Beiträge von Bertil

    Hallo Jonas,

    ich habe Dir nur das geschrieben, was im Tüv Bericht angegeben ist. Ich vermute das ist eine allgemeine Beschreibung vom TÜV ist das es Sportlenkräder für Capris gibt von 69-78.

    Die Lenkräder ab '78 waren immer gleich (entweder 4 Speichen oder 3 Speichen). Das weiß ich ganz genau, da mein FORD RS Sportlenkrad in diversen Fordmodellen immer mitgewandert ist, und ich nur jeweils eine neue Nabe gekauft habe.

    Die vom Capri war z.B. fast doppelt so lang, wie die vom Fiesta 1.

    Ergo brauchst DU eine Nabe 9055659. Das Problem ist, das die Nabe nur als Aufkleber mit der Nummer versehen wurde, diese ist nicht eingraviert. Und die Aufkleber werden wohl inzwischen verblichen, oder entfernt worden sein. Und somit wird die Zuordnung schwierig werden, im nach hinein. Was ich leider nicht weiß, wie beim Capri ab 9/72 die Blinkerrückstellung gelöst war, bzw. ob es da Unterschiede gab, zum ab '78 aufwärts. Ich gehe aber dvon aus, das es passen sollte,.......,

    Gruß Andreas

    Hallo zusammen,

    laut RS Programm von Ford gab es für das RS Lenkrad eine Ausführung bis 8/72 ( 9055665) und einmal ab 9/72 ( 9055664 ). Leider wird hier nur von einem Bausatz gesprochen. In einer späteren Ausgabe des RS Programm (nur noch Capri ab 78) taucht dann nur noch der Unterschied auf 4 Speichen (9055939) oder 3 Speichen (9055664). Somit sollte es immer die gleiche Lenksäule gewesen sein, ab 9/72.

    Schaut man dann in die originalen TÜV Berichte von Ford hinein, steht da folgendes:

    RS Lenkrad :9055664 / 69-78 > Dreispeichenlenkrad mit der Nummer auf dem Lenkradranz: H71 AB-3600-BA / Bestell Nr 9055655

    oder

    RS Lenkrad: 9055939 / 69-78 > Viespeichenlenkrad mit der Nummer auf dem Lenkradkranz: H78 AB-3600-AA / Bestell Nr 9054338

    jeweils mit der Ford Best Nr.: 9055659 für die Nabe.

    Veilleicht bringt das etwas mehr "Licht ins Dunkle"

    Gruß Andreas

    Meines Wissen,

    gibt es keinen Öldruckschalter.

    Dafür gibt es die Öldruckanzeige, wenn Du das große Amramturenbrett hast mit 6 Rundinstrumenten.

    Nur Capris mit 2 runden Instrumenten ( 1x Tacho / 1 x Wassertemp und Tankmenge ) hatten einen Öldruckschalter.

    Könnte mit vorstellen, das es hier einige gibt, die für sich beides (Öldruckanzeige und Öldruckschalter) und realisiert haben? Als Kombination hat es das aber von Ford so nicht gegeben.

    Gruß Andreas

    Hallo zusammen,

    ich habe auch lange gekämpft mit undichten Lagern an der Hinterachse. Ich hatte alle gängingen Lagerhersteller (das was man so heute bekommen kann) durch, auch versuche mit Dichmasse brachten keinen Erfolg. Manche Dichtinge hatten schon im Neuzustand an sich keine Überstand mehr, um eine Dichtwirkung übernehmen zu können. Auch das tauschen der Achswellen, Lagerschild, des gesamten Achskörpers brachten keinen Erfolg. Auch die Lager über Thomas Liebl besorgt, brachten keinen Erfolg. Ich war der Verzweilung schon sehr nahe, denn nach 4x tauschen der Lager, der unterschiedlichsten Hersteller,......usw.....hat man die Nase voll.

    Durch Zufall bin ich dann an 2 Lager Original von Ford gekommen, in der SKF Ausführung. Seitdem ist Ruhe,.......,

    denn der Unterschied der Teile (alle anderen zu SKF, in der originalen Motorcraft Packung ) ist schon sehr deutlich zu sehen, in Bezug auf den Dichtring.

    Ich wechsle die Lager grundsätzlich mit der Presse. Als Unterlage verwende ich immer die alten Pressringe, die Dichtung vom Lager bekommt dadurch niemals Druck.

    Gruß Andreas,

    Hallo,

    hatte es Dir schon mal geschrieben. Es gibt baugleiche Wischerblätter vom Scania LKW. Suche Dir den nächsten Scania
    Händler, und beschreibe was Du brauchst. Ich denke man wird Dir helfen können. Für einen Freund habe ich das schon einmal gemacht, der hat jetzt neue Wischerblätter an seinem Capri. (vom Scania LKW)

    Gruß Andreas

    Hallo zusammen,
    hatte auch verwürgte Türverkleidungen verbaut, und konnte sie retten, siehe Bild,......, mit einem größeren Lausprechergitter, selbst gemacht,
    und dann in der Farbe des unteren Teppich lackiert,
    natürlich sitzen wieder Lautsprecher drin, das Türblech habe ich mit Holz verstärkt, so mit ist der Lausprecher fest mit der Tür verschraubt. Das Türblech kann nicht Schwingen, und der Klang ist OK. Das war natülich ein höherer Arbeitsaufwand, aber ich denke es hat sich gelohnt.

