Hi,
Thomas Liebl sollte die haben.
Die hatte er für meinen Motor auch benötigt.
Viele Grüße
Axel
Hi,
Thomas Liebl sollte die haben.
Die hatte er für meinen Motor auch benötigt.
Viele Grüße
Axel
Hmmm - also ich hatte eigentlich keine gröberen Probleme mit der K-Jetronic.
Bis jetzt - toi, toi, toi.
Allerdings - habe ich schon mal geschrieben - verwende ich das Mathy-F als Additiv bei jeder Tankfüllung.
Auch jetzt im Bleifrei-Betrieb.
Und das reinigt - angeblich - insbesondere auch die Kraftstoffanlage. Also Düsen, Ventile, etc.
Falls das wirklich hilft (ich neige dazu, dran zu glauben), könnte das Dir vielleicht auch nutzen.
Aber Du kannst ja dann den zweiten Düsensatz durchmessen, bevor Du ihn verbaust. Nur ist der zweite Satz ist bestimmt ohne das Additiv gelaufen. Meine Düsen, von dem Motor, den Du jetzt hast, hatte ich behalten, damit meine Anlage so wieder komplett ist.
Hallo Peter,
entweder tropfen die Düsen, oder der Restdruck, der gehalten werden sollte, fällt ab. Da ist direkt am Druckausgang der Kraftstoffpumpe ein Rückschlagventil.
Riecht er denn, wenn man am warmen, gerade abgestellten Motor oben schnüffelt, nach Sprit?
Dann sinds vermutlich tropfende Düsen.
Ob ich den zweiten Satz brauche, kann ich eigentlich noch gar nicht sagen. Der Heißstart ist bei mir auch noch nicht so, wie ich ihn vorher hatte: den Anlasser nur 1-2 Sekunden drehen und schon ist er da. Jetzt braucht das schon etwas länger.
Aber ich melde mich bei Dir, sobald ich mehr Erfahrung mit dem Motorlauf habe. Das sollte nach Speyer sein.
Wenn ich bis dahin meinen Kühler repariert bekomme ...
Grüsse
Axel
Hallo Thomas,
ich hatte mir ja vorgestellt, daß wir uns in Deiner Heimat treffen. Urlaub für Moorschach hatte ich mir genommen, mein Schatz war auch heiß auf die Tage in der Schweiz. Aber das Auto war nicht fertig. Mist - statt schöner Tage war schrauben angesagt.
Aber Speyer muß klappen.
Ich freu mich auf Euch alle
Axel
Hallo Päda,
der Zeitzeitpunkt steht auf 10Grad. Statt 12 - ist aber die Empfehlung von Herrn Liebl.
Vielleicht gehe ich die genaue Messung der einzelnen Düsen im nächsten Winter an. Danke für die Empfehlung an die anderen Peters.
So, wie Päda das macht (kleiner Aufwand) ist das ja nicht so schlimm.
Außer ich sehe schon vorher, daß da etwas nicht stimmt.
Einen zweiten Satz gebrauchter Düsen habe ich auch und dann kann ich gleich die Dichtungen an den Düsen tauschen.
Allerdings - wenn die Düsen gut und gleich sind, kann beim Montieren des Luftsammlers immer noch eine Undichtigkeit ins Spiel kommen. Aber die entlarvt dann die Lambdamessung.
Vielen Dank
Axel
Vielen Dank Peter(s) für Eure Hinweise.
Früher - mit dem alten Motor - lief der schon viel zu mager.
Das hat sich natürlich mit dem neuen Motor nicht verändert. Durch das Verstellen der Gemischregulierschraube (nur minimal) habe ich jetzt in etwa den Zustand von 0,9 (oder ein wenig fetter) bei Vollgas bzw Beschleunigung.
Im Stand ca. 1 und bei Teillast 1,1 im Schiebebetrieb gerne noch ein wenig magerer.
Ich glaube, insgesamt bin ich da schon auf einem guten Weg.
Die Prüfung werde ich von "hinten" her anfangen. Also eine zweite Lambdasonde für die andere Bank (linke) einbauen und die beiden Instrumente vergleichen. Gibt es Abweichungen, so muß ich das ganze Programm mit Überprüfung/Messung der einzelnen Düsen fahren.
