Beiträge von Hermit Schotter

    Hallo,
    ich hab vor kurzem mal die AGR 12 C (die eigentlich ja gut sein sollen) bei mir in den 2,8i eingebaut und festgestellt, dass er damit noch schlechter läuft als mit den Bosch Platin.
    Ich mal aus Jux dann die Widerstände der AGRs gemessen und festgestellt, dass sie so im Bereich von 5 bis 12 KOhm liegen. Bis auf zwei Ausnahmen: Eine hatte 3 k und eine andere hatte 30k.
    Die Bosch Platin kann man nicht messen, da die Elektroden nicht rausstehen.
    Die Messung gestaltet sich auch bei den AGR nicht ganz einfach, da man doch schlecht Kontakt an der Elektrode kriegt, insofern haben die Werte auch etwas geschwankt.
    Ich frag mich jetzt folgendes:
    1) Spielt der Widerstand eine Rolle und sagt er etwas über die Zündkerze aus.
    2) Ist das normal, dass die Werte soweit auseinanderliegen?
    3) Welche Rolle spielt in dem Zusammenhang der Widerstand des Zündkabels (es sollen ja maximal 30k pro Meter sein - wenn aber dann noch der Widerstand der Zündkerze dazukommt, sind weitere 30k doch wohl zuviel?)?
    4) Was muss bei mir rein? Der Motor hat keine 3 Buchstaben (hab hier gesurft und was gelesen über 3 Buchstaben beginnen mit PR und dann halt je nachdem), sondern nur 2 Buchstaben, nämlich PR . Die anderen Ziffern darunter passen zur Fahrzeugnummer.

    Hoffe jemand weiss da was. Danke.

    Gruß
    Alex

    Hallo,
    ich hab dir auch einen - war an nem 83er 2,3s dran.
    Das Gehäuse ist auch noch dran (weiss Fachausdruck nicht - dieser schwarze flache Zylinder an dem der Hauptbremszylinder drauf geschraubt ist).
    Das Teil hat damals als ichs ausgebaut hab noch ohne Problem funktioniert - liegt aber schon etwas rum. Kolben ist beweglich - die Bremsleitungen wurden gequetscht, so dass es nicht ausgetrocknet ist.
    Falls der obige Deal nichts wird kannst ja meinen nehmen - hätte gerne 10€ + Versand.
    Gruß
    Alex

    Zitat

    Original von Judge
    Hallo Alex,

    die Rücklaufleitung bringt die selbe Fördermenge. Laut Handbuch wird normalerweise an dieser gemessen, spielt aber eigentlich keine Rolle.

    Falls Interesse besteht - ich habe ebenfalls einen Druckprüfer da und kann Dir bei den Messungen auch helfen. Allerdings komme ich wahrscheinlich erst in ca. 2 Wochen (spätestens) wieder an das Teil ran.

    Gruß
    Christian

    Hallo Christian,
    Genau deswegen hab ich mich das mit der Rücklaufleitung auch gefragt.
    Auf das Angebot komme ich gerne zurück, zumal Leinfelden ja nicht so weit weg von Heilbronn ist.
    Ich muss jetzt erstmal die Benzinleitung richten und die Wasserpumpe tauschen.
    Dann kommt der Test mit der Benzinmenge und dann wäre der Drucktest dran.
    Ich werd dir demnächst mal ne PM schicken bzw. kannst mir ja auch mal eine schicken, damit wir mal was ausmachen können.
    Wird aber auch 2 Wochen dauern bis ich dazu komme.

    Gruß
    Alex

    Zitat

    Original von Thomas Sutter
    anhand des Gewindedurchmesser könnte man es sagen, es gab aber dieselbe WP mit grossem Durchmesser und diese passt beim Capri Lüfterrad nicht - aber diese - laut beschreibung ja !?

    Ok - danke schon mal.
    Steht das Fragezeichen am Ende mit Absicht? - Vielleicht sollte ich dann mal einfach dem Verkäufer nach dem Durchmesser fragen. Wie ist denn das richtige Maß (vielleicht weisst du ihn ja auswendig - dann brauch ichs nicht wegschrauben).

