Beiträge von caprinaut

    Ich freue mich auch schon auf die anderen Forumsmitglieder :)

    Der Capri ist zwar aktuell noch beim Lackierer, wird aber bis morgen fertig. Dann sind zumindest die hässlichsten Stellen wieder schön. Leider hatte der Lackierer letzte Woche (ein anderer) zwar die Heckklappe ordentlich lackiert, dafür aber den Lack auf dem Dach mit einer untauglichen Abdeckplane beschädigt. ;(

    Bis zum Samstag also - das Wetter scheint nur am Abend etwas Regen zu versprechen.

    Ist mein erstes großes Capri-Treffen :]

    Friese: vielen Dank - da tu' ich mich mit der Planung doch gleich viel leichter! Klar - ich Depp! Ein Großteil hat doch einen recht weiten Anreiseweg und bricht daher am Sonntag zeitiger auf.
    capma + Matthias: das wäre ja schön, wenn wir da im (noch kleinen) Pulk hinfahren könnten. Wie es aussieht, Freitag Nachmittag oder Samstag recht Früh? Das stimmen wir noch ab.
    Den Martin aus Thannhausen - ja, das ist der mit den zwei RS - rufe ich vermutlich noch dieses Wochenende an. Vielleicht möchte er sich ja auch noch anschliessen.

    Angemeldet habe ich mich schon einmal - mit dem Formular

    Ja - wie isses denn nun???
    Anreise am Samstag zum Teilemarkt?
    Oder kommt Ihr erst am Sonntag?
    ich habe nur zwei Stunden Fahrt - das geht auch am Sonntag.
    Ich würde gerne den Matthias aus Thannhausen einfangen und wir fahren hintereinander. Ich kenn' da noch einen Capri in Thannhausen!

    Hallo, dann freu' ich mich schon darauf! Ich werde auch kommen. Das Treffen geht von Freitag bis Sonntag.
    Wann kommt denn Ihr so?

    Ist auch mein erstes Capri-Treffen. Leider bekomm' ich meinen 2,8Si bis dahin äußerlich nicht ganz fertig. Ich bin zur Zeit noch stärker mit der Technik beschäftigt und erst danach kommen die äußeren Feinheiten.

    Axel

    Hallo Päda,

    den habe ich bei mir erst vor 4 Wochen ausgetauscht.
    Ich verwende jetzt einen Samco-Schlauch. Das ist ein textilarmierter Silicon-Schlauch. Sitz am Tankanschluß recht streng, passt dafür aber auch an der Benzinpumpe. Meiner ist allerdings blau. Die soll es jetzt auch als Classic-Line in schwarz geben.

    Die sind nicht so empfindlich, wie die reinen Gummischläuche und elastischer.


    Viele Grüße

    caprinaut

    Hallo,

    ich hatte von 1985 bis 1991 einen 3,0S. Die erste Maschine (hatte knapp 100.000km drauf) hat nach ihrer ersten Autobahnfahrt mit längerem Vollgasanteil einen Lagerschaden an den KW-Hauptlagern gehabt.
    Habe dann einen anderen gebrauchten Motor (ca. selbe Laufleistung) und zusätzlich einen Ölkühler mit Thermostat eingebaut.

    Konnte danach auch längere Strecken mit Vollgas fahren. :]
    Habe dann weitere ca. 80.000km auf diesen Motor gefahren und musste ihn am Ende nur hergeben, weil das Getriebegehäuse gerissen war (nach der Wende der Strassenzustand im Osten) und ich keines mehr herbekam. Motor selbst war noch spitze - trotz inzwischem 183.000km auf den Lagern.
    Das war gleichzeitig das Ende meiner damaligen Caprizeit.
    Jetzt habe ich auch wieder einen 3,0S. :P Wenn auch noch als Wrack, das auf die Restaurierung wartet. Ich finde aber den Motor so stark - so viel Drehmoment bei so niedriger Drehzahl. Da war ich von meinem 2,8Si doch recht enttäuscht. :(

    Fazit: der Motor ist gar nicht so schlecht. Ordentlich warm fahren, einen Ölkühler mit Thermostat und eine HD-Pumpe mit vor allen Dingen mehr Durchsatz (gerne auch mehr Druck) - dann sollte der Motor erst einmal gut halten (ungetunt).

