Beiträge von caprinaut

    turbobarde: das habe ich auch schon vermutet - daß die Lambdasonde vielleicht 30 Sekunden braucht, bis sie entsprechend aufgeheizt ist und korrekte Werte liefert.
    Konsequenz: vielleicht ist alles gut und ich muß nur an den Kaltstarteinstellungen etwas arbeiten. Ich mache mich da mal genauer schlau.

    any: ich möchte so wenig wie möglich zerlegen. ** Schiß davor **
    Ich setze auch ein teures Additiv ein, daß die Einspritzventile und das ganze Kraftstoffsystem reinigen und sauber halten soll. Ob's was bringt? Keine Ahnung - ich hoffe es.
    Denn im Grunde läuft er sehr zufriedenstellend. Es sind eben nur die ersten ca. 30 Sekunden und das Anspringen, das etwas zäh läuft.
    Also eher den Systemdruck überwachen. Da fällt mir bestimmt eine nette Lösung ein. Vielleicht eine Anzeige im Inneren mit elektr. Druckfühler im System?
    Ich mache ja die meisten Sachen allein. Und starten und gleichzeitig auf ein Manometer schauen, kann ein wenig schwierig werden.
    Da wäre ein Schwung Sensoren und ein Datenlogger nicht verkehrt. Ne Breitbandlambda ist ja auch schon drin. Mal sehen, was es da so gibt ...

    Vielen Dank für den Input - da habe ich erst einmal etwas zu recherchieren.

    Erst mal Danke für die Hinweise.
    Zusatzluftschieber mittels Scheibe: der müsste funktionieren, da das Gemisch in den ersten 30 Sekunden zu mager ist und später die Drehzahl erhöht wird.

    Rückschlagventil: das hatte ich Verdacht. Die Einspritzpumpe mit Rückschlagventil ist neu.

    Der Druckspeicher ist dicht. Ob er aber Druck speichert, weiß ich nicht. Also muß ich die Drücke im Kraftstoffsystem messen.
    Wenn der auch Warmstartschwierigkeiten auslösen kann, dann ist das mein bester Ansatzpunkt.
    Warm startet er zwar besser, aber nicht wirklich gut. Da muß man schon etwas durchdrehen lassen, bis er läuft.
    Ich habe mir wegen der hohen Verdichtung schon einen Getriebeanlasser eingebaut. Der dreht zwar besser durch, aber dauern tut es doch.

    Nächste Aktion: Druckanzeigeuhr besorgen und Drücke messen. Die Anleitung gibt's ja hier im Forum. Leckagen habe ich keine.

    Ansonsten wäre evtl. der Thermoschalter nicht so fit? Nach 30 Sekunden Laufzeit ist das Gemisch fett und der Leerlauf ok. Und später, wenn er wärmer ist, geht die erhöhte Drehzahl runter (Zusatzluftscheibe ok) und das Gemisch liegt im normalen Bereich bei ca. 13,8. Fett hat das Gemisch so ca. 11. Sieht man mit der Lambda-Sonde und der Anzeige recht schön.

    Vielen Dank - dann mache ich mich auf die Spur ...

    Hallo,

    ich habe in meinem 2,8i immer dasselbe Phänomen:
    wenn ich den kalt starte, springt er etwas unwillig an.
    Das Gemisch ist in dieser Phase auch zu mager, was sich in seiner Neigung, wieder auszugehen, bemerkbar macht.
    Nach 30 Sekunden wird das Gemisch fetter und der Motor läuft schon sehr viel williger und besser.

    Die Kaltstart / Vollastanreicherungsdüse spritzt bei Volllast und nach 30 Sekunden zusätzlich ein. Das sehe ich am Anzeigegerät für's Gemisch - mit Breitband-Lambda-Sonde.

    Meine Frage: was sorgt in den ersten 30 Sekunden für die Aktivierung der Anreicherungsdüse?
    Danach geht sie ja, wie sie soll.

