Beiträge von Carsten

    Hallo

    ich suche 2 verschiedene Dichtungen für meinen Turbolader,wer weiß eine Bezugsquelle dazu? Habe nun mehrere Firmen angeschrieben und warte auf deren Antwort. :help:

    may.jpg

    Einmal die Turboabgas-Auslass-Dichtung Bild oben (die runde): Innendurchmesser ca.69mm Bolzenabstand ca.93mm

    Und die rechteckige Dichtung diese ist für Turboabgas-Eintritt : Innendurchmesser ca.52mm x 41mm Lochabstand ca:75mm und einmal ca.38mm jeweils 8mm Bohrung

    Sieht so aus als müßte ich mir eine aus Kupferblech anfertigen... :nixweiss:


    Gruss
    Carsten

    Hallo

    als mein erster Capri 1990 ausbrannte wollte mir die Versicherung (ich hatte Teilkasko!) nur 1500DM bezahlen,das war der reine Marktwert.

    Ich hatte aber viele Neuteile und Arbeit in den Wagen investiert...der Wagen sah wieder aus wie neu und nahm das mit den 1500DM so nicht hin! Ich rief bei meiner Versicherung (damals HUK-Coburg) an und sagte denen das fast alles wie neu am Auto war...darauf folgte ein Gutachter (von der Huk beauftragt!) der den Wagen auf 6000DM schätze...somit hatte ich dann halbwegs meine Materialkosten raus.

    Gutachten für PKW´s kosten ca.100Euro..

    Als kleinen Tip für die 07er Fahrer: ich habe gelesen das wenn man einen unverschuldeten Unfall hat, evtl kein Geld von der gegnerischen Versicherung bekommt,weil Auto´s mit 07er Zulassung keinen Tüv haben und deswegen keine Bestätigung haben das sie verkehrsicher sind!! Laut dem Bericht soll man alle 2 Jahre eine Art HU machen damit was man in den Händen hat,falls die Versicherung sich querstellt!

    Ich habe 4 Capri´s auf Vollkasko versichert und auf 07 zugelassen.
    Im Frühjahr werde ich einen Check bei Dekra durchführen,damit wenn es mal zum Unfall kommt keine Probleme entstehen!

    Rein Interessehalber wer macht hier alle 2 Jahre ein neues Wertgutachten für seinen Capri?

    Gruss
    Carsten

    Hallo

    die kurze 4.11er Achse ist gesucht besonders bei Escort 1 Fahrern oder bei Super Seven Besitzer!

    Für 100Euro ist die sehr günstig....200Euro halte ich auch für realistisch.

    Gruss
    Carsten

    Hallo

    ich kenne das nur meine Erfahrung mit meinem Mercedes,da waren es die ABS Sensoren. Einmal waren die verdreckt, und somit gab es Fehlaislösungen-->ABS Ausfall. Aber nach ein paar Wochen mußte ich dann doch die Sensoren tauschen.

    Ob es bei Ford auch so ist,kann ich nicht sagen.

    Gruss
    Carsten

    Hallo Ralf

    ich tippe auf die Bremsscheiben...

    Bis das Material richtig ausgehärtet ist dauert. Problem ist dann oft,die Scheiben werden durch das bremsen heiß. Man steht dann an der Ampel und drückt die Bremse...der im verhältnis zur Bremsscheibe nicht so heiße Bremsbelag drückt sich gegen die Scheibe und schon ist die Scheibe verzogen.

    Ich habe die erste Zeit versucht nicht zu bremsen wenn der Wagen stand,meist habe ich dazu dann die Handbremse benutzt.

    Was evtl. noch ein Versuch wäre ist neue Bremsscheibe aufzuheizen und dann wieder langsam abkühlen lassen (vielleicht im Backofen oder in einem Ofen wo Keramik gebrannt wird)..diese Prozedur müßte das Material härten.

    Die Hersteller machen das wahrscheinlich auch,wenn auch vielleicht im anderen Verfahren. So öfters die Scheibe heiß und wieder langsam abkühlt umso besser..kostet natürlich Energie und Zeit und da wird der Hersteller wohl auch sparen.