    Grüße
    Axel

    Hallo Kitaro123,

    schick mir eine PN mit Deiner Adresse, dann sende ich so schnell wie möglich das Teil an Dich.
    Die paar Euro für den Versand kann ich schon aushalten.
    Und wenn sie Dir nicht passt, trägst Du die Versandkosten für den Rückweg.
    Wenn sie Dir taugt, kannst Du mir ja die Versandkosten mit überweisen. Sollte nicht allzuviel sein - ist ja aus ALU.

    Ach ja - die Ansaugbrücke ist, so wie sie ist für 2x 40er Weber ausgelegt. Es sollte aber genug Material da sein, um sie an die 45er anzupassen. Die werden dazu nicht extra eine andere Gußform herstellen. Sind dann eben nur die Bohrungen an der Vergaserseite weiter ausgefräst.

    Ich denke, nächstes Wochenende rollt mein Capri wieder. :car3:

    Schönen Feiertag - ich gehe jetzt in den Biergarten (bei dem Wetter!) :beer:

    Axel

    Hi Kitaro123,

    hier die versprochenen Bilder von der Ansaugbrücke.

    Mit dem Umbau habe ich kein Glück gehabt. Die PU-Buchsen eignen sich nicht zur Befestigung des Stabi am Querlenker, wenn man Schubstreben eingebaut hat. Dann muss der in die zusätzlichen, angeschweissten Augen. Dann drückts die immer neben 'naus. Blöd - aber dann warte ich eben auf die original-Gummibuchsen von Motomobil. So lange wartet der Capri in der Halle ...

    Schönen Tag

    Axel

    Hallo Kitaro123,

    ich habe noch eine nagelneue Ansaugbrücke zu Hause liegen. Für den 2,0OHC. Die stammt noch aus den 80er Jahren. Weil ich aber den Bremskraftverstärker mit Hauptbremszylinder nicht um dieses große Stück nach vorne legen wollte, habe ich die bis jetzt nicht eingebaut.

    Ich kann aktuell nur nicht sagen, ob es die Version für 40er oder 45er Weber ist.

    Wenn Du die brauchst, sag's mir. Ich schick' Dir die zu, Du kannst die Sache ausprobieren und wenn's nicht taugt, mir das Ding zurückschicken. Wenn Du sie behalten willst, ca halber Neupreis ...

    Viele Grüsse
    Axel

    Grüss Dich!


    Bin in Deinem Alter- hatte aber nie einen Einser-Capri.

    Habe damals mit dem zweier angefangen und habe heute nur Dreier Capris.


    Aber: damals habe ich die Einser und Zweier Capris in meiner Lehre (Kfz-Mechaniker Ford) repariert.


    Schön, dass Du dabei bist


    caprinaut

    ich geb's zu - ich habe zwei:

    einer gelernter Kfz-Mechatroniker, der andere (21) lernt gerade technischer Zeichner.

    Der Mechatroniker hatte Schwerpunkt Nutzfahrzeuge (Bus, Lkw). Das mit Vergaser und Verteiler hat er von mir gelernt - stimmt schon, Eure Annahme.

    Aber er kann dafür einiges, was ICH damals nicht gelernt hatte.


    Der jüngere hat's Konstrukteursmässig voll drauf. Einfeiner Junge.


    Fahrzeuge der Jungs (denkt an den Paps):

    Der Mechatroniker: Fiat Uno Turbo i.e. 1.4 (Italo Import und extrem heiß mehr als 160 HP bei dem Gewicht), Fiat Coupe 16V turbo, Audi S3 Quattro Turbo

    Der Konstrukteur: Nissan 200 SX Turbo (S14a - feines Teil)

    Ja - da hat der Papa ein wenig geholfen. Auch, wenn's Italiener und ein Japaner sind ;)

    Mangels Stahlfelgen?


    Ja und nein - die Felgen sind etwas neuer. Früher Mangels und seit längeremPowerTech.

    Sind übernommen worden.

    Die bei PowerTech sind aber total super drauf.


    Wegen der geringen Einpreßtiefe habe ich auch noch die Spurverbreiterungen von damals benötigt (spezielle, weil Stahlfelgen und nicht Alufelgen). Ansonsten stehen die Räder vorne beim Volleinschlag an den Schubstreben an. Haben die mir als Einzelanfertigung nachgefertigt. Mit Gutachten!

    Total nett!

    Felgen sind allerdings die 15" -Version.

