Beiträge von caprinaut

    ich wollte ja auch unbedingt kommen. Dachte ich.
    Aber: nachdem meine Kupplungsreibscheibe aus England (AP-Racing) 5 Wochen überfällig war, habe ich eine Standard bei Motomobil bestellt und Mittwoch bekommen.
    Donnerstag eingebaut und den überarbeiteten Motor warmlaufen lassen und die Kopfschrauben nachgezogen.
    Am Freitag Früh war die Scheibe aus England da! Nochmal alles raus und die AP-Racing-Reibscheibe verbaut. Alles ohne Hebebühne und allein. Eine Sauarbeit.
    Samstag alles fertig zusammenbauen und am Sonntag die erste Probefahrt und letzte Feinheiten.
    Ade - Bodensee und Schweiz-Treffen. Das wollte ich eigentlich wie Flodder zum Einfahren des überarbeiteten Motors miteinander verbinden und Euch treffen.
    Stattdessen ein paar Rippen angeknackst, einen ganzen Tag durch die Briten verloren und massenweise blaue Flecken.
    Aber wenigstens rollt er wieder - und nicht einmal schlecht :]

    Dann sehen wir uns eben in Speyer.

    Grüße
    Axel

    Hi,
    das Treffen war bestimmt ein Traum. Ich hatte mir die Teilnahme ja bereits letztes Jahr vorgenommen und auch den Brückentag am Freitag freigenommen.
    Aber es kam anders: Am Mittwoch kam die Kuppungsreibscheibe als Überbrückung, bis die von AP-Racing (seit 5 Wochen bestellt) eintrifft.
    Am Vatertag (Donnerstag) alles zusammengebaut und den Warmlauf des überholten Motors mit Kopfschrauben nachziehen.
    Am Freitag um 10 Uhr morgens kam die Reibscheibe von AP-Racing!
    Also: alles wieder auseinander und die "gute" Reibscheibe verbaut und alles wieder zusammengebaut. Ohne Hebebühne und allein.
    Dadurch war ich einen ganzen Tag hinten dran. Samstag dann noch das Zusammenbauen.
    Erst am gestrigen Sonntag konnte ich die erste Probefahrt unternehmen.
    Und die Tour zum Einfahren des Motors hätte in die Schweiz gehen sollen.

    So schade - aber ich freue mich für Euch, daß es so schön war und für mich, daß das Auto endlich rollt.

    Viele Grüße und dann aber beim nächsten Treffen
    Axel

    Zum DET weiß ich auch ein wenig.
    Der bekommt die Autos mit einem Gutachten durch Fachleute (Werkstätten und Sachverständige, die etwas davon verstehen). Also liest er die ganzen Dinge, die er da erzählt, ab.
    Und der Kauf bzw das Ganze ist dann - manchmal zumindest - auch nur gespielt.
    Mit dem Auto als Leihgabe von jemand, der es gar nicht verkaufen will. Und auch nicht tut.

    Aber: darauf kommt es ja gar nicht an. Ich will unterhalten werden, wenn ich mir das anschaue. Und genau das liefert er mir. Also sehe ich mir das immer wieder gerne an.

    Axel

    Habe die CSC-Krümmer montiert - passt alles super.
    Ölfilter ist frei und die Lenkzwischenwelle ist auch mit viel Luft ringsum.

    Allerdings waren hier die Flansche mit 2cm Differenz am Kopf (Fläche an Kopf). Da musste ich beim Montieren mit ein wenig mehr Kraft arbeiten. Aber, wenn die erst einmal warm werden, sollte sich das noch etwas ausrichten.