    Gruß
    Alex

    Dicht bekommen war bei mir nichts. Ich habs aber auch nicht wirklich ernsthaft versucht, da ich noch einen zweiten rumliegen hatte.
    Wenn ich mich noch recht erinnere hat das Röhrchen innen drin auch gerostet und dann den Kunststoff auseinander gedrückt.
    Hab schon ein paar auf Ebay gesehen - ob die dicht sind (finde den Satz "hat bis zum Ausbau tadellos funktioniert" so nett) ist natürlich fraglich. Waren preislich unter 10€.
    Versuchs doch mal mit nem wasserdichten Band, falls der Riss nicht so weit geht und nicht so viel rauslässt. Auf Dauer gehts das aber nicht.

    Hallo,
    die Wasserpumpe an meinem 2,8i ist wohl etwas undicht.
    Mal tropfts hinter dem Lüfterrad raus und mal nicht (wahrscheinlich gibts da ne dichte und ne undichte Position). Egal ich mach sie jetzt raus.
    Hab bei Ebay diese hier gefunden:
    http://cgi.ebay.de/Wasserpumpe-fu…1QQcmdZViewItem

    Ist halt unschlagbar günstig, wenns nicht viel höher geht - zumindest hab ich nur noch welche fürs doppelte an Preis gefunden. Mit den angegeben Nummern kann ich nichts anfangen.
    Weiss jemand ob das Teil was taugt und obs passt - ich hab diese geschraubte Viscokupplung drauf.

    Gruß
    Alex

    Ist natürlich ein Glücksfall wenns so läuft (nicht für die Freundliche, aber für dich).
    Am besten wirds wohl sein, wenn ich erstmal die Leitung richte und teste wieviel Benzin durchkommt. Sonst weiss ich nach dem Drucktest nur, dass es zuwenig ist (falls das rauskommt) und muss mir das Gerät dann dreimal ausleihen (von wem auch immer) oder das Testen mehrmal bezahlen, bis es hinkommt.
    Nur mal ob ich richtig recherchiert hab:
    Zum Testen der Durchflussmenge gibt man doch am besten separat Strom auf die Benzinpumpe und lässt dann nach dem Mengenteiler das Benzin raus und bestimmt dort die Menge. Oder gibts noch eine andere Möglichkeit die Pumpe zum Laufen zu bringen?
    Ist ein 81er mit dem Stecker am Mengenteiler.
    In irgendeiner Anleitung vom Granada hab ich gelesen, dass man die Zündung einschalten muss- aber das bringt ja nicht die Pumpe zum laufen.
    Muss ich dann noch den Stecker am Mengenteiler abziehen, damit die Pumpe anläuft?

    Zitat

    Original von Friese
    Die Friesen haben das Gerät dafür !



    Haben alle Friesen ein / das Gerät? :D
    Spaß beiseite:
    Lohnt sich die Anschaffung bzw. Selberbau? Kosten?
    Oder geht man da besser zu Bosch? Oder ner Fordwerkstatt (wobei ich da wie gesagt Bedenken hab, ob da noch mit der Materie vertraute Menschen zu finden sind)?

