Beiträge von Carsten

    hallo

    die nachfüllflaschen haben ein Schlauch den man aus der Flasche ziehen kann,damit kann man prima das Öl einfüllen. Ich nehm zu Ölstand prüfen einen kleinen Inbus-Schlüssel.

    Die Gelenke der Kardanwelle,sind Kreuzgelenke,diese haben Nadellager...

    Ein Schmiernippel haben die nicht, demnächst werde ich meine alten defekten Wellen versuchen neu zu lagern und dann Gelenke mit Schmiernippel einzusetzen.

    Gruss
    carsten

    Hallo

    bei meiner Versicherung muß ich einen Alltagswagen vorweisen können um die Capri´s auf 07er Zulassung zu versichern.

    Wenn das überall so ist,dann ist die 07er Nummer keine Steuerersparnis!

    Ich zahle für meinen Alltagswagen Steuern und für die 07er Nummer auch!

    Fahrtenbuch muß bei uns auch geführt werden.

    Eine Prüfung alle 2 Jahre finde ich nicht sehr gut,aber damit könnte ich leben.

    Leute die wirklich ihren Youngtimer erhalten, haben auch Autos die in einem tech. guten Zustand sind. Eine prüfung alle 2 Jahre,wo der Prüfer mal drüber schaut kostet nur Geld und eine Sicherheitsgarantie gibt der Tüv nie.

    Wenn ich sehe was für Autos rumfahren mit normaler Zulassung wird einem schlecht! Polo´s oder BMW´s bekommen einen Tüv-Segen,obwohl die Reifen extrem überstehen!

    Meine Frage: Wo spare ich Geld wenn ich 192Euro Steuern zahle für einen Youngtimer mit 07er Nummer,wenn mich z.B. ein Fiesta mit Kat wesentlich weniger kostet!? Schon mal drüber nachgedacht?

    Gruss
    carsten

    Hallo

    Teile zum neu Lagern kosten:

    - 06465032 Radialdichtring 1 Stück 12,35Euro
    - 06510925 Kegelrollenlager 1 Stück 35,45 Euro
    - 00528716 Dichtung 1 Stück 1 Stück 1,73Euro
    - 06597300 Distanzscheibe 1 Stück 3,64Euro

    das eine fehlende Lager (war soviel ich weiß Pos.2) hatte ich noch da gehabt!

    Achse war eine 3.09 Köln mit 25% Sperre.

    Das Mittellager der Antriebswelle kann man in der Mitte ca. 1cm nach oben drücken,das wäre ok.

    Knirschende Geräusche kommen meist von Sperren,Lagergeräusche "heulen" eher.

    Fahr den Capri auf eine Hebebühne und lass den Capri im 2 Gang mal laufen wenn der oben ist, steht man unter dem Capri hört man schnell wo das Geräusch herkommt!

    Gruss
    Carsten

    Hallo

    Öl bekommt man im Auto-Zubehör...man muß nicht zu Ford fahren!

    Um den Ölstand zu kontrollieren oder nachzufüllen,langt eine Ratsche 3/8 Zoll. Dieser Vierkant paßt in die "Kontrollschraube". Der Capri sollte gerade stehen beim Ölstand prüfen!


    ÖLbezeichnung SAE 80 W

    Viel Spass

    Carsten

    Hallo

    hört sich an als wären die Kohlen runter und der Kohlehalter verbrannt...

    Versuch Doch mal den Motor (Wicklungsschluß) durchzumessen um das festzustellen.

    Als Vergleichswerte hast Du ja noch Deine Ersatz-Wischermotore..

    Besser als das Ding direkt zu tauschen.

    Falls Du das Ding wechseln mußt: Herzliches Beileid!! :rolleyes:

    Gruss
    Carsten

    hi

    hab meistens auch einen richtig großen CO2 Löscher dabei!

    Ist zwar umständlich,weil das Teil groß ist,aber wenn es mal drauf ankommt ist man sicher heilfroh!

    Außerdem habe ich in den Dreier Capri immer ein kleiner 2,5kg Pulverlöscher hinter dem Sitz montiert.

