Beiträge von Hermit Schotter

    So ich bin jetzt endlich mal dazugekommen die mechanische Zündzeitpunktverstellung zu messen.
    Die Pistole hat sich nur bis 30° einstellen lassen.
    Es kamen bei 4400 Umdrehungen 18° raus. Mit der statischen waren es insgesamt 30° - also blieben 18° übrig.
    Normal ist ja irgendwas im Bereich von 20 bis 25.
    Kann das der Grund sein, dass er oben raus nicht so gut dreht / Leistung fehlt?
    Wieviel machen denn die paar Grad aus?

    Etwas mehr hätte ich schon gedacht, angesichts des Alters - Escort MK I.
    Wobei ich mir natürlich nicht sicher war - sonst hätte ich ja auch nicht gefragt.
    Der Verkäufer in Ebay hat aber vielleicht auch den Fehler gemacht, dass er garnichts von Escort geschrieben hat. Insofern finden manche Interessenten ja auch das Angebot nicht.
    Weiss jemand ob das der übliche Preis ist?

    Ich hab nur den Ausschnitt mit der Schrift fotographiert - wenn das reicht kann ich dir sofort eins schicken.
    Ansonsten muss ich erst mal wieder Bilder machen bzw. suchen ob ich noch welche wo drauf hab. Wenn ich neue machen muss dauert das etwas, da ich wahrscheinlich erst nächste Woche wieder an die Felgen rankomme.

    Hallo,
    ich hab da noch uralte Teile rumliegen, von denen ich nicht weiss wofür die sind.
    Waren mal auf nem Capri 3 drauf, gehören da aber bestimmt nicht hin.
    Es handelt sich um 4 Speichen RS Alufelgen mit Abmessung 5,5 x 13 und zylindrischen
    Felgenmuttern.
    Unter anderen sind folgende Nummern drauf:
    H71A8-1007-AC-C.
    Bestimmt weiss einer von euch woher die sind und ob die was wert sind.
    Gruß
    Alex

    Hi,
    ich hatte auch mal bei nem 2,3er die Sache mit der Kohle im Verteilerdeckel.
    Dies hat dann letztlich dazu geführt, dass ich ein Loch in nem Kolben hatte - die Symptome waren vorher so ähnlich wie bei dir.
    Durch die Sache wurde die Verbrennung anscheinend zu heiss.
    Ich würde mal checken ob nicht ein Kolben schon nen Schaden von der Aktion hat - Kompressionscheck, falls nicht schon gemacht.
    Gruss
    Alex

    Unterdruck erscheint mir doch etwas seltsam.
    Also ich hab immer Überdruck (genauer gesagt meine Capris :D ).
    Deswegen ist da ja auch diese Entlüftung mit Ventil im Deckel der anderen Zylinderreihe. Wobei ich schon lange keinen Vergaser mehr habe - aber ich glaube mich zu erinnern, dass es dort auch so ist.
    Es wird übrigens mehr Überdruck, wenn der Motor nicht mehr der neueste ist - dann drückts das Abgas am Kolben vorbei ins Kurbelgehäuse.
    Deshalb sind diese Aluventildeckel mit dem kleinen Nippel auch bir mir der Grund für Abgasgeruch durch die Lüftung gewesen - es wurde nicht genug abgesaugt, weil das Loch zu klein war.
    Für Unterdruck fallen mir nur irgendwelche kapitalen Defekte ein - das würdest du aber dann merken.

    Gruß
    Alex

    Hallo Nina,
    Caprifahren ist schon seit einiger Zeit bei denen, die es noch tun, keine Geldentscheidung.
    Golffahren ist bestimmt billiger.
    Insofern ist die Entscheidung doch wahrscheinlich schon seit dem Zeitpunkt klar, seit dem das Kind nen Namen hat. Meine beiden sind noch immer namenlos, aber das könnte auch ne weibliche Marotte sein.
    Wenn man sich unter Caprifahrern unterhält gehts doch meistens um was man daran gemacht hat, welche Schwierigkeiten es dabei gab usw....
    Insofern wären deine Erzählungen mit "ich hatte Probleme 4000€ aufzutreiben um mir ihn so zu kaufen" schon beendet. Das lohnt die Erzählung nicht.
    Wann hat man noch die Gelegenheit an etwas zu arbeiten, was das eigene Werk ist und wirklch was rauskommt? Sowas ist ne echte Bereicherung und du wirst sehen, dass sich diese Entscheidung lohnt.
    Ansonsten sind ja die wesentlichen Sachen schon gesagt worden.
    Abgesehen davon ist ein Capri kein technisches Hexenwerk - will sagen mann oder frau kann das schon meistern, ohne dran zu verzweifeln.
    Viel Spaß damit. :]

    Gruß
    Alex

    :lol: Das mit dem Golf ist ja witzig - dachte immer das machen die Schreiber selber.

