Beiträge von Carsten

    Hallo

    habe heute eine E-Mail von einem Capri Fan aus Ungarn bekommen.

    Mein Englisch ist mehr so gut, so wie es verstehe will er Info-Material austauschen.

    Gruss
    Carsten

    Hier die Mail:


    Hello dear Capri enthausist

    I wrote a letter for you, about few months:

    "Dear Capri owners.

    First to let me introduce myself. I`m Jozsef Guti from Hungary, and I`m a Capri (MKII) owner. I very love my car, and my hobby is the restauration of this car. I had worked a lot of on this car, and still is a lot of work before me. A want to make my car to very faultless. I don`t take back nothing in poor condition. (only in removated condition). Therefore I would like to start a union, I want to join our forces how we help each one another. First of all I think, everybody knows a place, where the capri owners, can buy unique spare parts. Everybody have some book, some documentation, brochure, or an original User manual, what the Ford taked with the new car. I think everybody know something, what know only he. Therefore let`s keep together. For instance: I have the Haynes manual in Scanned documentation, I have scanned broschures, and I know a lot of place where we can buy parts. If somebody need the Haynes manual (in english) I can send it to him, or maybe take out to the web somewhere. If somebody want a broschure I can send it to him. Maybe somebody have the original Ford workshop manual and can scanning, to send it somebody. I know the scanning of a book is a lot of work, but with it we can help to others, and then they can help us. Maybe we could make a forum somewhere on the web, and there we can write our request for each other. I now worked a lot, like these documents, I translated manuals to my own language, reapir old drawing, and now I would like to share with all ardent capri owners. If everybody think like this: I have something, I give to others, and then they too will give me something. Please help each other. If are you only for a little interesting in this, please write me, (or for everybody in this mail list) with your opinion. I taked these e-mail adresses from the hvidberg.com capri link page. But there is a lot of page where I can`t find the e-mail address. If you think you have a friend who is interesting in this please forward this letter for him. Thank you everybody to read my letter.

    P.S.: Help for each other and Keep the Legend Alive.

    I`m waiting for the answers (from everybody)"

    I have received a lot of answer, and it was a lot of man who had very like the idea. But nobody could not write something concrete idea. I now tried to take some step in this matter. I get some very usefull documentation to the capri.
    - Complete Haynes manual, in scanned format (it could be on CD or DVD, or maybe I can take it out to the web "FTP") 2.8 and 3.0 engines (English version)
    - Complete Service manual by Ford (Made in 1974 januar). It published the Ford Motor Company for the Ford Services. It is very detailed, and correct. It is about 850 pages (in German) It is more than 1GB. It is scanned too, but only in jpg. I'm offer these manuals for everybody, only I have 1 request. I could not speak or read in German and I very need an english version. PLease maki it together. If somebody have an english version from this book, and ready to make a xeroxcopy from it, or ready to scan it (it's very hard work), I will send him the my German version. I have still, a part from the 1978th release in english, the breakerless ignition system (Only this part is about 30-40 pages) Please translate this letter to German and take it out to your forum, "if you have", or send it to your maillist. Maybe it will interesting for some Capri owner. If somebody would be interested in it please reply.

    Thanks

    Best Regard
    Jozsef Guti
    1976 Ford Capri MKII owner.

    Hallo

    Jürgen: An den alten Blechluftfilter habe ich auch schon mal dran gedacht,den habe ich schon mal gereinigt und wieder eingesprüht. Mittlerweile habe ich einen neuen MAN Filter bekommen,vielleicht mache ich den mal Test halber drauf.
    Eigentlich wollte ich den mit den anderen Neuteilen montieren wenn der Wagen restauriert wird.

    Thomi: Ok...hab verstanden.

    Vielen Dank für eure Hilfen!

    Carsten

    Hallo Jürgen


    ich versteh noch nicht genau wozu man das Ladedruckventil umbauen sollte.Zumindest nicht in meinem Fall.

    Wenn der Lader eh nicht mehr Druck aufbaut,bringt es doch nichts das Ventil umzubauen das es später aufmacht?

    Durch kurze Gasstößte im Leerlauf kann an den Lader auf Touren bringen und dann einen höheren Druck erreichen,aber beim fahren schaftt der Wagen bis 5000 nie mehr als 0.4bar.

    Mehr Leistung brauche ich nicht,bei 5000U/min und dem Tempo auf der Autobahn wurd mir im Einser schon etwas ungemütlich!