    Mein erster Capri (2.0l V6 78er) ist abgebrannt,dadurch kommt meine Vorsorge!

    Carsten

    Hi Thomi

    super...dann ist schon mal ein Problem im voraus gelöst!


    Hab allerdings probleme beim Ausbau des Führungslager...trotz Innenabzieher krieg ich das Lager nicht aus dem Motor. Hast Du einen Tip wie ich das Ding rauskrieg?

    Gruss
    carsten

    Hi Bernd

    schöne Schei....!!!

    Herzliches Beileid! Das ist nun wirklich ärgerlich,hattest Du eine Teilkasko,damit Du wenigstens die Kosten bezahlt bekommst! Über den seelischen Schmerz kann Dir sicher keiner helfen!

    Wirklich ein Alptraum!!!

    Carsten

    Hallo Mustangdriver

    habe heute morgen (bevor ich das gelesen hatte) mir einen Zentrierdorn drehen lassen...

    Leider habe ich heute abend das alte Führungslager nicht aus dem Motor bekommen. Trotz Innenabzieher keine Chance.

    Vor dem Lager sitzt doch keine Dichtungsdeckel,oder? (wäre mir neu)

    Hab nun das Nadellager außen mit Rostlöser eingesprüht und hoffe das ich es am Freitag rausbekomme.

    Gruss
    Carsten

    hallo

    das ist schon klar. aber ein getriebe will ich dazu nicht zerflexen!!

    Aber man könnte sich doch eine Welle drehen,wäre auch interessant für andere Schrauber.

    Vor Wochen habe ich einen Universal-Zentrierdorn bei ebay ersteigert..mal sehen ob der was taugt. Morgen bin ich schlauer.. (Umbau Capri 2.8i von 4-Gang auf 5-Gang)

    Gruss
    Carsten

    Hallo

    die Bügel haben bis jetzt gehalten.

    V2A ist ziemlich hart und spröde...das Optimale ist es sicher nicht.

    Die Belastung ist hauptsächlich auf Zug...

    Vor Jahren hatte ich mal verstellbare Querlenker ,in der Mitte war eine dicke VA-Welle mit Gewinde,wo man den Sturz einstellen konnte. Der Querlenker brach nachdem ich den Wagen verkaufte...sicher Materialermüdung Problem bei V2A. Aber beim Querlenker ist die Belastung extrem.

    Gruss
    Carsten

    Hallo

    Toller Wagen!! Es gibt immer noch solche Überraschungen!

    Ich schätze er pendelt sich bei ca.6000Euro ein...ist halt "nur" ein 4 Zylinder,als 6 zyliner mit 3.0l gebe es sicher 8.000Euro

    Gruss
    Carsten

    Hallo

    heute kam die Antwort von carblast . Unterboden komplett mit Trockeneis strahlen 1000Euro plus MWST abzubauen ist nichts.

    Ist sicher viel Geld!

    Vorteil man muß nichts demontieren..was bei meinem Capri nichts bringt,weil ich den sowieso zerlegen müßte.

    Größerter Vorteil man kommt in jede Ecke..was bei einer Spachtel o.s. schwierig wird!

    Naja,ich überleg mir die Sache mal. Das Problem ist das ich die nächsten Jahre den RS nicht restaurieren werde,aber ich habe bedenken das der U-Schutz gerissen sein könnte und dort das Auto gammeln könnte! Eine Behandlung mit Trockeneis und dan vollwachsen wäre schon genial.

    Gruss
    Carsten

    Hallo

    hat jemand schon mal Teile oder eine ganze Karosse trockeneisgestrahlt?

    Auf der Techno Classica habe ich einen Info Flyer über das Verfahren mitgenommen. Nun dachte ich dran den Unterbodenschutz meines RS2600 zu entfernen. Der Unterbodenschutz des RS wurde vom Vorbesitzer scheinbar öfters erneuert.

    Risse im Unterbodenschutz könnten nun auch wenn der Wagen in der Garage steht zum Rostfresser werden.

    Die Bilder bei http://www.carblast.de/ überzeugen!

    Habe nun mal eine Preisanfrage bei carblast gestellt.

    Gruss
    Carsten