Beiträge von Hermit Schotter

    Das ist doch der Anschluß links direkt neben dem Einlass vom Tank? Das hab ich mir auch schon überlegt.
    Wie kriegt man das Teil eigentlich raus - nur ziehen?
    Wie ist das eigentlich gemacht, dass da nicht Sprit, sondern nur Luft rauskommt? Ist doch bestimmt nicht nur ein Rohr was da reingesteckt ist.
    Theoretisch könnte der Mechanismus auch kaputt sein, so dass dann Sprit mit raus kommt.
    Zum Kontrollieren müsste ich dann wohl den Tank abbauen. Vom Kofferaum aus kann man nur einen kleinen Teil erkennen.
    Wo kriegt man die Dichtung her?

    Diethardt:
    Könnte auch sein, dass er auf der Oberseite nicht dicht ist - hab das erstmal ausgeschlossen, da nichts runtergelaufen ist. Glaub ich komm nicht wirklich ums komplette ausbauen rum.


    Gruß
    Alex

    EinserFan: Die viereckigen sind HSI Deckel - kriegt man glaub sogar noch neu.

    sacapri: Was den Preis anbelangt: Ich hab für meine 100€ bezahlt - ist aber schon 3 Jahre her oder so - insofern bin ich vielleicht nimmer up to date. Wobei ich die auch in letzter Zeit billiger als 170€ gesehen hab.
    Ich hab noch nen Satz mit kleinem Loch rumliegen. Wenn ich dafür annähernd 170€ krieg, wäre das ne Überlegung wert. Wobei falls der Preis wirklich realistisch ist, kann ich auch warten bis es noch teuerer wird.
    Bei mir hatte sich wirklich das Loch mit Ölschlunze zugesetzt und dann war immer Druck auf dem Einfülldeckel - hat dann es irgendwie immer nach Öldämpfen gerochen. Hat ne Weile gedauert bis ich den Grund gefunden hatte.
    Stell mich also nicht unnötig an.
    Hey, aber letztendlich ists auch egal - ich find die mit dem orginal großen Loch halt besser.

    Ja der ist jahrelang rumgestanden - hab ihn vor ein paar Monaten gekauft und bin eigentlich nur am Reparaturstau beheben. Lauter Kleinigkeiten, aber es summiert sich so und ich hab grad zuviel über Benzol und seine Wirkungen gelesen. Deswegen ist mir das zu heikel mit dem Geruch.
    Ok, Tankdeckel kann ich mal tauschen - hab noch andere Capris.
    Was meinst du mit Gummi von der Tankentlüftung?

    Hi,
    irgendwie hab ich mir da ne Baustelle eingefangen.
    Neuerdings hab ich des öfteren Benzingeruch im Capri.
    Erst hab ich gehofft es wäre der Druckspeicher - den Fall hatte ich schon zweimal.
    Am Wochenende hab ich den mal ausgetauscht, was aber nichts gebracht hat.
    Tendenziell tritt der Geruch nach schnellen engen Kurvenfahrten auf. Insbesondere in Linkskurven und eher mit relativ vollem Tank.
    Ich denke dass er von hinten nach vorne dringt, also irgendwie vom Tank her kommt.
    Grad die Sache mit den Kurvenfahrten hat mich vermuten lassen, dass es vielleicht am Tankeinfüllstutzen liegt.
    Die Dichtung am Tank sieht aber noch ganz gut aus.
    Hat mir jemand eine Idee was sonst noch so undicht in dem Bereich sein könnte? Insbesondere wenn das Benzin hin und her schwappt. Und wie man das testen kann.

    Gruß
    Alex

    Super! - Danke das hilft weiter. Muss mich noch mit dem Verbindungssystem vertraut machen.
    Aber das kriege ich schon hin.
    Die Spezialverschraubungen sind am Manometer und am T - Stück wenn ich das richtig sehe?
    An den anderen Anschlüssen ists nur so draufgesteckt (heiss gemacht und draufgesteckt)?
    Könnte man auch ne normale Benzinleitung als Schlauch nehmen (aus dem 2,8i)?

    Gruß
    Alex

    Nee das mit der Benzinpumpe kann ich ausschließen - ich kann ja am Druckspeicher hören wie sich der Druck abbaut (schätze mal so innerhalb einer Stunde), wenn ich am Auto bleibe. Der würde sich dann ja immer wieder aufbauen.
    Dennoch bringt mich das auf jeden Fall weiter:
    Ich dachte bisher, dass der Druck, den der Druckspeicher bei abgestelltem Motor hält, direkt an den Düsen anliegt.
    Wenn ich dich richtig verstanden habe ist das aber nicht der Fall, wenn der Steuerkolben richtig steht (was ich ja jetzt testen kann). Da sich Flüssigkeiten nur minimal zusammendrücken lassen, kann man damit aber ausschließen, dass der Druck, falls welcher in den Einspritzleitungen (die ja bei abgestelltem Motor vom Rest getrennt sind) zurückgeblieben ist, soviel Sprit aus den Düsen drücken kann, dass davon die Kerzen nass werden.
    Ich werd dann mal bei Gelegenheit den Test machen.

