Beiträge von oberstockerer

    Hallo Max,

    willkommen im Club. :wink:
    ich hab einen 2.0 V6 mit 90 PS, ist im Vergleich zu den heutigen Autos keine Rennmaschiene, bin aber trotzdem sehr zufrieden mit den Fahrleistungen. Für die "damaligen" Verhältnisse (1980) waren 90 PS schon recht flott würde ich sagen, und ausserdem: mit solchen Wagen fährt man ja keine Rennenn mehr (sind zu schade dafür).

    Gruß Luggi

    Hallo Leute,

    meiner Meinung nach sollten die von Ford nicht nur den Namen, sondern auch was vom "alten" Design übernehmen, sofern die einen neuen Capri bauen. Es gibt einige Autos im Retro- Design die ich einfach toll finde z.B. Mustang- New Beatle- Fiat 500 ect., Wiedererkennungswert garantiert. Warum nicht auch beim Capri ?
    Ob jetzt Front oder Heckantrieb wäre mir egal. Motorenmäßig gibts doch auch genug zum einbauen, warum nicht auch mal einen Diesel? Ich finde dass Ford zu oft zu spät drann ist mit was neuem und sich von den anderen Firmen die Butter vom Brot nehmen lässt, weil zu unflexiebel !!! Qualitativ (ROSTVORSORGE) ist auch immerwieder einiges im argen, dadurch leidet dann auch das Image.

    Gruß Luggi

    Mein Bruder war auch verwundert (gelernter Ford Mechaniker), weder weisser Qualm im Abgas, noch Öl im Wasser oder sonst was dergleichen. Haben beim warmen Motor den Kühlerdeckel runter, war mächtig Druck drauf !! Kühler Randvoll mit Wasser gemacht, Motor laufen lassen_ und siehe da- mit regelmässigkeit sind Blasen aufgestiegen. Ergo: wenn Kommpressionsdruck ins Kühlsystem kommt, kann doch auch beim Ansaugen Kühlwasser gezogen werden !?!

    Gruß Luggi

    Servus,

    mein Verdacht liegt bei den Zylinderkopfdichtungen, hab auch vorweg die Ansaugspinne gemacht- ohne Erfolg. Im kalten Zustand lief er auch normal, bei Betriebstemperatur Aussetzer ohne Ende und kein anständiger Leerlauf. Denke, dass es, sobald Druck im Kühlsystem herrscht, einfach Kühlwasser in die Brennräume drückt. Komisch war nur, dass weder an den Köpfen, noch am Block zu sehen war wos durchdrückt. Jetzt läuft der Motor wieder wie fabrikneu!
    Haben zu zweit ca. 3 Std. dran gearbeitet.

    Gruß Luggi

    hallo zusammen,

    hab bei meinem V6 auch das Problem, daß nicht alle Töpfe mitlaufen. Zuerst dachte ich die Zündkerzen wärens gewesen (Beru) nachdem ich die alten wieder drinn hatte und er wieder gelaufen ist. Kurz darauf wieder im warmen Zustand schlechter leerlauf und Aussetzer beim beschleunigen. Ventile eingestellt, Zündkabel überprüft (und andere probiert), neuer Verteiler/Läufer- ohne Verbesserung. Kommpression geprüft- i.O., Ansaugspinnendichtung neu, wieder neue (Motorkraft!) Kerzen - das Gleiche wie vorher.
    ! So und jetzt kommt der Hammer, haben gestern noch mal alles überprüft und festgestellt, dass an der Ansaugspinne, zwischen Vergaser und den Anschlüssen der Heitzungsschläuche Kühlwasser durchs Alu kommt- Stecknadelkopf grosse Tropfen! ? Gußfehler? Korridiert? Haarriss? Die vermutung lag dann nahe, dass dann auch Wasser in den Ansaugbereich kommen könnte, Kopfdichtung glaube ich wirds nicht sein, also mal Kühlerdichtmittel rein, bin dann gestern etwas gefahren, Leerlauf immer noch mieserabel (muß neu eingestellt werden), ! aber keine Aussetzer mehr beim beschleunigen. Sofern der Wettergott mitspielt werde ich Heute noch mal auf die Piste gehn, bin neugierig ob er normal läuft.

    Gruß Luggi

    Hallo zusammen,

    ich bin auch dabei, und hoffentlich mit meinem "Goldstück", der macht zur Zeit mucken, der erste Zylinder läuft nicht mit. X(
    Machen Morgen mal ne Diagnose.

    Gruß Luggi