Hallo, habe auch eine Big Bore Anlage mit Fächerkrümmern verbaut.
Das war ein elendes Gefummel!
Krümmer: konnte ich aus Platzgründen erst nicht montieren. Habe dann alle Stehbolzen entfernt (zwei abgerissen
) - das schaffte den notwendigen Platz - und statt dessen Inbus-Schrauben verwendet. Das war auch nötig, weil ich die Muttern aus Platzgründen (Abstand Bohrung im Krümmer zum Rohr) nicht anziehen konnte. Selbst extrem starke Unterlegscheiben (Ersatz für die Hülsen) halfen nicht, weil ich keine Nuß ansetzen konnte. Inbußschrauben waren besser, weil kleinerer Kopfdurchmesser als der Sechskant der Mutter und die Länge konnte ich an das benötigte Maß (Stahlkrümmer ist dünner als der Gußkrümmer) anpassen.
Natürlich hatte ich auch das Problem, daß der Wasser/Ölkühler, der an meinem 2,8i montiert ist, verhindert, daß man den Serienölfilter montieren kann. da ist der Krümmer ganz gewaltig im Weg. Ich habe erst den Kühler weggelassen und später einen im Durchmesser viel kleineren Ölfilter montiert. Der steht aber leider immer noch leicht (seitlich) am Krümmer an.
Auf der anderen (linken) Seite hats den Kupplungszug angeschmort. Den habe ich wegen Schwergängigkeit dann austauschen müssen und durch eine Hitzeschutzmanschette um den Krümmer vor neuerlicher Beschädigung geschützt. Die Lenkung (Lenkzwischenwelle) hat auch am Krümmer gestriffen. Klar - die Anlage kommt aus England und dort ist auf dieser Seite keine Lenkung im Weg. Das habe ich durch Einbau von neuen und dickeren Silentblöcken an der Motorhalterung gelöst. Die alten waren sowieso austauschreif und so hatte ich den benötigten Freiraum bekommen. War ja nicht viel.
Dann noch: Nach der Montage der 15" PowerTech Chromfelgen haben die Reifen am Auspuffbogen vor den Endschalldämpfern geschliffen. Wegen der anderen Einpresstiefe und des größeren Durchmessers (vorher 225/45/13 auf 7x13 7 Stern). Also: Flex raus, abtrennen und umschweißen. 
TÜV: steht mir noch bevor. Gutachten oder so gibt's keines und der Auspuff wird sicher zu laut sein
. Ich habe mir darum schon zwei Silencer zum Einsetzen ins Rohr besorgt. Damit sollte es mit dem TÜV klappen.
Die ganze Einbauaktion hat doch wesentlich mehr Zeit benötigt, als gedacht 
Soviel aus meiner Ecke zum Thema.
Für meinen OHC denke ich über einen Selbstbau (Edelstahl) mit Universalteilen nach. Kann auch nicht teurer sein und ist evtl nicht so viel mehr an Arbeit.