Vom Audi 100 NR. 443877297B01C1
Achtung: diese Info stammt von 2005, 2010 konnte ich diese ohne Probleme noch bestellen. Inzwischen sind 12 Jahre vergangen!
Gruss Andreas
Vom Audi 100 NR. 443877297B01C1
Achtung: diese Info stammt von 2005, 2010 konnte ich diese ohne Probleme noch bestellen. Inzwischen sind 12 Jahre vergangen!
Gruss Andreas
Hallo zusammen,
Hier ist der „Bertil“, der mal die Lederarmaturenbretter organisiert hat. Um Anfragen vorzubeugen, die Quelle ist leider nicht mehr möglich! Leider!
Aus meiner persönlichen Sicht, ist der Überzug mit Leder noch die beste Möglichkeit! Zumal nun bei mir seit 12 Jahren haltbar!
Gruss Andreas
Hallo
Der Kippschalter liegt unter Kurbel, Kurbel ausklappen und dann mal schauen , kleiner schwarzer Hebel 😊
Man kann sich auch die Arbeit machen die Sitze abzuziehen,.. das geht mit ein wenig Geduld! Dann habe ich diese in die Waschmaschine gesteckt, das Programm Wolle gewählt und die Temp bei 40C ! Im Anschluss nass aufgehangen zum trocknen!
Danach sahen die Bezüge wie neu aus!
Gruss Andreas
Hier noch ein Bild, zur Vergaserbrstimmung!
Könnte sein das Deine Membran defekt ist!!
Siehe Bild Aber wie oben schon geschrieben passt der Vergaser? OHC / CVH / Oder gar Kent Motor?? Wo kommt der her??
Schon in den frühen 70ziger war das Schick, da war der MK1 noch Neuwagen! Es fuhren einige damals mit diesem Pferd herum, mein Geschmack ist es bis heute nicht!
Hallo zusammen,
Wie schon oben erwähnt, die Fa. Ronsdorf setzt das so um, wie ihr das wollt! Für unseren Mini JCW habe ich das „ JCW Logo“ fotografiert, und dieses Foto wurde dann entsprechend auf der Fußmatte umgesetzt.
Gruss Andreas
Hallo Camillo,
Wende Dich mal an die Fa. Ronsdorf Auto Teppich, Tante Google hilft da, dieser Firma macht Dir das nach Deinen Wünschen!!
Gruss Andreas
Hallo Sierra Walko,
Hat Dein Schrauber mal den Deckel vom Differenzial herunter genommen? Vor über 30 Jahren hatte ich auch so ein ähnliches Problem an meinem Capri! Das Geräusch kam und ging wieder, auch eine Ford Werkstatt konnte damals nichts finden! Denn Deckel herunter genommen und dann einen Zahnbruch entdeckt! Bis heute kann ich es mir es nicht erklären warum das nicht ständig zu hören war!!
Nur so mal als Tip!!
Gruss von der Capri Front!
Hallo , wenn möglich, Scheibe wieder raus und komplett mit Dichtmasse einsetzen, dann ist wirklich Ruhe!!
Gruss Andreas
Hallo zusammen,
bei Ford war die Umstellung auf bleifrei nicht sehr klar, oder anderes gesagt nicht nach voll ziehbar. Bei Ford kann man auch sagen, war Kat ab Werk, dann bleifrei! Alles andere ist Glücksache aus heutiger Sicht ! Orginale Capri Motoren waren für den Verkauf in D nie bleifrei.
Die Ford Aussage damals als bleifreier Sprit aufkam, 3x bleifrei tanken und dann 1x verbleit tanken! Und das ist inzwischen auch mehr als 30 Jahre her. Somit Ventilspiel
häufiger prüfen, um entsprechend dann zu reagieren, wenn sich die Ventile anfangen in den Kopf ein zu arbeiten.
Gruss Andreas
Hallo zusammen,
war in der Tat so,....in allen 4 "Rechtecken" der Ablage war orginal Teppich verklebt!
Gruß Andreas
Hallo zusammen,
habe dort auch schon bestellt, allerdings für einen Escort MK1! Zum Teil fertigen die wohl noch auf orginalen Ford Presswerkzeugen.
Die Passgenauigkeit war bei meinen blechen sehr gut. Die Lieferzeit, ist wie oben schon beschrieben, etwas länger,...........aber es klappt .
Ich vermute die fertigen die Teile nach Bestellung!
Gruß Andreas
Hallo Manuel,
herzlich Willkommen, hier im Forum, komme auch vom Bodensee, nahe von Kreuzlingen / Konstanz
Gruß Andreas
Das Schiebdach reist es raus, da ganz selten,........,
Hallo zusammen,
die Angaben für das Thermosthat sind für unsere Breitengrade geschrieben.