    Naja,egal. Wichtig ist das soweit alles ok ist.

    Danke Euch allen für die Infos!!!

    Gruss
    Carsten

    Hallo Stefan

    Sachen gibt es..... wieviele 2.8i,RS und WT tauchen noch auf?

    Diese Art wie diese Autos gefunden werden sind schöne Geschichten und jede ist anders!

    Infos über den WT findest Du auf meiner Prospekt-Seite:

    Wt-Prospekt

    Oder Testberichte:

    http://www.fordcapri.de/Literatur_/Tes…hrer_03_82.html

    http://www.fordcapri.de/Literatur_/Tes…s_16_06_82.html

    http://www.fordcapri.de/Literatur_/Tes…82/ai_8_82.html


    http://www.fordcapri.de/Literatur_/Tes…o__sept_82.html


    Wünsch Dir viel Glück und hoffe das Du den für einen guten Preis schnappst!

    Gruss
    Carsten

    Hallo Thomi

    warum soll man dann das Ladedruckventil umbauen auf hhöheren Ladedruck?

    Wenn ich bei 5000U/min ca. 0.4 Bar habe...dann wird der Druck bei 6000 U/min wahrscheinlich 0.65 bar sein...Warum dann das Ladedruckventil so umbauen,das es erst bei 0.8 oder später abregelt?

    0.65bar ist laut Betriebsanleitung der max. Druck.

    Egal wie ich gefahren bin, mehr wie 0.4bar bei 5000 U/min hatte ich nie.

    Gruss
    Carsten

    Hallo Jürgen

    heute habe ich das Ladedruckventil ausgebaut und kontrolliert.

    Das Ventil läßt sich leicht runter drücken. Nur wie kann man da was unterlegen,das Gehäuse ist verschlossen (gelötet!)..

    l2.jpg

    Dann habe ich die kleinen Druckschläuche (3mm) kontrolliert und mich gewundert warum der eine Schlauch der vom Druckspeicher Benzinpumpe zum Ladedruckventil ging,dann hab ich nochmal meine alten Bilder durchgeschaut und gesehen das der Schlauch an den Luftfilterkasten geht.

    Dann die Probefahrt: Bei 5000 U/min habe ich nun 0,4 bar Ladedruck. Zu höheren Drehzahlen konnte ich mich nicht druchringen. Unser MAY hat den Eberspächer lader montiert. Wer hat einen V6 mit diesem Lader?

    Gruss
    Carsten

    Hallo

    heute haben wir eine Runde mit unserem 2.3er MAY-Turbo gedreht.

    Seit diesem Jahr habe ich auch eine Ladedruckanzeige von MAY drin. Als ich auf der Autobahn beschleunigte ging der Druck nicht über 0.2 ! Ab 5000 U/min verliert der Motor an Leistung...der Ladedruck schwankt dann...also würde evtl das Ladedruckventil abregeln..

    Wer hat da eine Idee: Ist es der Lader oder das Ladedruckregelventil?

    Letzte Saison hatte ich zwar keine Ladedruckanzeige drin,aber mir kam das so vor als hätte der Motor nicht ganz die Leistung. Über die Wintersaison wurde die Nockenwelle getauscht Und die Kopfdichtung erneuert.

    Danke im voraus für die Info!

    Carsten

    Hallo

    bei Bedarf,ich verkaufe zur Zeit einen kompletten 2.0l 101PS Auspuff,ist zwar gebraucht,aber Mittelschalldämpfer und Endschalldämpfer war nur kurz montiert!
    Der Aufkleber ist noch drauf!

    Versand ist kein Problem!


    Gruss
    carsten

    Hallo

    um den Capri irgendwann wieder in Deutschland anzumelden muß Du alle Zollppiere haben. 16% Mwst des Kaufpreises des capri zahlen.

    Ob das bei einem PKW der zerlegt ist auch so ist weiß ich nicht.

    Der Papierkram am Zoll ist sehr bürokratisch...wenn man Glück hat hilft einen der Zollbeamten!

    Meinen weißen 2.8i hatte ich per Spedtions-Kaufleute verzollt,weil die schneller an die Papiere kommen. Als Privat-Mann kommt ganz zum Schluß dran...LKW´s werden bevorzugt behandelt. (damals Zoll bei Konstanz)

    Den MAY-Turbo habe ich über Schaffhausen verzollt,da war auch weniger los und der Zollbeamte war nett und hilfsbereit!

    Gruss
    Carsten