    Hallo,
    bräuchte mal ein paar Tipps zur Benzinleitung und deren Einfluss auf die Leistung vom 2,8i.
    Das ganze hat folgenden Hintergrund:
    Ich mach schon seit einiger Zeit mit zu hohem Spritverbrauch (13 - 14 l) und mangelnder Leistung mit einem 2,8i rum.
    Ich hab da einige Vermutungen was es sein könnte und möchte jetzt mal sukzessive ein paar Sachen ausschließen. Ist wahrscheinlich nicht mein letzer Thread dazu.
    Das erste ist dass vor einiger Zeit beim Ausbau des total verrosteten Druckspeichers (war undicht) die Benzinleitung am Anschluß (dieses Ringdingens mit der Hohlschraube drin) Richtung Mengenteiler (also das ganz lange Stück) kaputt gegangen ist. :kopfschlag:
    Nachdem ich keine Ersatzleitung hatte und auch die Orginal - Druckleitung nicht mehr auf diesen Nippel mit dem Ring bekommen hab (war genau am Nippel undicht) stand ich etwas doof da.
    Ich hab mir dann mit einem dickwandigen ummantelten Stück Gummi-Benzinschlauch beholfen. Dieses wurde mit ner Schlauchschelle am Druckspeicher festgemacht und auf der anderen Seite die Orginal Benzinleitung reingesteckt.
    Ist ja etwas problematisch, da die Leitung sich ja nicht wirklich von außen mit ner Schlauchschelle festpressen lässt (gibt ja nach), das Ganze dicht zu kriegen. Aber irgendwann wars dann doch dicht.
    Ich frag mich jetzt halt, ob ich wegen der Aktion nicht mehr genug Systemdruck in der Einspritzanlage kriege - vielleicht gibt ja der Gummi nach (ist aber ein wirklich kurzen Stück (3-4cm höchstens), oder der Spritfluß wird behindert (ist ja jetzt ein Absatz in Fließrichtung)).
    Was denkt Ihr?
    Soll ich die Leitung austauschen?
    Gibts nen Trick, die Leitung auf den Nippel zu kriegen (die Leitung gibt ja fast nicht nach)?
    Wo kriegt man Ersatzleitung mit Anschlüssen her?
    Machts mehr Sinn den Systemdruck mal zu checken? Wenn ja, wer macht denn sowas?
    Hat vielleicht jemand in meiner Nähe (Heidelberg - Heilbronn) ein entsprechendes Gerät und Erfahrung dafür?

    Zum ortsansässigen Fordhändler/Werkstatt gehe ich nicht mehr (mach ich sowieso fast nie - hab aber damals ein Spezialwerkzeug gesucht), seit mich dort einer der Mechaniker gefragt hat, ob das ein Renault Alpine wäre :rolleyes: :] :lol:

    Gruß
    Alex

    Zitat

    Original von Sleepy
    Wilkommen!

    Also, im Capri kann man bis zu zwei Kinder (+Frau) mitnehmen... :grins2:

    Sleepy

    Möglich ist das schon, aber wie ist das mit dem Spracherwerb bei Kleinkindern?
    Wirkt sich dieses tiefe Grummeln während der Fahrt nicht auf den Wortschatz aus? :D

    Hallo,
    wollte mich mal vorstellen bzw. komme grad einer Aufforderung dazu nach. :D
    War eigentlich früher öfter Gast im Forum, hab mich aber erst jetzt angemeldet.
    Hab glaub 1990 meinen ersten Capri gefahren (2,0 OHC) und bin dann über zig weitere beim momentanen Stand von 2 x 2,8i (Bj. 81) gelandet, die beide bis vor kurzem mit 07er Nummer ab und zu mal bewegt wurden.
    Weils mir aber auf Dauer zu langweilig geworden ist den 45 Ps Saxo meiner Frau zu fahren, wird jetzt zumindest im Sommer wieder was richtiges gefahren. Denke der Spaß am Fahren siegt momentan über die Spritpreise und Steuern.
    Ach ja, bin mittlerweile 38 und wohne in der Nähe von Heidelberg.
    Ein Kind gibts auch und das wird dann in nem Passat durch die Gegend gefahren (oder nem Kinderwagen :D , weils noch klein ist).
    So das wars mal fürn Anfang.