    Gruß
    Alex

    Verstehe ich dich richtig: Irgendeine Einspritzleitung am Mengenteiler abschrauben und dann die Pumpe zum Laufen bringen. Ich könnte also auch den grünen Stecker am Mengenteiler ziehen?

    Ja wo soll der Sprit herkommen? Wäre halt auch seltsam, wenn die Einspritzdüsen erst nach einiger Zeit im Stand den Sprit ablassen. Wäre doch logischer, wenn das sofort passiert, wenn noch Druck drauf ist.
    Wobei wenn ich den obigen Test richtig verstehe, kommt ja erst Druck auf die Düsen, wenn sich der Steuerkolben bewegt. Bei abgestelltem Motor ist dann gar kein Druck auf den Düsen (vorausgesetzt der Steuerkolben steht richtig) bzw. nur noch der,der in der Einspritzleitung zurückgeblieben ist?

    Gruß
    Alex

    Wie gesagt : Es ist bestimmt sinnvoll das System zu checken und ich bin mir fast sicher, dass dabei auch rauskommt, dass da der Druck nach dem Abstellen verloren geht. Vielleicht auch, dass er sowieso nicht stimmt.
    Ich will auch so ein Teil bauen. Das hatte ich schon länger vor und es klingt jetzt so als wäre es recht einfach, was ich bisher eigentlich nicht gedacht hatte. Ich bin auch schon auf das Bild gespannt, um zu sehen ob ich das mir grad richtig vorstelle.
    Was mich halt interessiert, ist was da grad die Zündkerzen nass macht. Da wird die Messung mir auch nicht mehr sagen als, dass der Druck abnimmt. Aber ob da Sprit bei abgestelltem Motor aus den Düsen kommt, sagt mir der Test dann nicht.
    Oder kannst du in dieser Hinsicht dann was direkt ableiten?

    Gruß
    Alex

    Ich hab jetzt schon vor mir so ein Teil zu bauen, auch wenn ich den direkten Zusammenhang zu der Zündkerzenprolbematik noch nicht so erkennen kann.
    Ein "aussagekräftiges" Foto wäre gut, wenn das einer von euch machen könnte. Würde mir sehr helfen.

    Danke und Gruß
    Alex

    Gut, schaden kann der Test nicht - hab nur nicht so ein Testgerät und ich möchte auch nicht dauernd irgendjemanden bemühen.
    Wie sieht das Teil denn bei dir aus? Kann man das nachbauen? Mit welchem Aufwand / Mitteln.
    Hab mal auf dem Link geschaut - verstehe ich das richtig, dass das Gerät nur an einer Stelle angeschlossen wird und man dann sowohl Systemdruck als auch Steuerdruck messen kann?

    Gruß
    Alex

    schrauberelend:
    Ja das mit den Steuerzeiten hab ich mir auch noch nicht so genau überlegt. Aber prinzipiell dürften ja nur die Zylinder in Frage kommen, die grade gefüllt wurden bzw. werden, wenn die Zündung ausgestellt wird. Wobei man ja nicht weiss wie weit sich der Motor noch weiterdreht ohne zu zünden. Dann kann ja auch noch Benzin reingesaugt werden.
    Auf jeden Fall sind es nicht alle Zündkerzen, sondern mal die eine(n) und dann wieder ne andere. Ist schwer zu sagen, weil ich halt nicht immer alle rausgeschraubt hab (an manche kommt man halt leichter ran). Es sind aber definitiv nicht alle nass.
    Der Motor stand lange rum, inklusive K - Jet. Der Vorbesitzer hat sich noch nen 2ten Capri dazugekauft und dann Teile austauschen lassen, die nicht funktioniert haben. Er selber konnte mir nicht genau sagen was gemacht wurde, da es in nem Autohaus gemacht wurde. Die Einspritzdüsen und das System wurden anscheinend gereinigt, der Tank wurde gewechselt, ebenso der Warmlaufregler. Den hab ich aber gleich wieder ersetzt, weil die Warmlaufphase sehr bescheiden verlief. Glaub die waren dort einfach froh, dass er überhaupt lief.
    Ein Messgerät für den Systemdruck hab ich nicht zur Hand. Ventilspiel ist erst vor kurzem eingestellt worden und sollte eigentlich noch stimmen, zumal gehärtete Ventilsitze drin sind.
    Wie soll sich der Systemdruck auf die Zündkerzengeschichte auswirken, vor allem erst Stunden nach dem Abstellen des Motors (direkt danach sind sie ja trocken)?
    Kompression kann ich mal prüfen - denke die sollte aber ok sein.

