Frage mal hier nach,.....
http://www.oldtimerstoffe.de/oldtimerstoffe.html?&L=0
habe auch hier noch den originalen Stoff für meinen RS2000 Mk1 bekommen.
Gruß Andreas
Frage mal hier nach,.....
http://www.oldtimerstoffe.de/oldtimerstoffe.html?&L=0
habe auch hier noch den originalen Stoff für meinen RS2000 Mk1 bekommen.
Gruß Andreas
Die sind auch für die Scheinwerfer, und nicht für die Windschutzscheibe,........
und da passt die größe schon besser,......
es sollten evt. die Scania Modelle sein wie 82, 112 und 142, sollte so aussehen:
Hallo,
hatte es Dir schon mal geschrieben. Es gibt baugleiche Wischerblätter vom Scania LKW. Suche Dir den nächsten Scania
Händler, und beschreibe was Du brauchst. Ich denke man wird Dir helfen können. Für einen Freund habe ich das schon einmal gemacht, der hat jetzt neue Wischerblätter an seinem Capri. (vom Scania LKW)
Gruß Andreas
Hallo zusammen,
hatte auch verwürgte Türverkleidungen verbaut, und konnte sie retten, siehe Bild,......, mit einem größeren Lausprechergitter, selbst gemacht,
und dann in der Farbe des unteren Teppich lackiert,
natürlich sitzen wieder Lautsprecher drin, das Türblech habe ich mit Holz verstärkt, so mit ist der Lausprecher fest mit der Tür verschraubt. Das Türblech kann nicht Schwingen, und der Klang ist OK. Das war natülich ein höherer Arbeitsaufwand, aber ich denke es hat sich gelohnt.
Gruß Andreas
Hallo zusammen,
auch wenn ich mich wiederhole, das ganze ist ein zusammen Spiel von "unglücklichen Toleranzen". Das ganze lässt sich beseitigen. (Ford es bei Neuwagen mit einer stärkeren Rückholfeder für das Kupplungspedal gemacht). Bei mir war der Hauptverursacher die Druckplatte, trotz das diese neu war, trotz das sie von einem Markenhersteller kam (Sachs), war die Membranfeder auf der das Drucklager aufliegt unrund. Die hat sich dann auf das Kupplungspedal übertragen (auch bei korrektem Kupplungspiel) . Ein elendiges geklapper und vibrieren des Pedals war die Folge. Ich hoffe der Anhang hat funktioniert.
Gruß Andreas
Hallo zusammen,
das ist ein altes bekanntes Problem. Das trat auch schon bei Neufahrzeugen auf. Ford hat Abhilfe geschaffen mit einer stärkeren Feder für das Kupplungspedal. Ich hatte das Problem auch nach der Restaurierung. Die Druckplatte selber selber war hier der Auslöser, trotz einem neuem Sachs Teil. Einfach schlechte Qualität.Erst nach dem wechseln der Drucklatte war Ruhe im Kupplungspedal. Zusätzlich wurde noch die Schwungscheibe plan geschliffen, ......
Gruß Andreas
Hallo,
habe mir auch mal Teppiche anfertigen lassen mit Schriftzügen, da reichte es, den Schriftzug zu fotografieren, und anschließend als jpg. Datei an den
Teppich Hersteller zu schicken. War in meinem Fall die Fa. Ronsdorf. http://autoteppiche.com/DE/,
Gruß Andreas
Hallo zusammen,
von Thule gab es mal die 2 Querstangen, di ich noch aus meiner Zeit aus den "Achtzigern", habe, um damals meine Surf Ausrüstung zu tranpotieren. Eingentlich sollte es sowas noch über Thule geben.
Gruß Andreas
hallo zusammen
Auch ich haette Intresse, gerade was die Einstellungen angeht,...
Gruss Andreas
Hallo
ich habe die 1 2 3 ignition in einem Volvo Amazon eingebaut, und bin sehr zufrieden damit. Über die Fuktion im Capri dazu kann ich leider nichts sagen, da ich eine orginale Ford Zündelektronik im Capri habe. Übrigens wenn 123 Ignition nicht den passenden Verteiler für Deinen Motor anbietet,
kannst Du Deinen orginalen Verteiler einschicken, überholen lassen, mit der 123 Elektonik ausstatten lassen, ................
Gruß Andreas
Hallo Rookieone,
wo hast Du das Relias gekauft, bzw. wo gibt es die evt. noch neu??
Gruß Andreas
Halllo zusammen,
an dem Temp. Fühler habe ich lange herum gespielt und getestet. Inclusive Instumente getauscht (neu bzw. NOS), Kabel durch gemessen, usw. Oxidation etc. meine Kühlanlage ist auch OK, das wusste ich genau. Trotzdem zeigte das Mistding immer zuviel an.
Ich habe mir dann alle Temp.fühler in allen Farben neu besorgt. Bei mir war es dann so, das alle Farben zuviel anzeigen, außer weiß und schwarz. Der weiße ist devinitv der richtige für einen 83 Capri. Der schwarze kam bei mir aus dem kalten Bereich nicht heraus, der gelbe stand immer oberhalb von der Mitte und der rote wanderte gleich in den roten Bereich, nur der Weiße, blieb in der Mitte, somit ist Weiss die richtige Farbe. Allerdings habe ich die Vermutung, das die Instrumente, bzw. die ANzeige für die Temperatur auch altern, und mit der Zeit immer mehr anzeigen. Zumindest war das bei mir so, bzw. die Tendenz ist noch bei mir so, trotz eines neuen Anzeigeinstrumentes,......., früher so vor 30 Jahren stand die Anzeige immer unterhalb der Mitte, und kam vielleicht im Sommer bei Stop und Go evt. bis zur Mitte. Wichtig ist, das die Kühlanlage selbst OK ist.