    Meine nicht 2,8i - Zeit ist schon etwas her, aber ich glaube mich zu erinnern, dass bei den anderen Sechszylindern (wenn es das ist was unter deinem Avatar steht) das ganze eigentlich nur ein Auffangbehältnis ist - zurückgehen tut da nichts. Falls dein Deckel auf dem Kühler ohne Feder oder mit zu schwacher Feder ist geht halt das Wasser zu früh dort rein - es sollte ja eigentlich unter hohem Druck drin bleiben, damit es nicht bei 100°C schon kocht.
    Ansonsten siehe vorherigen Post.

    Grad läuft er mit den Platin seltsamerweise ganz gut - muss mal wieder tanken fahren, um zu sehen was der Spritverbrauch macht und auf die Autobahn zum Leistungscheck. Sieht aber laut Tankanzeige etwas besser aus.
    Ist halt immer so ne Sache, wenn man mehreres ausprobiert, weiss man am Schluss nicht mehr woran es lag, dass es nicht lief (ist auch ein neuer Benzinfilter reingekommen und ein anderer Warmlaufregler parallel zu den Motorcraft Kerzen, sowie ein Kühlwassermangel war zu beheben). Denke ich werd mir diese "alles auf einmal richten" - Methode abgewöhnen - das führt in die Irre. :rolleyes:
    Was das Testen des Fliehkraftreglers anbelangt, weiss ich nicht wie ich die mechanische Verstellung recht einfach testen kann - die mit Unterdruck ist mir so grob klar - wie siehts aber mit der mechanischen aus? Es sind ja zwei Komponenten in der Zündzeitpunktsverstellung.
    Ich hab keine besonderen Messgeräte zu Verfügung.

    Ok - dann kann ich wohl bei den Widerstandskabeln mit den Bosch Kerzen bleiben bzw. einfach mal normale ohne Platinelektrode testen.

    Ventilspiel, Zündzeitpunkt und Einspritzanlage hab ich vor kurzem getestet. War alles ok.
    Ich vermute dass wohl die AGR 12 C nicht so ok waren - hab mal etwas gesurft und in nem alten Beitrag gelesen, dass da auch einer Probleme mit diesen Kerzen hatte und sie auch wie ich bei Oldcars and Parts geholt hat. Waren defekte dabei.
    Hier im Forum werden ja ziemlich viele verschieden Kerzen für den 2,8i vorgeschlagen bzw. davon abgeraten, so dass mir das ganze schon etwas suspekt ist.
    Wenns mit den Bosch jetzt wieder nicht läuft, werd ich wohl dann den Verteiler mal wechseln - da mir noch die Zündzeitpunktsverstellung als defekt in Betracht kommt.

    Erst mal Danke für die Antwort - dachte schon, dass keiner was schreiben würde.

    Damit sollte zumindest für die eine Zündkerze der Gesamtwiderstand im System zu groß sein.
    Was hab ich denn dann an Auswirkungen zu erwarten, wenn dem so wäre (ich hab halt zuwenig Leistung / zähes Hochdrehen und zu hohen Verbrauch) ? Kommt das hin?

    Bezüglich des Motors bin ich mir nicht sicher, ob es nicht ein Austauschmotor ist - insofern weiss ich nicht welche Zündkerzen die richtigen sind.

    Ich verwende grad einen ganz normalen Verteiler und die blauen Widerstandskabel von Beru. Der Verteilerläufer ist einer ohne Drehzahlbegrenzer.

    Ist mit Entstörsteckern diese weiss - schwarzen Stecker auf dem Verteiler gemeint, in die man die Zündkabel stecken kann (Widerstandswert 1 KOhm - ist ja relativ wenig im Vergleich zu nem Widerstandskabel)? Hab solche rumliegen, aber nicht eingebaut.

    Gruß
    Alex