Beiträge von caprinaut

    Hi Peter,

    ich habe letztes Jahr bei Motomobil neue Spurstangenköpfe gekauft. Habe die vor dem Auswechseln vermessen - und die waren ein ganzes Stück länger als die Originale. Ich musste die fast bis zum Anschlag aufschrauben, um wieder eine ähnliche Spureinstellung zu bekommen wie vorher.
    Vermiss' doch einmal Deine und ruf bei Motomobil an und frage die nach der Länge. Bei mir war das ca. 1 cm mehr Länge neu zu alt.
    Vielleicht reicht Dir das schon?
    Viele Grüsse - Axel

    Das mit den vielen Kurzstrecken ist ein guter Hinweis. Falls seit dem letzten Ölwechsel nur Kurzstrecken gefahren wurden, kann sich das so auswirken:
    Beim Kaltstart ist das Gemisch immer wesentlich fetter als im betriebswarmen Zustand. Wenn nur Kurzstrecken gefahren werden, lagert sich der Überschuß an Kraftstoff mit der Zeit im Öl ab. dadurch wird das Öl verdünnt und dadurch auch mehr in der Menge.
    Dagegen hilft nur, einmal eine längere Fahrt zu unternehmen - so ca 100km mindestens. Dann wird das Öl so warm, daß das Benzin verdampft. Zurück bleibt das pure Öl.
    Das gleiche gilt für Wasser im Öl! Durch diese Kurzstrecken gibt es jedesmal Kondenswasser an den Innenwänden der Ölwanne. Das aber mischt sich nicht mit dem Öl, sondern lagert sich am Grund der Ölwanne ab.
    Auch das Wasser verdampft erst bei einer längeren Fahrt.
    In beiden Fällen kann aber der Effekt sein, daß nach 100km der vermeintlich korrekte Ölstand (sei es durch verdünntes Ökl oder durch ordentlich Wasser unterhalb des Öls) stark absinkt, weil der Frendstoff verdampft ist. Darum sollte man einen Liter Motoröl dabeihaben, um notfalls nach 100km nachfüllen zu können.
    Habe ich selber bereits erlebt. Interessant daran ist im Falle von Wasser auch, dass sich das verdampfende Wasser am Öleinfüllstopfen niederschlägt. Als weißlich-beige Emulsion. Wenn man dann Öl nachfüllen will, bekommt man fast einen Herzinfarkt, weil man denkt, dass die Kopfdichtung defekt ist. Einfach den Einfülldeckel ordentlich saubermachen und nach kurzer Zeit wieder kontrollieren - dann sieht man, ob es durch die längere Strecke zum einmaligen Niederschlag oder durch eine defekte Kopfdichtung zum ständigen Niederschlag von Wasserdampf am Deckel gekommen ist.

    Hi Friese,
    ja, die CSC habe ich mir bei Matthias auch angesehen. Der Endtopf war für meinen Geschmack auch nicht 100%ig gelungen. Bei meiner BB sieht man den aber auch zum Teil und die Befestiguúngsschelle noch dazu. Bestimmt nicht besser. Und die CSC hat wohl auch Papiere dabei, mit denen man die Anlage eintragen kann. Allerdings hat die keine 2"-Rohre.
    Der Klang ist natürlich nicht so nachdrücklich wie bei der BB - aber auch nicht schlecht.
    Hmmm - über die Vorschalldämpfer muß ich einmal nachdenken - das wäre echt eine Option. Danke für den Tipp.

    Schöne Grüße
    Axel

    alles klar - das ist auch mein Stand. Ich hatte meinen DB-Messer im korrekten Abstand und Richtung gehalten und nur das Standgeräusch gemessen. Keine Chance.
    Wobei es natürlich immer irgendwo jemanden gibt, der auch so etwas einträgt. Dieses Eintragung kann dann aber jeder Polizist bei einer Verkehrskontrolle für nichtig erklären, weil der Konflikt mit den Bestimmungen zu offensichtlich ist.
    Ich werde mir wohl früher oder später eine CSC-Anlage zulegen müssen. Schade um die neuwertige Big-Bore. Aber die hat sowieso eine schlechte Paßform.
    Mein Kram hat 230 oder sogar mehr gekostet. Weiß ich gar nicht mehr so genau und die Belege habe ich gerade nicht zur Hand.

    Grüsse Axel

    Hallo Friese,
    mir wäre aber so ein neuer Capri als Ganzjahres-Alltagsauto lieber als jetzt mein 1-Jahr alter Astra. Wenigstens der Hersteller und die Typenbezeichnung ist gleich.
    Der zweite Vorschlag gefiele mir aber auch besser als der "Focus-TT".
    Allerings wäre ien Heckantrieb oder Allrad schon wünschenswert. Wird sich aber wohl nicht machen lassen - wegen des Baukastenprinzips und der Focus-Plattform.
    Ist andererseits im Winter auch nicht schlecht - dann sind mir (uns?) unsere alten Schätzchen zu schade.

    Grüsse Axel

    Hmmm - bei meinem 2,0 OHC war ein Bremskraftverstärker vom Granada 2,8i eingebaut. Sonst nichts.
    Die Bremse ging dermassen giftig und brutal, daß meist ein Rad blockiert hatte. Ich tippe ganz stark auf eines der hinteren, daß eben weniger Grip hatte. War einrucksvoll, aber auch nicht besser fahrbar.
    Das extreme Ziehen in die Spurillen hatte er beim Bremsen so lange, bis ich alle Stoßdämpfer gewechselt hatte. Dann ist er dabei vorne nicht mehr so stark eingetaucht. Durch das Eintauchen wurde die Vorderachse stärker belastet, so daß die Spurrillen-Nervosität erheblich verstärkt wurde.