    Vielen Dank

    Axel

    Genau - Thomas Liebl. Es gibt keine bessere Beratung.
    Und er weiß alles, was man (sinnvoll) machen könnte.
    Und das kann er auch bzw. macht das alles selber.

    Mein 2,8i läuft äußerst zufriedenstellend!
    Und preislich kann sich seine Leistung mit jedem anderen messen.

    ich habe zwar den Originalkühler drin, aber ein leistungsfähigeres Netz einbauen lassen.
    Preislich nicht sehr empfehlenswert! 450 Euro plus MwSt.

    Als Ausgleichbehälter habe ich einen verchromten Bailey Header Tank aus Alu mit Überdruckschraubverschluß.
    Die Schlauch hat's runtergezogen, weil meine Samcon Classic Kühlerschläuche glatter sind.
    Ich hatte die Schellen nicht sooo brutal angezogen. Das habe ich nachgeholt und seitdem passt es.

    Zum Kenlowe-Lüfter: der passt gaaanz knapp, wenn man den Visko-Lüfter ausbaut. Der Kühler kann bleiben, wo er ist.
    Der Lüfter allein sollte bereits ausreichen. Der Rest ist "nice to have".

    Kurz zum Gesamtbild:
    SAMCO COOLANT HOSE SET CLASSIC: CAPRI MK3 2.8i V6
    BAILEY HEADER TANK: FOCUS INCLUDING RS
    Kenlowe electric fan kit 14"dia heavy duty

    Erfahrung mit E-Lüfter: damit kann ich dienen.
    Auslöser: beim Anfahrtsstau zum Oldtimertreffen in Jesenwang ist mein 2,8i mit Visko-Lüfter und stärkerem Netz im Originalkühler sehr heiß geworden.
    Und meine Samco-Classic- Kühlwasserschläuche sind glatter, als es die Original-Gummi-Schläuche sind.
    Es kam, wie es kommen musste´- mir hat's den unteren Schlauch vom Kühler gezogen durch den Überdruck im Kühlsystem.
    Überhitzung und das volle Programm ...

    Das wollte ich kein zweites Mal riskieren und habe darum bei Burton einen Kenlowe Kit bestellt:
    Kenlowe electric fan kit 14"dia heavy duty KEN14HP 1 £150.30 zzgl. den ganzen anderen Kram wie Steuer, Versand, ...
    Der ist mit den Sviwel (oder so) -Mounts, damit kann man zumindest an zwei Haltepunkten die Originalbesteigung nutzen.
    Der Original-Luftmantel um den Lüfter musste leider weg.
    Der Lüfter dreht ab einer gewissen Temperatur mit mittlerer Drehzahl und unter Hochtemperatur voll. Der Temperaturfühler kann zerstörungsfrei durch die Kühlerlamellen geschoben werden.
    Der Kabelkram ist umfangreich, aber gut erklärt.

    Nun ist alles bestens und auch bei Stau habe ich kein Problem mit der Wassertemperatur. Ist schon probiert worden.

    Viele Grüße
    Axel

    Hallo,

    ich hatte wegen des lauten Dröhnens meine BigBore Anlage wieder ausgebaut (am 2,8i).

    Ich hatte auch die Fächer ursprünglich drin. Aber da hatte ich nur Streß mit wegen der Lenkzwischenwelle und dem Ölfilter und Öl-Wasser Wärmetauscher.
    Ist aber auch klar, weil die aus England kommen und dort die Lenkung auf der anderen Seite ist.

    Also Edelstahl-Fächerkrümmer von CSC geordert.
    Nun habe ich die Edelstahl-Anlage von Janspeed bei Burton bestellt gehabt und eingebaut.
    Die Preisersparnis gegenüber der CSC-Edelstahl-Anlage habe ich in ein WIG Schweißgerät für Edelstahl, Flansche und Rohradapter (alles Edelstahl) investiert. Und noch etwas über ...