    Gab's auch als 13" - hatte mein Sohn (Design) auch auf seinem Fiat Uno 1.4 i.e. Turbo

    Wer das Gutachten benötigt - bitte mailen oder PN.


    Mit 13" ist allerdings die Bodenfreiheit nicht Alltagstauglich ;(

    Hallo, habe auch eine Big Bore Anlage mit Fächerkrümmern verbaut.
    Das war ein elendes Gefummel!

    Krümmer: konnte ich aus Platzgründen erst nicht montieren. Habe dann alle Stehbolzen entfernt (zwei abgerissen X( ) - das schaffte den notwendigen Platz - und statt dessen Inbus-Schrauben verwendet. Das war auch nötig, weil ich die Muttern aus Platzgründen (Abstand Bohrung im Krümmer zum Rohr) nicht anziehen konnte. Selbst extrem starke Unterlegscheiben (Ersatz für die Hülsen) halfen nicht, weil ich keine Nuß ansetzen konnte. Inbußschrauben waren besser, weil kleinerer Kopfdurchmesser als der Sechskant der Mutter und die Länge konnte ich an das benötigte Maß (Stahlkrümmer ist dünner als der Gußkrümmer) anpassen. ;)
    Natürlich hatte ich auch das Problem, daß der Wasser/Ölkühler, der an meinem 2,8i montiert ist, verhindert, daß man den Serienölfilter montieren kann. da ist der Krümmer ganz gewaltig im Weg. Ich habe erst den Kühler weggelassen und später einen im Durchmesser viel kleineren Ölfilter montiert. Der steht aber leider immer noch leicht (seitlich) am Krümmer an. ?(
    Auf der anderen (linken) Seite hats den Kupplungszug angeschmort. Den habe ich wegen Schwergängigkeit dann austauschen müssen und durch eine Hitzeschutzmanschette um den Krümmer vor neuerlicher Beschädigung geschützt. Die Lenkung (Lenkzwischenwelle) hat auch am Krümmer gestriffen. Klar - die Anlage kommt aus England und dort ist auf dieser Seite keine Lenkung im Weg. Das habe ich durch Einbau von neuen und dickeren Silentblöcken an der Motorhalterung gelöst. Die alten waren sowieso austauschreif und so hatte ich den benötigten Freiraum bekommen. War ja nicht viel.

    Dann noch: Nach der Montage der 15" PowerTech Chromfelgen haben die Reifen am Auspuffbogen vor den Endschalldämpfern geschliffen. Wegen der anderen Einpresstiefe und des größeren Durchmessers (vorher 225/45/13 auf 7x13 7 Stern). Also: Flex raus, abtrennen und umschweißen. ;(

    TÜV: steht mir noch bevor. Gutachten oder so gibt's keines und der Auspuff wird sicher zu laut sein :rolleyes: . Ich habe mir darum schon zwei Silencer zum Einsetzen ins Rohr besorgt. Damit sollte es mit dem TÜV klappen.

    Die ganze Einbauaktion hat doch wesentlich mehr Zeit benötigt, als gedacht :(

    Soviel aus meiner Ecke zum Thema.
    Für meinen OHC denke ich über einen Selbstbau (Edelstahl) mit Universalteilen nach. Kann auch nicht teurer sein und ist evtl nicht so viel mehr an Arbeit.

    Grüsst Euch,

    ich bin schon eine ganze Weile Mitglied im Forum. Ich habe aber selber immer nur passiv teilgenommen und die Threads gelesen und gestöbert. Da sich das ändern soll, möchte ich Euch anderen ein herzliches Hallo zurufen.

    Kurz über mich:
    48 Jahre alt, gelernter Kfz-Mechaniker (Ford) und seit 20 Jahren in der EDV tätig.
    Wohne in der Nähe von Augsburg

    Mein erstes Auto (1981): Capri MKII 1,6GT
    Dann: Capri MK III 2,3S und 3,0S
    Familienpause von 1991 bis 2007
    Ende 2007: wieder mit einem 2,8i und 2008 mit einem weiteren 2,0OHC zurückgekehrt

    Mache bis jetzt alles an meinen Autos selbst - teilweise mit Hilfe meines Sohnes (22 und Kfz-Mechatroniker - was sonst?)

    Ich hoffe, gerade auch bei den Tipps und Themen zum Umbau ein wenig beitragen zu können.