    Einen ähnlichen Effekt - aber permanent - habe ich auch, wenn ich meinen Niveaulift hinten (2,8i) so einstelle, dass dass Fahrzeug vorne viel tiefer als hinten liegt. Dann zieht er permanent in jede Spurrille rein.

    Ist dabei vielleicht ein Tipp für Dich dabei?

    Hi Päda,
    ich habe bei mir auch dieses Jahr alles eintragen lassen, was noch fehlte.
    Bis auf die BigBore - da sagte mir der TÜV-Prüfer, dass er die nur einträgt, wenn ich auch Mehrleistung habe. Wozu sonst mehr Lärm.
    Bei mir hatte das alles aber eine gute Stange Geld gekostet für
    Stahlflex-Bremsleitung, PowerTech-Felgen mit Reifenkombination und Distanzscheiben und dann noch der Flügel vom Mustang GT (neu) in Einzelabnahme.
    HU und AU waren dagegen fast geschenkt.

    Gibt es Voraussetzungen zur Eintragungen der BigBore? Oder irgendein Papier, dass diese eintragungsfähig macht? Habe mir sogar schon ein DB-Messgerät gekauft, um vor der 230Euro teuren Abnahme (Lärmgutachten) den Sachverhalt zu checken.

    Grüsse Axel

    ich hatte, wie ich meinen silbernen frisch hatte, ähnliche Probleme. Bei mir war es das rote Kabel von der Batterie zum Sicherungskasten. Nicht das ganz dicke zum Anlasser, sondern das dünnere, aber immer noch recht kräftige. Mein Kabel war mit einer schwindligen Lüsterklemme zusammengeflickt. Da fehlten ein Großteil der Adern und vergammelt war auch schon alles. Ordentlich zusammenlöten - und alles war gut. Probleme hatte ich insbesondere, wenn ich zu viele Verbraucher an hatte.
    Vielleicht ist ja auch einfach nur dieses Kabel am Batteriepol lose?

    Viele Grüße

    Axel

    Hallo,
    ich würde, weil am wenigsten Arbeit, die Tachowelle am Getriebe abstecken und mit einem Akkuschrauber die Welle drehen. Muß ja nicht zu schnell sein. Wenn dann die Tachonadel anzeigt, ist ab der Welle alles in Ordnung. So mußt Du die Welle nicht am Tacho ausbauen, was ein rechtes Gefummel ist.
    Weiterer Vorteil: Du hast Rechts- und Linkslauf für die korrekte Drehrichtung.
    Wenn Du statt dessen eine Bohrmaschine nimmst, brauchst Du zwar ein Kabel, kannst aber den Lauf feststellen, die Drehzahl einstellen (nicht zu schnell) und damit den Test alleine durchführen.

    Mein Armaturenbrett zerlege ich nur ungern ...

    Axel

    Hallo any,

    ja - das sollte der vom Matthias sein. Die CSC-Auspuffanlage passt auch. Bin ja mit ihm zusammen hin und auch wieder zurückgefahren. :schalt:

    War ein Klassetreffen - hat mich gefreut, einige aus dem Forum zu treffen. So hat man doch beim Lesen eines Beitrages die Gesichter dazu. :thumbup:

    GANZ GROSSEN DANK AN DEN CAPRI-RS-CLUB! Klasse organisiert und es hat einfach an nichts gefehlt. Da hat viel Mühe und Vorbereitung drin gesteckt. Mein erstes Capri-Treffen und dann gleich sooo viele Capris. Und einer schöner als der andere - das war die Erfüllung eines Geburtstagswunsches. :respekt: :respekt: :respekt:

    Viele Grüße - Axel - (caprinaut)

    Hi Matthias,

    habe den Capri bei zwei Lackieren gehabt. Ist jetzt zwar ímmer noch nicht die Beauty-Queen, aber besser als vorher.

    Meine Polieraktion vom letzten WE vergess ich wohl besser, Aber egal - ein Capri muss bei jedem Wetter (ausser Schnee) rollen. Und mein 2,0 OHC war sogar mein Winter-Capri.

    bin ja jetzt näher dran als früher. Und hab Verwandschaft in Hannover. :rofl:

    Da muss doch mal was gehen. Mein Schatz würde sogar mitkommen - klar, in die Schweiz - hihi :thumbup:

    Aber vielleicht brauch' ich bis dahin ja noch einen zweiten Fahrer (sage nur 3,0 ltr Wrack) :hmm:

    hätte gerade Dich gerne kennengelernt.

    Altermässig sind wir nicht so weit auseinander. Nächstes Jahr fahr ich in die Schweiz zum Treffen - vielleicht klappt's da? Und nächstes mal Oldenburg nehme ich mir auch fest vor. Weiß nur nicht, ob es so etwas gleich im nächsten Jahr schon wieder gibt ...

    :car3: Hallo,


    ich treff mich mitt Matthias um 9 Uhr in Augsburg-Stadtbergen und dann fahren wir los über die B2.

    Ich würde mich freuen, mit Matthias und Euch zusammen fahren zu können. :)

    Postbauer-Heng - wir kommen!!!

    Mit viel Vorfreude - Axel (caprinaut)

    Mein Arbeitskollege wohnt in der Nähe. Das Wetter ist zwar aktuell nicht so toll, aaber mein Capri und mein Sohn (22) und ich sind nicht aus Zucker :]