    Die CSC-Krümmer haben einen größeren Rohrdurchmesser als die Janspeed-Anlage. Ich habe an die Krümmer Flansche für den konischen Dichtring zur Verbindung geschweißt. An die Janspeed-Anlage habe ich Rohradapter auf 2" geschweißt und an der Verbindung zum Krümmer ebenfalls die Flaschgegenstücke.

    Ergebnis: Die Anlage ist von vorn bis hinten aus Edelstahl in sehr solider Qualität. Paßform ist super - das laß' ich auch nichts auf die CSC-Fächer kommen. Die Anlage selber passt sehr gut und ist günstig. Dadurch, daß ich durch das Schweißen an der Adapternaht einen etwas verringerten Querschnitt innen habe, ist die Lautstärke im Leerlauf trotz der Free-Flow Anlage gegenüber dem eingetragenen Serienwert NICHT lauter. Ich habe noch ein db-Messgerät aus meinen Versuchen, die BigBore eingetragen zu bekommen (ohne Erfolg). O-Ton TÜV: warum soll ich eine lautere Anlage eintragen ohne triftigen Grund wie z.B. Leistungssteigerung?
    Die jetzige Anlage bekomme ich bestimmt eingetragen.
    Gibt man ordentlich Gas, so entwickelt die Anlage allerdings schon einen sehr kernigen und gewollten Sound.
    Für Langstreckenfahrten aber trotzdem sehr angenehm.

    Viele Grüße

    Axel

    ich hatte das Mitte der 80er Jahre so gemacht - bei meinem 3,0S:
    hintere Töpfe direkt am Eingang vom Rohr trennen
    innen ein durchgehendes Rohr (ich hatte mir ein Rohr auf den richtigen Außendurchmesser abdrehen lassen) durchschieben
    die Länge des Rohrs war so, daß es am Topfeingang etwas überstand
    den Topf wieder an das Originalrohr anschweißen - und fertig ist ein äußerlich unveränderter Topf, der weder hohl klingt, noch eine Funktion hat

    Problem: als ich dann lange Autobahnstrecken fahren musste, war das Gedröhne im tiefen Bereich so nervtötend, daß ich wieder Originaltöpfe montieren musste.
    Ansonsten gibt es nach einiger Zeit Kopfschmerzen durch die tiefe Brumm- bzw Dröhnfrequenz

    Der Auspuff wird dadurch kaum lauter - es werden nur die tiefen Töne nicht mehr gefiltert. Wer's mag ...

    ich hatte vorher mehrere kleine - die habe ich auch heute noch.
    Aber bei denen war mir die maximale Hubhöhe zu gering.
    Nun habe ich einen richtig großen, so wie ihn die Werkstätten haben. Hubhöhe max. 80cm.
    Allerdings kommt man mit dem unter kein tiefergelegtes Auto. Da muß ich dann erst mit dem Kleinen anheben.
    Dazu noch die großen Unterstellböcke - und das Auto kann bis auf 80cm Bodenfreiheit angehoben werden und stehen bleiben.
    Böcke und Wagenheber haben zusammen aber schon einiges gekostet. Gekauft in einem Werkzeugshop auf eBay.

    Vorne hebe ich das Auto (der ist ja nicht wirklich tiefer) immer am Achsträger in der Mitte an. Hinten am Differentialgehäuse.

    Viele Grüße

    Axel

    hehe - extrem!
    Aber im Ernst: die meisten Distanzscheiben sind NUR für Alu-Felgen. Bei Stahlfelgen machen die nicht mit bzw. der Durchmesser ist zu gering.
    Wenn Du vernünftige Distanzscheiben für Stahlfelgen benötigst, wende Dich an PowerTech.
    Die haben mir damals meine Distanzscheiben nachgefertigt. Mit Gutachten.
    TÜV-Eintragung: problemlos

    Viele Grüße
    Axel
    PS: ich habe nicht genau erkennen können, ob Du Alus oder Stahlfelgen (wie ich) hast.