Gruß Andreas
Hallo,
das war bei mit genauso, ich habe einfach ein Stück Schaugummi zurecht geschnitten, und dort eingebaut. Funktioniert so seit 3 Jahren,...
Gruß Andreas
Hallo zusammen,
meine 2.3S verbraucht auf Langstrecke, also Autobahn, Reisegeschwindigkeit, um die 140Km/h, mal ein wenig 160-180, um die 9,6 Liter . Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen aus den späten 80zigern. In der Regel gehts unter 10 Liter, nur nicht in der Stadt, da liege ich um die 11 Liter. Der 4 Zyl. 2.0 Liter, ist der sparamste. Den habe ich damals mit 8,5 Liter bewegt. Da dieser einen Registervergaser hat, konnte man damals wunderbar im Gas pedal spüren, wann die 2 Stufe kommt, Pedal ging ein wenig schwerer. Dann gingen auch über 10 Liter durch.
Wie schon meine "Vorschreiber" geschrieben, Vergaser reinigen im Ultraschallbad. Neue Dichtungen verwenden, neue Beschleunigermembran einsetzten, Wennn Du es Dir nicht selber zutraust, suche Dir einen Fachmann, Zündanlage i.O??? Zündzeitpunkt richtig??? Ventilspiel korrekt?? Benzinpumpe dicht???? Ich hatte es schon mal, das da der Sprit an der Seite des Pumpengehäuses herauslief, sobald der Motor lief. Was für eine V6 90PS Version hasst Du? Die ältern 2.0 V6 liefen noch mit Super (damals min 97Okt.verbleit), die späteren dann mit Benzin (92 oder 93Okt. verbleit) . Als die Umstellung auf bleifrei kam, wurde von Ford empfohlen die Zündung um 3° zurück zu nehmen. Da Super bleifrei nur noch 95Okt. hatte. Heute gibt es SuperPlus mit 98Okt, das entspricht dem alten Super verbleit, somit ist es nicht mehr notwendig, die ZÜndung zurück zu stellen. Denn das brachte auch einen Mehrverbrauch ein.
Also alles Punkt für Punkt abarbeiten, und keine "Kavalierstarts" bei grün werdender Ampel, dann klappt das auch,.....
Gruß Andreas
Hallo zusammen,
die Serie gibts es auf deutsch. Auch als DVD. Einfach mal "googlen"
Gruß Andreas
Hallo,
genau das ist gemeint. Das Ausrücklager läuft auf dem Hals des Getriebedeckels, da brauch es fett, nicht viel, aber ganz Spezielles, auch sollte die Verzahnung der Antriebswelle und die Nabenverzahnung der Mitnehmerscheibe mit diesem Fett behandelt werden.
Gruß Andreas
Hallo,
ich schließe mich meinem Vorrednern an. Überhole Deine Orginalbremse, baue gute Ersatzteile ein, wie, Scheiben, Trommeln, Bremsklötze von Ford oder Ate etc. (also Markenware), und die Bremse im Capri ist gut, wie schon einige vor mir geschrieben haben. Wenn Du wirklich eine bessere Bremswirkung haben willst, dann brauchst Du größere Bremsen, oder anderes gesagt mehr Reibfläche. Damit auch größere Scheiben , dann wieder größerer Felgendurchmesser, usw. Dann wird es schwierig, denn alles muß von TÜV abgenommen werden. Wie gesagt, überhole Deine orginal Bremse mit qualitativen guten Ersatzteilen, und die Bremse des Capri ist absolut OK. Das Fading ist ein Thema, aber nur wenn Du damit auf Rundstrecke gehst, oder Rennen fahren willst, im normalen Gebrauch im Strassenverkehr ist die orginale Capri Bremse OK. Das war 1985 so, als ich meinen ersten Capri hatte, und das ist heute auch noch so,........, zumal es heute langsamer auf den Straßen zugeht, als früher, da es damals weit weniger Verkehr hatte.
Viel Spass bei Deiner Restaurierung, grüße mir den Marco,
der kennt mich.
Gruß Andreas
Hallo Stampi,
zuerst die Kupplungsglocke entfernen. (4 große Schrauben). Dann die 4 (10ner Nuss) 6mm Schrauebn entfernen, dann kannst Du den Deckel, mit dem Führungshals für das Ausrücklager entfernen. Bei der Montage den Wellendichtringes, diesen auf der Außenseite mit Dichtmasse versehen, (darauf achten das nichts auf den Dichtring selber kommt) und im Wellendichtring liegt ein Federring, dort ein wenig Fett hinterlegen, damit die Feder bei der Montage nicht herausspringt. Hast Du auch eine neue Dichtung bestellt für den Deckel am Getriebe?? Das gleiche gilt für den Wellendichtring für die Kurbelwelle.
Gruß Andreas
Hallo zusammen,
bei EBAY mal rein schauen, ich haben meinen dort bekommen, einen von Bosch, aus den 80ziger Jahren, tip top in Ordnung für 70€, Any Geduld haben und ein wenig suchen. Die Guson Dinger würde ich nicht empfehlen, sind ziemlich ungenau.
Gruß Andreas
Hallo,
da ich die Lager schon häufig gewechselt habe,....... wenn Du das Lager vorsichtig abpressen kannst, sollte es wieder verwendbar sein. Aber die Dichtkante (dichtet das Achsrohr zum Lager nach Außen ab) des Lagers sollte dabei nicht beschädigt werden. Das Problem wird sein, den Ring aufzutreiben, denn gab immer nur im Satz zum Lager. Einzeln sind mir die noch nie über den Weg gelaufen.
Gruß Andreas