zitat WHB "Keilriemen soweit spannen, bis das Gesamtspiel an der längsten Spannweite des Riemens bei normalem Fingerdruck 13 mm beträgt, Abb.9."
Man könnte auch sagen, lieber erst bischen lockerer und ggf. anschließend noch etwas nachspannen, falls Riemen rutscht/quietscht, als einmal zu fest.
Also ich war ne Woche mit Capri im Harz, da war alles okay. Auch keine auffälligkeiten bei der Temperatur.
Der Vorfall jetzt mit dem überlaufenden Wasser ist hier in Berlin passiert.
IR Messung werde ich nach WaPu Rep. machen.
Ja, ADAC weil kostenlos zur Garage geschleppt
Unabhängig davon, bei der neuen Wapu darauf achten das nach Montage der Keilriemen in einer Flucht verläuft. Die Wapu gibt es nämlich mit verschieden weit vorragender Antriebsflansch. Dazu gibt es dann auch nicht nur Riemenscheiben mit verschiedenem Durchmesser, sondern auch nochmal mit verschiedener Einpresstiefe. Hat man da die falsche Kombination hält das nicht lange.
Gruß Jürgen
War alles auf einer Höhe uind Riemen eierte auch nicht, bin ja 2 Jahre so gefahren. ABER ich hatte die Riemenscheibe von der WaPu runter um den Original Lüfter zu montieren, bin vorher nur mit e-Lüfter gefahren. Nach dem ersten Überlaufen habe ich ihn wieder montiert. Ich gehe mal davon aus, dass ich es beim spannen des Riemens übertrieben habe.
Viel Druck im Wasserkreislauf kann auf eine defekte Kopfdichtung hindeuten.
Mal bei einer Werkstatt vorbei fahren und das Wasser auf CO prüfen lassen.
Guter Hinweis, werde auch das prüfen lassen. Kühlwasser ist aber klar blau, fast wie frisch befüllt.
Da muss ich an mein auch schon hier beschriebenes Problem "pfeifen beim Abtouren" denken.....das besteht leider auch noch
LINK: Pfeifen beim Abtouren
und in einem Monat ist Hochzeit....
sicher zwei Dichtungen???? mein Schlauch geht ins freie und nicht in Überlaufbehälter. Ich hatte gelesen, dass man bei vorhandenen Überlaufbehälter den Deckel mit zwei Dichtungen braucht.
Hi,
gestern hat sich mal wieder die ADAC Mitgliedschaft bezahlt gemacht....
Wie kann das passieren? Keilriemen zu fest?
Mal von diesem Problem abgesehen, habe ich noch ein weiteres. Nach ca. 45min fahrt drückt sich Kühlwasser oben am Kühlerdeckelaus dem Kühler und das nicht wenig! Dabei ist die Temperatur laut Anzeige okay. Das ist jetzt bei den letzten zwei Fahrten passiert. Den Ablaufschlauch habe ich getestet, der ist frei. Normaler weise geht der ja seitlich am Kühler runter ins freie. Durch meine Traverse für dreifach gelagertem Stabi geht das nicht mehr und der Schlauch ist ca. 20cm länger und geht erst auf höhe der Lenkung ist freie -> Sollte doch egal sein oder? Ich habe das Gefühl, dass das Wasser nicht schnell genug ablaufen kann und dann aus dem Deckel drückt.
Ach so und ich habe in letzter Zeit eigentlich nichts in dem Bereich geschraubt. Fahre so schon seit 2 Jahren ohne Temperaturprobleme, aber jetzt auf einmal?????
Neue WaPu + Dichtungen und Kühlerdeckel sind jedenfalls bestellt
Ich habe mittlerweile schon etwas gefunden, hier in der Kopfleiste gibt es ja sogar ein Werkstatthandbuch...https://www.caprihome.de/cms/index.php?page/whb/
der Link bezieht sich aber auf einen 3er Capri!
auf capri.pl findest du mit etwas suchen das deutsche Capri 1 WHB online
Top, freut mich für dich
https://www.tuev-sued.de/uploads/images…at-oldtimer.pdf
siehe 3.2.3 oder auch Seite 3 Punkt 1 Allgemeine Voraussetzungen, dritter Absatz
damit ist es zulässig ohne irgend ein Papier von Ford
also meiner ist auch auf V6 umgebaut, das war dem TÜV aber egal, da es den V6 ja für den Capri gab.
Unterschiede bei der Bremse stehen im WHB, sind aber z.B. beim 1,7er & 2,3er gleich.
Ich habe gerade ein erweitertes Kurzgutachten von Classic Data machen lassen.
Das reicht denen aber nicht.
Die hätten gerne ein Vollgutachten.
Hast Du das auch gebraucht?Gruß Jürgen
ich bin seit dem kauf meines Capris bei occ und habe jetzt zwei mal ein Kurzgutachten eingereicht von classic data.
ohne Probleme
der capri ist original ein 1700er und hat jetzt einen Umgebauten 2,3er zum 2,6er drin. Alles im Gutachten vermerkt
Bewertung beruht aber auf einen 1700er bzw. der Wert entspricht "nur" eines 1700er