    Gruß Andreas

    Hallo zusammen,

    auch wenn ich mich wiederhole, das ganze ist ein zusammen Spiel von "unglücklichen Toleranzen". Das ganze lässt sich beseitigen. (Ford es bei Neuwagen mit einer stärkeren Rückholfeder für das Kupplungspedal gemacht). Bei mir war der Hauptverursacher die Druckplatte, trotz das diese neu war, trotz das sie von einem Markenhersteller kam (Sachs), war die Membranfeder auf der das Drucklager aufliegt unrund. Die hat sich dann auf das Kupplungspedal übertragen (auch bei korrektem Kupplungspiel) . Ein elendiges geklapper und vibrieren des Pedals war die Folge. Ich hoffe der Anhang hat funktioniert.

    Gruß Andreas

    Hallo zusammen,

    das ist ein altes bekanntes Problem. Das trat auch schon bei Neufahrzeugen auf. Ford hat Abhilfe geschaffen mit einer stärkeren Feder für das Kupplungspedal. Ich hatte das Problem auch nach der Restaurierung. Die Druckplatte selber selber war hier der Auslöser, trotz einem neuem Sachs Teil. Einfach schlechte Qualität.Erst nach dem wechseln der Drucklatte war Ruhe im Kupplungspedal. Zusätzlich wurde noch die Schwungscheibe plan geschliffen, ......

    Gruß Andreas

    Hallo

    ich habe die 1 2 3 ignition in einem Volvo Amazon eingebaut, und bin sehr zufrieden damit. Über die Fuktion im Capri dazu kann ich leider nichts sagen, da ich eine orginale Ford Zündelektronik im Capri habe. Übrigens wenn 123 Ignition nicht den passenden Verteiler für Deinen Motor anbietet,

    kannst Du Deinen orginalen Verteiler einschicken, überholen lassen, mit der 123 Elektonik ausstatten lassen, ................

    Gruß Andreas

    Halllo zusammen,

    an dem Temp. Fühler habe ich lange herum gespielt und getestet. Inclusive Instumente getauscht (neu bzw. NOS), Kabel durch gemessen, usw. Oxidation etc. meine Kühlanlage ist auch OK, das wusste ich genau. Trotzdem zeigte das Mistding immer zuviel an.

    Ich habe mir dann alle Temp.fühler in allen Farben neu besorgt. Bei mir war es dann so, das alle Farben zuviel anzeigen, außer weiß und schwarz. Der weiße ist devinitv der richtige für einen 83 Capri. Der schwarze kam bei mir aus dem kalten Bereich nicht heraus, der gelbe stand immer oberhalb von der Mitte und der rote wanderte gleich in den roten Bereich, nur der Weiße, blieb in der Mitte, somit ist Weiss die richtige Farbe. Allerdings habe ich die Vermutung, das die Instrumente, bzw. die ANzeige für die Temperatur auch altern, und mit der Zeit immer mehr anzeigen. Zumindest war das bei mir so, bzw. die Tendenz ist noch bei mir so, trotz eines neuen Anzeigeinstrumentes,......., früher so vor 30 Jahren stand die Anzeige immer unterhalb der Mitte, und kam vielleicht im Sommer bei Stop und Go evt. bis zur Mitte. Wichtig ist, das die Kühlanlage selbst OK ist.

    Gruß Andreas

    Hallo zusammen,

    meine 2.3S verbraucht auf Langstrecke, also Autobahn, Reisegeschwindigkeit, um die 140Km/h, mal ein wenig 160-180, um die 9,6 Liter . Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen aus den späten 80zigern. In der Regel gehts unter 10 Liter, nur nicht in der Stadt, da liege ich um die 11 Liter. Der 4 Zyl. 2.0 Liter, ist der sparamste. Den habe ich damals mit 8,5 Liter bewegt. Da dieser einen Registervergaser hat, konnte man damals wunderbar im Gas pedal spüren, wann die 2 Stufe kommt, Pedal ging ein wenig schwerer. Dann gingen auch über 10 Liter durch.

    Wie schon meine "Vorschreiber" geschrieben, Vergaser reinigen im Ultraschallbad. Neue Dichtungen verwenden, neue Beschleunigermembran einsetzten, Wennn Du es Dir nicht selber zutraust, suche Dir einen Fachmann, Zündanlage i.O??? Zündzeitpunkt richtig??? Ventilspiel korrekt?? Benzinpumpe dicht???? Ich hatte es schon mal, das da der Sprit an der Seite des Pumpengehäuses herauslief, sobald der Motor lief. Was für eine V6 90PS Version hasst Du? Die ältern 2.0 V6 liefen noch mit Super (damals min 97Okt.verbleit), die späteren dann mit Benzin (92 oder 93Okt. verbleit) . Als die Umstellung auf bleifrei kam, wurde von Ford empfohlen die Zündung um 3° zurück zu nehmen. Da Super bleifrei nur noch 95Okt. hatte. Heute gibt es SuperPlus mit 98Okt, das entspricht dem alten Super verbleit, somit ist es nicht mehr notwendig, die ZÜndung zurück zu stellen. Denn das brachte auch einen Mehrverbrauch ein.

    Also alles Punkt für Punkt abarbeiten, und keine "Kavalierstarts" bei grün werdender Ampel, dann klappt das auch,.....

    Gruß Andreas