    Gruß
    Alex

    any:
    Danke für den Link -sehr aufschlussreich. Habs mir schon gedacht, dass es da drunter ist. Wollte aber nicht auf Verdacht mal aufschrauben. Aber die Preise - ist ja krank für so ein kleines Ding 90 Euronen. Glaub das kann erstmal warten.

    schrauberelend:
    Sind mehrere - möglicherweise alle - ist mir nur zu aufwendig alle immer wieder rauszuschrauben.

    @ Apollogrün Capri:
    Ja, sind Motorcraft und zwar die neuen blauen, die die alten roten AC 12 (oder so) ersetzt haben. Hab mit den roten aber auch schon keine guten Erfahrungen gemacht.
    Sind vom Vorgänger drin und ich hab gedacht ich probiers mal aus. Aber wenn ichs mir jetzt
    recht überlege könnte ich da auch nen Zusammenhang entdecken. Die Zündkerzen haben nämlich einen leicht pelzigen Belag, an dem möglichweise der Sprit eher kondensiert wegen der größeren Oberfläche.
    Glaub ich mach die raus und welche von Bosch rein.

    Gruß
    Alex

    nightmission: Dass der Druck verschwindet stört mich eigentlich nicht besonders, da ich wie gesagt keine Dampfblasenbildung habe. War auch eher als Info bzgl. einer Diagnose. Mir gehts eigentlich mehr darum rauszufinden, ob bzw. wo ich den Verbrauch optimieren könnte. Wenn man hier so liest, scheinen 12 bis 13 Liter als Verbrauch ja eher viel zu sein. Insofern wäre interessant ob da noch was geht wenn es an den Einspritzdüsen liegt. Außerdem finde ich das Phänomen an sich interessant und würde gerne wissen woran es liegt.

    any: Ich weiß nicht wieviel Druck nach einiger Zeit noch da ist. Es handelt sich wie gesagt nicht um ein Startproblem. Viel Druck ist aber bestimmt nicht mehr da. Das mit dem Systemdruckventil hatte ich mir auch schon gedacht, als ich die Dampfblasenbildung hatte. Bei mir hat fürs gute Starten ein Wechsel des Ventils an der Benzinpumpe gereicht. Wenn wir schon drüber reden: Lässt sich das separat ausbauen ohne den Mengenteiler zu zerlegen? Wenn ja wo genau ist es und woher kriegt man ein neues (Preis?)
    Mich interessiert vor allem, ob ich Sprit über die Einspritzdüsen verliere.

    Gruß
    Alex

    Hallo,
    ich hab folgendes Phänomen bei einem 2,8i:
    Wenn ich nach normaler Fahrt die Zündkerzen rauschraube, sehen die ganz normal aus.
    Dieselbe Zündkerze kann nach dem Reinschrauben ein paar Stunden später wenn der Motor abgekühlt ist auf einmal feucht / nass von Benzin sein.
    Da mir parallel eindeutig Druck aus dem System verloren geht (man kann nach einiger Zeit hören, wie sich die Feder im Druckspeicher entspannt) hab ich erstmal vermutet, dass die Einspritzdüsen undicht sind.
    Ich hatte sie dann auch mal aus dem Block gezogen und mit laufender Benzinpumpe getestet. Seltsamerweise waren alle dicht. Ich hab dann trotzdem die entprechenden Kandidaten ausgetauscht (gegen andere gebrauchte, da neue Düsen ja mittlerweile fast soviel wie ein ganzes Auto kosten), was aber nicht wirklich was verändert hat. Manchmal sind sie nass und manchmal nicht.
    2 Möglichkeiten sind mir eingefallen:

    a) Die Ventile lassen erst nach einiger Zeit den Sprit ab (wenn Sie abgekühlt sind). Erklärt aber nicht warum da nicht immer passiert und warum das erst nach einiger Zeit passiert.

    b) Der eingespritzte Sprit wird je nachdem wann man die Zündung ausmacht nicht mehr verbrannt und kondensiert dann beim Abkühlen nach einiger Zeit wieder. Das würde für mich erklären warum das Phänomen nicht immer auftritt (je nach Takt in dem sich der Zylinder grad befunden hat). Allerdings hab ich so meine Zweifel ob die eingespritze Menge an Sprit für sowas ausreicht.

