Beiträge von Bertil

    So wie im Video gezeigt, liegt die Antriebswelle auf dem Nadellager, und das Nadellager drückt auf die Hauptwelle, was im eingebauten nicht ganz so sein wird! Denn wenn dem so wäre, würde das im eingebauten Zustand fressen, wenn alles anliegt. ( Antriebswelle, Nadellager und dann Hauptwelle)

    Nochmal zurück zu meiner Frage oben, keine Geräusche beim fahren? Wenn im Leerlauf die Kupplung getreten wird, steht das Getriebe still! ( Vorausgesetzt Kupplung trennt sauber) Bei nicht getretener Kupplung dreht sich die Antriebswelle, die Vorgelegewelle komplett mit allen Gegenrädern auf der Hauptwelle, sowie die Lager auf der Abtriesseite des Vorgeleges!
    Ich hatte auch schon Lager neu die schon Geräusche gemacht haben!!
    Wir können auch mal telefonieren, schicke mir Deine Nummer via Pin, und eine Zeit wann es Dir passt, ich rufe Dich dann an!!
    Gruss Andreas

    Bisher hatte ich noch kein Lager welches zerstört war. (Nadellager in der Antriebswelle) und wenn verabschieden diese sich bei Ölmangel! Ist es blau, sind Nadel im Käfig glatt und glänzend? Oder starke laufspuren, viele kleine Kratzer drauf?
    Was für Geräusche hattest Du denn? In welchem Gang? In mehreren Gängen das gleiche Geräusch? Im 4Gg. Evtl. Leiser?Meistens machen die Nadeln im Vorgelege Probleme!

    Ausbauen und kontrollieren! Ich habe neulich auch aus zwei Tankgebern einen gemacht😁, dabei Glück gehabt, bei einem war Deckel völlig verostet , beim andern die Windungen der Schleifbahnen defekt,….

    Hallo Erik,

    Hast Du die Möglichkeit mit einem Laserthermometer die Temperatur zu Messen? Evtl. leihen? Oder kaufen kostet nicht die Welt! Wichtig ist erst mal zu Wissen, ob das Wasser wirklich so heiss ist, wie angezeigt! Einmal Messen oben Wassereingang / 1x Messen unten Wasserausgang!
    Gruss Andreas

    Hallo,

    Zur Bremse: der Kolben kann im HBZ nicht ganz zurück laufen, weil die Stange zwischen zwischen Bremspedal und Bremskraftverstärker zu lang ist!! In der Regel kann dies Stange durch einstellen verkürzen! Darauf achten, das das Bremspedal wirklich in seine Ruhestellung ist!!
    Motor:

    Vermutlich zieht er irgendwo Nebenluft! Schlauch zwischen Ansaugtrackt und Bremskraftverstärker überprüfen!!

    Gruss Andreas

    In der Regel hat eine Startautomatik eine Bimetallfeder die bei Erwärmung ( via Kühlwasser oder elektrisch)die Starterklappen langsam öffnet! Mach doch mal DeinLuftfilter auf und schau was nach dem Starten passiert! Könnte auch sein, das etwas rausgehangen etc. Ist, oder die Leerlaufdrehzahl die mit einer Stellschraube über eine Kurvenscheibe realisiert wird, sich verstellt hat! Werkstatthandbuch gibt Auskunft darüber!

    Hallo,

    Genau so ist es wie von Keule geschrieben! Das wichtigste ist, die Vorgelegewelle muss abgesenkt werden. Also muss der „lange Bolzen“ von hinten nach vorne durch geschlagen werden. Auf dem 3 Bild siehst Du den Bolzen unter der Antriebswelle. Suche das hintere Ende, Abtriebsseite, . Nachteil ist ohne eine verkürzte abgedrehte Welle werden die alle Nadellager herausfallen. Das läst aber nicht verhindern!!
    Gruss Andreas

    Ich gehe mal davon aus, das alles i.O. Ist!😀

    Wenn die Bremse weich ist, solltest Du die Trommel hinter runter nehmen und die automatische Nachstellung ein wenig manuell nachstellen, so das die Trommel gerade noch frei drehen! In der Regel sind das 3-4 Zähne,…., dann haen die Bremszylinder hinten nicht mehr so einen weiten Weg, und der Bremsdruck im Pedal kommt früher!!

    Ford hat in der Regel die Endgeschwindigkeit mit dem Motor und der dazu passenden Hinterachse dann gemacht. Das Getriebe hatte den geringsten Einfluss.
    Aber egal was da für eine Achse drin ist, an einem LKW solltest Du vorbei kommen.
    Hat es noch ein kleines Blechschild auf der Hinterachse? Da steht die Übersetzung drauf. Oder gleich hinten anheben oder Hebebühne und die kardanwellenumdrehungen zählen bei einer Radumdrehung! Aber Achtung, das Differenzial führt Dich in die Irre! Beide Räder sollten die gleichen Umdrehungen machen, also geradeaus fahrt!! Da braucht es evtl. einen 2. Mann!
    Und der Hinweis auf die Motordrehzahl ist auch ein Thema! Erreicht dein Motor unter „Vollgas“ seine Enddrehzahl? Zumindest im 1-3 Gang?? 5500 rpm sollten da möglich sein. Wenn nein, dann erst mal schauen, warum der Motor nicht auf Drehzahl kommt!

    Hallo noch einmal,

    der Fehler warum der Vergaser überläuft ist gefunden. Wie oben geschrieben, habe ich ab Vergaser eine Rücklaufleitung zum Tank gelegt. Beim Auftrag für die Überholung des Vergasers hatte ich aber nicht darauf hin gewiesen, das ich mit einer elektrischen Pumpe arbeite. Im Rücklauf des Vergaserdeckels wurde eine Drossel verbaut, die den Durchlass einer Stecknadel hat, und für eine mechanische Pumpe geeignet ist. Die elektrische Pumpe sah das als Herausforderung an, und hat dann Druck aufgebaut ( ca. 1 Bar), auf Grund dieser Drossel. Nachdem ich die Drossel im Rücklauf am Vergaserdeckel entfernt hatte, konnte ich den Vergaser wunderbar einstellen, so wie im PDF angeben. Der Kraftstoffdruck liegt jetzt bei 0,3 bar,....., und somit passt es!! Eine Drosselung im Rücklauf ist immer noch vorhanden, die brauchts es ja auch, denn sonst würde der Kraftstoff am Eingang zum Schwimmernadelventil vorbei fließen,....nach dem Motto: "auch Benzin nimmt den Weg des geringsten Widerstandes" !


    Gruß Andreas