    Viele Grüße

    Axel

    Hallo,

    also damals (Lehrling auf Ford Anfang der 80er) hatten wir das so gemacht: Riemen so spannen, daß er sich an der längsten Stelle 0,5cm nach unten und oben drücken/ziehen lässt.
    Etwas normales Fett (kein Graphit) auf die Flanken, damit er keine Geräusche beim Einpressen in die Riemenscheibe macht.
    Das ist alles - dann quietscht nichts mehr. Wenn doch, prüfen, ob der Riemen vielleicht zu alt ist und wegen der Aushärtung Geräusche macht.
    Zu viel Spannung tötet das Lichtmaschinenlager und die Wasserpumpe - mit der Zeit.
    Falls die Riemenscheiben einen Schlag haben, verursacht das natürlich auch Geräusche ...

    Viele Grüße

    Axel

    Hallo,

    ich hatte das Problem mit dem Ölfilter auch.
    Eigentlich werden wohl alle englischen Fächer das Problem haben, da die dort ja nur die Lenkzwischenwelle erwarten. Da ist der Verlauf der Fächer ein anderer (über den Filter) als bei den auf Linkslenker ausgelegten Versionen.
    Ich habe meine BigBore rausgeschmissen (schade ums Geld) und die Fächer von CSC bestellt. Sind Edelstahl und kosten um die 520 Euro. Hatte ich innerhalb von drei Tagen. Mit TÜV-Gutachten (leider nur in Verbindung mit der Gesamtanlage, aber immerhin).
    Die Paßform ist nicht ganz so toll - Die Flanschflächen unterscheiden sich auf einer Seite um 2cm! an der Fläche zum Zylinderkopf. Das könnte man vielleicht durch das Anschrauben korrigieren. Weiß noch nicht - dem Motor fehlt noch die Kupplungsreibscheibe.
    Die CSC geht, wie sich das gehört zwischen Ölfilter und Motorhalter runter und unter dem Ölfilter nach hinten. Damit gibt es dann die Probleme, grad in Verbindung mit dem 2,8i-Öl-Wasser-Wäremetauscher, nicht mehr.

    Viele Grüße

    Axel

    Hi,

    da hätte ich eine Frage zu: mein silberner 2,8i (Baujahr 85) hatte mal 07er Kennzeichen. Vermutlich, als die Grenze bei 20 Jahren lag. Ich hatte den aber ganz normal für die Saison angemeldet. Kann ich den einfach wieder auf 07er anmelden? Oder muß ich dann den Prozeß komplett wieder durchlaufen?
    Meine Vermutung: ja und erst, wenn er 30 ist. Auch, weil ich seitdem einiges dran gemacht habe.

    Schönen Sonntag

    Axel

    Hallo Bernd,

    Dir und Deiner Frau einen ganz herzlichen Glückwunsch aus Bayern. :]
    Das letzte mal hatte ich Dich in Postbauer-Heng gesehen.
    Deine Frau muß einen guten Einfluß auf Dich haben - Du bist gar nicht wiederzuerkennen. :P

    Alles Gute - und Respekt für die Flitterfahrt :love:

    Axel

    Hallo Michel,

    ich stand vor derselben Frage. Ich hätte mir auch einen entsprechenden Antriebsstab anfertigen lassen. Aber dann habe ich bei Motomobil eine Pumpe für den 2,8 gefunden, die eine höhere Fördermenge hat. Die benutzt den Originalstab, den ich auch neu bestellt habe. Nur kostet die Pumpe ca die Hälfte des von Dir genannten Preises.
    Die findet sich dort unter:
    Ölpumpe V6 2,0-2,8i (mehr Menge) 04/69-02/87 42382334-5
    oil pump V6 2,0-2,8i (high volume)
    Das war mir lieber als die Pumpe vom 2,9i (bei mir 24V) zu nehmen, die einen anderen Ansaugschnorchel und Sieb hat.
    Schau' doch einmal, ob das vielleicht auch für Dich die einfachste Lösung ist.