    Hi Leute,

    wie schön! Nun wird mir manches klar!
    Ich habe damals, als ich meinen Capri 2,8i neu hatte, eine richtig große Menge Geld ausgegeben, um die Höhe / Lage des Fahrzeugs so hinzubekommen, wie ich mir das vorgestellt hatte.
    Ausgangslage: 2 Zoll Tieferlegung, kürzere Spax-Dämpfer vorne und hinten und 13" Felgen. Unfahrbar - ich bin ständig aufgesessen
    Ich habe alles gekauft, was es zu diesem Thema gab. Die Federbeine mindestens 5 mal ausgebaut, zerlegt und wieder zusammengebaut mit unterschiedlichen Federn und Domlagern und dergleichen..
    Ich habe die Domlager mit den Kugeln probiert, die Aluteller und sonst noch was.

    Bei Wade (WST) hatte ich dann einen Tieferlegungssatz 1" (mit TÜV) gekauft. Mit den blauen Federn für vorn. Aber der war vorne einfach noch zu hoch. Jetzt weiß ich, warum.

    Der Endzustand, der nun korrekt aussieht, ist der:
    1" Tieferlegungsfeder vorne (wie in der Serie) allerdings von WST mit Bilstein Dämpfer (wie Serie)
    Einblattfeder hinten ohne Tieferlegungsklötze (also auch wie Serie) MIT HI-JACKERS (also die Niveau-Lifts von Motomobil), Dadurch bekomme ich die Keilform, wie ich es will.
    Weil zuviel Platz im Radhaus war, habe ich 15"-Felgen gekauft und montiert. Die Mangels / PowerTECH (siehe Avatar): dadurch war der Durchmesser der Räder größer.

    Ergebnis: das Bild ist gut, der Abstand zur Fahrbahn großzügig und der Abstand Nabenmitte zu Kotflügelkante 30cm

    Mit diesem Thread hätte ich mir viel Geld und Arbeit erspart. Aber das ist nun auch egal - ich bin zufrieden, wie er ist.

    Viele Grüße
    Axel

    Übrigens - ich war das mit Speyer.
    Drei Mal das Geräusch und jedesmal mehr Kupplungsspiel und weniger mit schalten. Am Schluß in die Garage geschoben.
    Bei mir war es der Kupplungszug unten am Getriebe. Das sieht man, wenn man die schwarze Gummiabdeckungs-Haube am Getriebe weg lupft, sodaß man auf das Seil direkt schauen kann.

    Lösung: ich habe mir sicherheitshalber gleich zwei Kupplungszüge von Burton Power in England geordert.
    Mit Versand und allem günstiger als EIN Kupplungszug von Motomobil. Und sofort lieferbar, während motomobil sagt "kurzfristig lieferbar".
    Ich brauchte ihn gleich - darum die Entscheidung für Burton Power.
    Lieferzeit ab Bestellung (mit dem etwas schnelleren Versand): drei Tage

    So habe ich noch einen als Reserve, falls meine Sportkupplung die Seilzüge "frisst".

    Viele Grüsse
    Axel

    Zur Eintragung beim TÜV brauchst Du einen Brief bzw ein Schreiben, in dem steht, was Du alles umbauen musst.
    Das kontrollieren die dann bei der Abnahme.
    Und wenn alles so umgebaut wurde, steht einer Eintragung nichts im Wege.
    Und Du hast einen Überblick, was alles zu tun ist.

    Ich habe so einen Brief - den habe ich von einem netten Forumsmitglied bekommen.
    Den kann ich Dir gerne als PDF zukommen lassen. Allerdings auf Deine private eMail-Adresse, weil die Datei zu groß ist.