Nur kostet der Versuchsaufbau (Meßinstrumente etc) bestimmt mindestens dasselbe wie das Lambdameßgerät, das ich auch für andere Autos nehmen kann. Darum dieser Verfahrensweg.
Und meine Einspritzanlage scheint recht gut beienander zu sein. Ob das an dem Additiv liegt (Mathy-F), das ich jede Tankfüllung dazugebe (früher auch wegen Bleifrei, ist nach dem Umbau nicht mehr nötig), kann ich nicht sagen. Möglich wäre es aber schon. Päda hat ja meinen alten Motor bekommen und fand den noch recht gut erhalten.
Nochmals vielen Dank und ein schönes Pfingstwochenende
Axel
habe mich auch angemeldet.
Aktuell fehlt dem Capri noch der Kühler - aber das sollte in zwei Wochen lösbar sein.
Habe ihn ausgebaut, weil er undicht ist.
keiner mit Erfahrungswerten?
Ich kann doch nicht der erste sein, der so etwas macht - siehe Willis Werkstatt
Wenn alles gut eingestellt ist, will ich mich da viele Jahre nicht mehr drum kümmern müssen.
Ergänzung:
Mit dem von Herrn Liebl präparierten Motor (und der HA) mach ich meine Jungs (beide ca 23) mit ihren japanischen reiskochern plus Turbo nass. Der geht auch besser als der XR2i (Zweitwagen von meinem jüngsten - 16V mit 136 PS in nem Fiesta II)
das war das Ziel: ich zeige meinen Jungs, daß Leistung nicht nur aus nem Turbo kommt.
Old school eben ...
Leider hat der ältere von beiden jetzt auch noch ein M3 cabrio. 350 PS sind dann doch eine Klasse zu hoch. Wenn auch mit ca. 1,7 to belastet
dankeschön - das werde ich machen.
und - nicht vergessen: es muß noch genügend Preßkraft vorhanden sein, daß die Kopfdichtung auch wirklich abdichten kann.
Matthias: das liegt nicht an der Achse - ich habe ja sogar die 3,44er ausm 2,0ltr drin. Vom Gewicht her war ich ein wenig gehandicapt. Mit Beifahrer und umfangreicher Notfallausrüstung (Zelt, zwei Feldbetten plus Schlafsäcke) - das waren vielleicht knapp 100kg. Ob das so viel ausmacht?
Aber dank Hr. Liebl sollte ich nun gut mithalten können.
Hey - auf einem der Bilder ist auch Matthias - unser gestriges Geburtstagskind drauf!
Mit Bier - eh klar.
Wie ich schon sagte - mit den Bildern tut es mir noch mehr leid, das Treffen verpasst zu haben.
die Sperre von meiner 2,8er HA ist vermutlich auch kaputt. Die macht beim Kurvenfahren diese typischen knarrenden Geräusche.
Ich hatte allerdings das falsche Öl in der Hinterachse - das normale Hypoidöl und nicht das LS-Öl.
Habe ich leider erst später erfahren.
Wo gibt es denn die Reparatursätze?
Grüsse
Axel
also dem Matthias sein 2,8er Vergaser ging von unten raus besser als mein 2,8i.
Spürbar!
Das war auch ein Grund meinen Motor einmal etwas pimpen zu lassen.
Grüsse
Axel
Hi,
danke erstmal.
Aber die generellen Parameter glaube ich zu kennen. Eigentlich soll der Motor generell im etwas mageren Bereich laufen.
Außer: im Kaltstart - klar.
Und im Vollastbereich, weil dann der Warmlaufregeler per Unterdruck zusätzlich Kraftstoff dazugibt.
Nur möchte ich die Einstellung möglichst genau durchführen.
Der Motor hat doch einiges an Arbeit erfordert und natürlich einiges an finanziellen Investitionen.
Beim Zusammenbau alles nach Handbuch gemacht - Drehmomente und Arbeitsfolgen, Zündung - eben alles so genau und korrekt wie möglich.
Nur der vordere KW-Simmering ist nicht ganz dicht geworden - trotz der vorsichtigen Montage mithilfe des alten Simmerings. Ohne verkanten und so weit drin wie es sein sollte.