    Schubstreben sind sicher optimal...aber in dem Fall sicher nicht der richtige Weg zum Erfolg.


    Gruss
    Carsten

    Gruss
    Carsten

    Hallo

    bei meinem 2.3er Turbo ist der Schlauch der vom Lader zur Ölwanne geht undicht.

    Hat jemand diesen Schlauch schon mal demontiert?

    Muß dazu der Lader vom Krümmergehäuse demontiert werden? Im zusammengebauten Zustand kommt man nicht an die Schraube Ölschmierung/Lader dran. Lösen ist vielleicht möglich,aber kriegt man die Schraube rausgezogen?

    Wenn ich den Lader vom Krümmergehäuse demontiere,dann ist sicher eine neue Dichtung fällig! Tja,woher eine neue nehmen?

    Aus welchem Dichtmaterial kann man sich selber eine Neue bauen?

    Gruss
    Carsten

    Hallo

    scheinbar gibt es verschiedene "Normalstahl" Big Bore...ich habe eine BigBore an einem Capri 2.8i gehört,die war so laut,das ich mich damit trauen würde auf öfffentliche Strassen zu fahren. Anlage wurde laut Besitzer bei Tim´s Autoteile gekauft.

    Mit der Anlage die ich kenne bekommt sicher keinen Tüv...

    Gruss
    Carsten

    Hi Roland

    prima!! Hab gerade nachgemessen...41mm beträgt bei meinen Kolben der Abstand.

    Somit hab ich noch ein Satz RS-Kolben. :P

    Danke für die Info Roland!!! :aplaus:

    Carsten

    Hallo

    hab mich evtl. etwas ungünsig ausgedrückt.

    Nicht nur die XR4´s hatten diese Ölwanne,auch die Scorpio´s mit 2.8i.

    Ich hatte noch einen Motor aus einem Capri 2.8i der einen Block von 1988 drin hatte,dieser Block hatte eine Ölwanne für Gummi-Ölwannendichtung.

    Die Auflage-Fläche für die Dichtung an der Ölwanne ist anders.


    Gruss
    Carsten

    Hi Burny

    die spezielle Ölwanne vom XR4 müßte auch auf einen 2.8er Vergaser passen. Weiß das aber nicht 100%!

    Teilenummer der Dichtung 06195424 Preis 49,59 DM (Juni 2001)...heute wird dann wohl der Preis 50Euro sein! :grins2:

    Gruss
    Carsten

    Hallo

    wenn alles gut geht ist der Motor danach im Bereich Ölwanne noch dicht.

    Solltest Du dann doch die Ölwanne neu abdichten müssen (was ich nicht glaube!) dann müßte es langen wenn Du den Motor an den Böcken los machst und etwas anhebst.

    Kleiner Tip: Vielleicht kannst Du eine Ölwanne vom XR4 bekommen,denn die Ölwannen von den neueren 2.8 i hatten eine Gummi-Ölwannendichtung! Diese sind wesentlich besser als die Korkdinger!
    Die Gummi-Dichtungen sind allerdings wesentlich teurer!

    Gruss
    Carsten

    Hi Dirk

    Stirnraddeckel muß ab.

    Ist aber doch nicht soviel Arbeit, die Wasserpumpe kann ja drauf bleiben.
    Kühler würde ich dazu ausbauen,dann hat man genügend Platz zum arbeiten.


    Hm,da waren Rainer und Ful schneller....also ich würde wie geschrieben den Deckel abnehmen,alleine um vernünftig arbeiten zu können.

    Ölwannenschrauben (M6) im Bereich Stirnraddeckel demontieren.


    Gruss
    Carsten

    Hallo MK-I2800

    bei meinem Capri 2.8i mit BigBore kann man sicher noch Radio hören,die Anlage klingt dezent.

    Anders sieht es mit der Stahlversion der Big-Bore aus...da brauch schon einen fetten Verstärker um noch Musik zu hören.

    Ich hätte keine großen Bedenken wegen der BigBore in Edelstahl beim Tüv.

    Bei der Big-Bore in "Normal-Stahl" dagegen sind die Aussichten Tüv zu kriegen gleich einem Lottogewinn!

    Gruss
    Carsten