    Gruß
    Alex

    Ja an der Geschichte muss ich wohl jetzt noch etwas dranbleiben.
    Der Kühlkreislauf im 2,8i war mir schon immer etwas suspekt.
    Hab heute morgen gesehen, dass ich ne kleine Pfütze unterhalb der Wasserpumpe hatte (gleicher Fall wie oben beschrieben).
    Die Wasserpumpe ist in warmen Zustand dicht und lässt dann erst beim Abkühlen Wasser an der Welle durch (zumindest sieht es so aus - scheint mit der Wärmeausdehnung zusammenzuhängen).
    Naja und wenn man dann nur einmal am Wochenende gefahren ist, merkt man das nicht, da die Pfütze bis zum nächsten Wochendene wieder weg ist.
    Jetzt läuft er auf jeden Fall auch wieder wesentlich besser - irgendwie runder mit mehr Leistung. Ich hab da schon seit einiger Zeit rumgemacht, damit er nicht bei Standgas im ersten Gang ruckelt - das Problem hat sich recht unerwartet gelöst.
    Glaub nicht dass er jetzt so heiss geworden ist, dass da schon so viel mehr Reibung aufgetreten ist (Öl ist auch recht neu).
    Vermute dass wenns nicht an der Gemischbildung liegt, vielleicht was mit dem Ventilspiel zu tun hat (Wenn die richtig heiss geworden sind, war da vielleicht nicht mehr viel mit "Spiel").
    Ist wohl auch ne Kontrolle fällig. Mal sehen wieviel noch übrig ist.

    Kaum fährt man wieder regelmäßig, fängt die Schrauberei wieder an :D

    Grüsse
    Alex

    Ja wahrscheinlich schon länger - zeitlich gesehen - aber nicht unbedingt viele Kilometer - war bisher immer auf 07er Nummer - und da hat sich das auf 2 Capris verteilt.
    Klar mach ich mir jetzt auch meine Gedanken, ob das so gut war.
    Allerdings hatte ich vor Jahren den Fall bei nem anderen Motor den Fall, dass da das Lager an der Wasserpumpe unbemerkt undicht geworden ist und ich während der Fahrt soviel Wasser verloren hab, dass die Heizung ausgefallen ist und danach die Wassertemperatur mächtig hoch gegangen ist.
    Da kam nur noch Dampf aus dem Kühler als ich das Auto abgestellt hab.
    Der Motor läuft allerdings noch immer. Scheinen was auszuhalten die Motörchen. War aber auch im Winter und mit wenig Drehzahl auf der Autobahn.
    Diesmal war wohl noch mehr Wasser drin und der Kühler ein großer.
    Insofern hab ich schon die Hoffnung, dass ich mir nichts hopps gegangen ist.
    Wie kriegt den zB. Warmlaufregler seine Infos bzgl. Temperatur? Falls da auch nur heisse Luft ran kam ist die Einstellung vom Gemisch ja vielleicht jetzt falsch?

    :lol:
    Also es geht wieder (hat mir keine Ruhe gelassen und siehe da :grins2:), da ich nicht am Ausgleichsbehälter, sondern am Kühler geschaut hab, ob genug Wasser drin war - und es wars halt nicht. Peinlich::rolleyes:
    Konnte so ca. 3 Liter nachfüllen.
    Jetzt frag ich mich aber folgendes:
    1)
    Wieso steht das Wasser im Kühler höher als im Ausgleichsbehälter - es sieht zumindest nicht so aus als wäre der so viel weiter oben als der Rand des Kühlers - gleicht sich der Wasserstand nicht aus wenn man auf der einen Seite reinfüllt?
    Oder steht der Ausgleichbehälter beim 2,8i wirklich so viel höher?
    2)
    Wieso geht die Temperatur nicht höher, wenn doch schon soviel Kühlwasser fehlt, dass die Heizung quasi ausfällt.
    Ist das sowas wie ne Reserve, damit der Motor gekühlt wird, obwohl die Heizung schon ausfällt?
    3)
    Wirkt sich das ganze auf die Gemischbildung aus? Ich hab jetzt den Eindruck dass die Leerlaufdrehzahl bei Gaswegnehmen kurz mal stärker runter geht als vorher, bevor sie sich stabilisiert.

    Vielleicht weiss jetzt jemand was
    Hab grad gesehen dass Thomas was geschrieben hat - Danke für die Antwort.
    Hat sich somit auch geklärt warum die Leitungen nicht richtig heiss sind, sondern nur warm.


    Gruß
    Alex