Dann tausch ich den eben noch einmal.
Aber ich möchte, nachdem Liebl so gute Arbeit geleistet hat, natürlich auch die optimale Leistung und Lebensdauer aus dem Motor holen. Und da steht bei der K-Jetronic das Gemisch an 1. Stelle.
Wenn ich den dann korrekt eingestelt habe, dann hole ich mir noch ein zweites Lamdba-Set um zu kontrollieren, ob beide Bänke auch gleich laufen (Luftundichtigkeiten, Einspritzdüsen, etc)
Aber erst einmal die Einstellung generell ordentlich hinbekommen.
Dann nach Speyer (und zurück) einfahren.
Nochmals Danke
Axel
der silberne soll ja eher ein gut gehender Serienwagen sein. So gut es geht original - und darum weniger Renntauglich.
Das muß der nächste dann nicht mehr sein.
Aber - warten wir ab, was nächstes Jahr ist ...
Mit der HA muß ich mal sehen, wo es hingeht. Ich dachte da an eine Generalüberholung - und das wird einiges kosten. Also nichts, was ich nach der Motorenaktion so schnell angreifen könnte.
Erst mal ein wenig Geld ansparen
Hallo,
nach der Runderneuerung meines 2,8i-Motors mit:
Hubraumerhöhung auf 2936ccm durch Langhubkurbelwelle vom 2,9i 24V,
Pleuel und Kolben von ebensolchem - dadurch Verdichtung ca 10:1
Kanaloptimierung der Köpfe (hauptsächlich Auslaß) und Ventile mit Bleifreiumbau
geht der Capri richtig gut (eine ganz feine Arbeit von Herrn Liebl).
2,0ltr Achse ist auch drin.
Meine Sorge war und ist, daß das die Einspritzanlage vielleicht nicht schafft. Darum habe ich eine Breitband-Lambdasonde von Bosch eingebaut mit dazugehörigem Anzeigeinstrument.
Siehe da - das Gemisch war mit der alten Einstellung (vom original 2,8i) erheblich im mageren Bereich. Fast immer (außer Kaltstart).
Nun habe ich am Mengenteiler die Gemischregulierschraube so verstellt, daß zumindest im Leerlauf bei heißem Motor (Wasser normal, Öl ca 90 Grad) das ideale Verhältnis von 14,7:1 angezeigt wird. Der Leerlauf ist jetzt auch ideal und die Anzeigewerte sind nicht mehr so extrem im mageren Bereich.
Zur Frage: hat mir jemand von Euch ein Empfehlung / Erfahrungswerte, wie die AFR bei den verschiedenen Lastzuständen aussehen sollte?
Vollgas sollte im fetten sein, Schiebebetrieb im mageren - soweit klar. Aber wie sollte das Verhältnis sein, wenn man es genauer misst?
Oder kann man das gar nicht so allgemein sagen?
Vielen Dank
Axel
Hi Peter,
nächstes Jahr will ich auf jeden Fall kommen. Allerdings werde ich nicht aktiv den Rundkurs fahren - vermute ich.
Denn der silberne (2,8i) geht zwar jetzt richtig gut (dank Herrn Liebl), ist aber als Gesamtkunstwerk zu schade für die Strecke und hätte so auch keine Chance (Gewicht).
Aber mit meinem nächsten Projekt - Du hast ja geshen, was noch so in der Halle herumstand - dann als vermutlich 3,0ltr und mit GFK-Teilen (also leichter), könnte das dann schon etwas werden.
Grüße
Axel
vielen Dank für die schönen Videos. Da weiß ich doch gleich, was ich verpasst habe
Flodder: und Dir natürlich für die schönen Bilder. Die habt Ihr ja ganz fix auf Eure Homepage gestellt.
Ich hatte da eine Kardanwelle (neu) gesehen - ohne Mittellager.
Ist zwar für den Escort - kann aber evtl auch passen. (Zähne ja, Anschluß an HA wohl auch - aber die Länge eben)
Vielleicht gibt es damit weniger Streß mit der Ausrichtung des Mittellagers, ohne daß die zu sehr Unwucht hat?
Die Ausrichtung des Mittellagers - bei vorhandenem Schiebestück - ist ja nicht so ganz einfach laut Handbuch.