    Die Zündkerzen sind nicht schwarz sondern eher hellgrau. Die CO - Werte sind nicht getestet und werden wahrscheinlich nur grob stimmen, da ich den Warmlaufregler getauscht hab und dann nur grob eingestellt hab.
    Geh mal davon aus dass er grad eher zu fett läuft. Beim Starten riecht er manchmal nach Benzin, was aber mit obigem Phänomen ja nicht verwundert.
    Verbrauch liegt zwischen 12 und 13 Litern, wobei da ziemlich viel Kurzstrecke und Stadtverkehr dabei ist.
    Der Motor läuft gut und macht auch keine Startschwierigkeiten.
    Vor einiger Zeit hatte ich mal das Problem mit den Dampfblasen im System, da das Ventil an der Benzinpumpe den Druck nicht gehalten hat (das "neue" Ventil ist auch gebraucht, erzeugt aber keine Startprobleme mehr).

    Hat mir jemand eine andere Erklärung / Tipp was es sein könnte oder wie man noch testen könnte?

    Gruß
    Alex

    Entschuldigung, aber was seid Ihr alles für Schlauberger!!!
    Zufälligerweise habe ich ein Jetzt-helfe-ich-mir-selbst aus den 70ern, da steht ausdrücklich drin, dass die von Euch geposteten Werte für den WARMEN Motor gelten! Hängt damit zusammen, dass man als Wartungsbetrieb nicht immer Zeit hat, den Motor komplett abkühlen zu lassen.
    Und komischerweise hat mein Kumpel, der ein Ford-Autohaus hat, sich nicht über meine Frage gewundert, sondern sich auf die Suche nach den Werten gemacht...
    Außerdem wird das garantiert keine Klapperkiste, da meiner auch im kalten Zustand bei korrektem Ventilspiel nicht klappert.


    Ach ich bin gerne Schlauberger, vor allem dann wenn einer fragt. :P
    Bevor ich die Ventile selber eingestellt habe (was ich seit gut 15 Jahren so wie die meisten hier wohl im kalten Zustand gemacht hab) hat mir ein richtiger Caprifreak und Mechaniker mal die Ventile im halbwarmen Zustand eingestellt. Auf meine Frage hin, welche Werte er da denn braucht bzw. wie er das macht, kam die Antwort, dass er das aufgrund seiner Erfahrung / Gefühl entsprechend einbezieht und etwas weniger Spiel macht.
    Die Essenz davon ist für mich: Es gibt wohl auch gewisse Toleranzen, die es ermöglichen, die besagten Werte in nem Temperaturbereich von bestimmt 30 oder mehr Kelvin zu verwenden.
    Wenn er also ein paar Stunden gestanden hat und noch etwas warm ist, macht das bestimmt nicht viel aus (lässt sich bestimmt berechnen - hab ich aber grad keine Lust für) und ein paar Hunderstel zuviel sind wohl egal.
    Wenn er aber grad gefahren wurde und du kriegst die Deckel schnell weg (nicht so wie beim 2,8i) ist er bestimmt zu heiss für die Werte. Vielleicht klapperts dann nicht wirklich laut, wenn er kalt ist, aber zuviel Spiel hast dann auf jeden Fall.
    Wenn du aber doch weisst wie genau eingestelltes Ventilspiel aussieht (siehe Zitat), kannst doch auch wieder so einstellen. Dann versteh ich aber nicht wieso du fragst. ?(
    Was deinen Kumpel anbelangt. Vielleicht isser kompetent oder auch nicht. Dass er ein Autohaus besitzt, macht ihn nicht zu einem qualifizierten Mechaniker (vielleicht verkauft er nur). Zumal Venitileeinstellen heutzutage bestimmt nicht mehr zu den typischen Aufgaben gehört.


    der Satz ist ja geil :phat: Aber hast nicht Unrecht :D


    Oh Mann und ich hab mir immer so nen Stress gemacht! Bei 900 Umdrehungen pro Minute die Fühlerlehre im Takt schwingen war wirklich nicht einfach. :rofl2:

    John: Wofür willst denn bei warmen Motor noch Spiel haben? Das Spiel ist doch dafür da, dass es bei warmen / heissen Motor fast oder ganz weg ist. Mit 35mm bei warmem Motor (ach ja und wie warm eigentlich?) wird das ne Rappelkiste.

    Ich tu mir grad schwer mit "Seufzen" aus Richtung Tank was vorzustellen.
    Allerdings wars bei mir so, dass ich auch schon nach ein paar Sekunden immer ein Geräusch auch aus Richtung Tank hatte, was klang als würde sich eine Feder stufenweise entspannen.
    War der Druckspeicher - kann man gut im Kofferraum wo er verschraubt ist erfühlen.
    Wobei nicht der Druckspeicher kaputt war, sondern nur das Rückschlagventil an der Benzinpumpe.
    Also der einfachste Fall, was den Schraubaufwand anbelangt.
    Würde ich mal tauschen, falls die Sache mit dem Druckspeicher sich auch so bei dir verhält.
    Sind dann die berühmten Gasblasen.
    Klar kann sich der Druck auch an anderen Stellen "verdrücken". Wurde ja weiter oben beschrieben.