    Viele Grüße
    Axel

    Hi,

    ich habe mir auch vor ein paar Monaten einen Motorständer zugelegt. Die beste Befestigung ist an den Schraublöchern der Getriebeglocke. Und, wie die Vorschreiber sagten, mit möglichst weitem Abstand. Also die zwei Löcher oben und die zwei ganz außen / unten an dem Motorblock. Da brauht man aber wirklich lange Schrauben! War, glaube ich, ne 17er Schlüsselweite und M10er Schrauben.
    Beilagscheiben (stabil und dick) auch nicht vergessen. Und darauf achten, daß die Schrauben genügend Gewindegänge eingedreht werden können. Sonst reißen die Gewinde aus.
    Bei mir war es ein Köln-V6. Das ging prima. Der Essex ist allerdings noch ein wenig schwerer.

    Gutes Gelingen
    Axel

    Die Felgen gibt es leider nicht mehr neu. Ab und zu bekommt man aber bei ebay welche. Leider oft lackiert oder in schlechtem Zustand.
    Meine Felgen sind allerdings 15 Zoll. Dafür sind auch die Papiere.
    Die Distanzscheiben gibt es auch für die 13 Zoll-Felgen. Das sind andere Scheiben - die Aufnahme statt der Nabe hat eine andere Größe.

    Die Bezeichnung meiner lautet: PT715.2C mit ET 5 und PT815.2A mit ET 15

    Wenn es da neue gäbe - in 13 Zoll - das wäre etwas für meinen anderen Capri.

    Viele Grüße

    Axel

    Hi,

    Mangels ist heute PowerTech.
    Ich habe die verchromten Stahlfelgen auch drauf. Vorne in 7 Zoll und 205er, hinten in 8 Zoll mit 225er.
    Beide in 15 Zoll Größe.
    Ich habe dafür auch Gutachten - aber kein ABE. Ist TÜV-eingetragen.
    Problematisch ist die Einpreßtiefe! An der Hinterachse haben die Reifen an den Auspuffrohren geschliffen. Ich musste die Rohre umschweißen.
    Vorne musste ich 15mm Distanzscheiben montieren - übrigens auch von Powertech, die haben die nach alten Unterlagen extra für mich angefertigt - weil sonst die Räder beim Volleinschlag an den Schubstreben geschliffen haben.
    Und: die Räder sind irre schwer! Die hinteren in 8J mit 225/45 15 wiegen 10,5 kg. Doppelt so viel wie meine 7J 13 Zoll RS-Felgen. Mit Reifen in beiden Fällen.

    Sind aber trotzdem sehr schön und deshalb hatte ich mir diese ganze Mühe gemacht.

    Viele Grüße
    Axel

    alles klar, habe auch unterzeichnet.
    Es dauert aber ein wenig von der Registrierung bis zum Versand der Userkennung, die man vom Server bekommt. Ist aber alles ganz einfach. Ich gebe zwar nicht gerne meine persönlichen Daten im Internet an / ein, aber der Staat hat ja sowieso viel mehr Daten über mich, als dort abgefragt werden.

    Hallo,

    ich habe das Gutachten plus ABE. Die ABE sollte immer noch gültig sein. Man kann aber, um auf Nummer sicher zu gehen, die Felgen von der DEKRA oder TÜV eintragen lassen.
    Das Gutachten mit ABE hatte mir netterweise ATS zur Verfügung gestellt. Ist ein pdf - aber leider zu groß, um es an eine PN anzuhängen. Darum benötige ich einen mail-Account, an den ich das schicken kann.

    Viele Grüße

    Axel

    Hallo Päda,

    wenn nötig und Du auch kommst, wäre das eine gute Idee und fast auf dem Weg für Dich.

    Matthias: bin gerade übelst am Tüfteln, was ich am anderen Motor, den der silberne bekommen soll, machen kann. Ist gar nicht so einfach, etwas sinnvolles zu machen oder machen zu lassen. Aber mein Astra hat ja eine AHK, da kann ich den Capri ja hinschleppen lassen :rolleyes:
    Der Weg bis zum Grillen ist für die Feuerstein-Methode zu weit. Da geht mir vorher an den Steigungen die Puste aus :]

    Dankeschön

    Axel