Der Thermosthat ist nicht anderes als ein sich langsamer öffnender Schalter, der dann den Weg zum Kühler langsam freimacht.
Unsere Ford Motoren (V6 oder R4) sind auf eine Betriebtermperatur ausgelegt die sich irgendwo um die 85°C bewegen sollte.
Bei gut 100°C wird es dann eng,........egal welcher Thermsthat verbaut ist. Denn beide sind voll geöffnet und das Wasser fängt an zu kochen, bzw. der Kühlerdeckel bläst (Wasserdampf) dann ab.
Das Thermosthat regelt praktisch die Betriebtemperatur. Sollte der Kühler es alleine nicht mehr schaffen, dann sitzt der Visko Läufter ein, bzw. der E. Lüfter. Wenn das gesamte Kühlsystem i.O. ist, funktioniert das so prima.
Bei einem 71°C Thermosthat, in unsereren Breitgraden wird es immer Winter im Capri nicht mehr richtig warm. OK, die meisten fahren keinen Capri mehr im Winter,.....somit kann man diesen Punkt vernachlässigen. Aber die Warmlaufphase des Motors wird erheblich verlängert, Öl und Wasser brauchen länger um die Betriebtemperatur zu erreichen. denn das 71°C Thermosthat öffnet schon früher und bindet das kalte Wasser mit ein. Ist es nun darußen kälter, wird der Motor mit den 71°C nie richtig warm. Der Motor ist aber
immer noch auf seine ca. 85°C ausgelegt, die dieser dann evt. erheblich später erreichen wird. Alle Angaben beziehen sich immer es auf einen gesunden Serienmotor ( Kühlwasserkanäle nicht verkalkt, ect. KÜhler ist OK, usw. )
Fährst du Deinen Capri nur in Afrika, oder nur bei sehr hohen Außentermperaturen, macht so ein Thermosthat Sinn, voraus gesetzt Du hast auch einen größeren Kühler eingebaut. Häufig sprach man dann von so genannten "Tropenkühler". !! Denn nun braucht der Motor mehr Kühlwasser um den Motor wieder bei den 85°C zu halten auf Grund der permanenten hohen Außentermperaturen.
Gruß Andreas
Stimme Jürgen zu, dann reklamiere mal das Getriebe,
das Bild mit dem Stift hatte ich irgenwie nicht war genommen. Sorry,.....
es gäbe noch eine Einstellung, die DU prüfen kannst, aber ansich nicht mit Deiner Reklamtion zusammen hängt. An der rechten Seite in Fahrtrichtung, hinten am Getriebehals,
wird an sich der nur der fünfte Gg zentriert (2 8mm Schrauben / 13er Schlüssel mit einer Platte) , bzw. eingestellt. Wenn Du den Schalhebel aufschraubst, und den 5. Gg einlegst, springt der Schalthebel von selber in die Gasse 3/4?
Hast Du den Gegenfederdruck um in die Gasse 1/2 zu kommen? wenn das alles OK ist,.....dann reklamiere das Getriebe.
Wahrscheinlich liegt folgendes vor, die Schiebmuffe für den 3/ 4 Gang ist auf der Seite des 3. Ganges für den Hinterschlief der Verzahnung ausgeschlagen.
Denn an dieser Stelle gibts auch eine mechanische Verkeilung Gangradverzahnung mit der Muffe,.......passiert selten das diese Teil "Tschüss" sagt kommt aber vor,.....
oder bei der Überholung nicht gründlich gereinigt worden,....dann hockt in dem HInterschliff noch der ganze "Ölkohle" von Deinem Vorgänger",....
das hat dann ähnliche efekte,............,...........und es ist möglich die Schiebmuffe 3/4 Gg verkehrt zu montieren,...obwohl auf dem ersten Blick gleich,.......... kann man auf Deinem Bild nicht erkennen. Des weiteren kann das 3.Gg Rad einglaufen sein, auf den Stirnseiten, das bewirkt durch die Schrägverzahnung dann ein wanderen des Gangrades, und zieht Dir somit auch den Gang heraus,....
Gruß Andreas
Hallo,
die Kupplung kannst Du auschließen, wenn Du riesen Glück hast, kannst Du mal schauen ob die Kugel mit Feder für die Rastierung i.o., dann Sollte aber evt auch der
4 auch Probleme machen, da in der selben Ebene. Ist eine kleine Imbuss Schraube fast an der Kante der Getriebegehäuses,..., wahrscheinlich ist aber das eine Schaltmuffe hin ,..... 3/4 Gg
Nur mal so in der Kürze.
Gruß Andreas