    Der Essex fährt sich am schönsten, weil er sooo viel Drehmoment schon bei niedriger Drehzahl hat. Aber ohne Ölkühler hält er keine Vollgasfahrt aus. Ich hatte meinen ersten Motor damals so geschrottet - Lagerschaden. Mit Ölkühler am zweiten Motor gab es auch nach 20 Minuten Vollgas keine Probleme.

    Viele Grüße

    Axel

    Hallo Pascal,

    das gleiche Problem hatte ich auch. Und mit den 13"-Felgen war er mir auch noch zu tief.
    Ich habe letztlich folgende Kombination beschafft und montiert:
    Mangels / PowerTech Felgen (Stahlfelgen, verchromt) mit der Rad/Reifenkombination:
    vorne: 205/50 15 auf 7 Zoll Felge
    hinten: 225/50 15 auf 8 Zoll Felge
    Mir gefällt's gut.

    Die passen ohne Umbördeln - vorne habe ich sogar noch Distanzscheiben montiert (auch von PowerTech).
    Die Felgen sind mit Gutachten für die Eintragung und der TÜV hat die auch ohne Probleme mit diesen Reifen eingetragen.
    Die Reifen sind von Falken und waren mit 4 Stück übers Internet insgesamt 334Euro teuer (billig).

    Ich hätte ja noch einen Satz dieser Felgen in dieser Kombination und sogut wie neu ...

    Viele Grüße

    Axel

    Hi,

    ich habe in meinem 2,8i die Sportkupplung von AP-Racing verbaut.
    Die ist von dem Kraftaufwand her noch erträglich und rupft nicht.
    Das habe ich schon in einigen Staus testen können.
    Folgende Kombi habe ich drin (von Burton Power):
    Mitnehmerscheibe
    Part Number: CP2346-9
    Torque capacity: 460nm/339lbft with CP2345 or CP3380 cover.
    Druckplatte
    Part Number: CP3380-2
    Torque capacity: 460nm/339lbft with CP2346, CP2583 or CP4216....

    Bis jetzt kein Problem, trotz erhöhtem Drehmoment durch 2,9er KW, höherer Verdichtung, kurzer HA etc

    Viele Grüße

    Axel

    Hi,

    aus meinen Erfahrungen mit (amerikanischen) Automatikgetrieben kann ich folgendes ganz dringend empfehlen:

    Am Automatikgetrieb das ÖL UND (ganz wichtig) den Ölfilter tauschen. Ist gar nicht schwer!
    Das wird meist nie gemacht und führt mit zunehmendem Alter zu Störungen beim Schalten und bei der Funktion.

    Das war damals in 98% der Fälle die Ursache der Störungen. Danach liefen die wieder wie neu.

    Grüße

    Axel

    Hi,

    ich habe dafür - es war nichts anderes zur Hand - eine Bodenmatte zurecht geschnitten, die sonst im Fitnessstudio bei den Bodenübungen eingesetzt wird.
    Nimmt kein Wasser auf, ist etwas fester und lässt sich gut zusammendrücken.
    Mein Schatz hat die dann eine ganze Weile gesucht, bis ich Ersatz beschaffen konnte :rofl:

    Viele Grüße
    Axel

    ich habe auch erst einen Satz Samco - selber konfektioniert - drin gehabt.
    Sauteuer und blau. Blau geht gar nicht (sieht so Japanermässig aus)
    Ich habe die letztes Jahr gegen die Samco Classic Line getauscht. Wie sich das gehört in Schwarz matt. Sind aber auch textilarmierte Silikonschläuche.
    Den Komplettsatz für den 2,8i von Burton Power.

    Die sind super, weil:
    sie halten länger
    halten mehr Temperatur und Druck aus
    sind bei Mardern nicht so beliebt wie die Gummischläuche!!!!!!!!!!

    Nachteile:
    kosten richtig viel Geld
    und sind innen relativ glatt - im Vergleich zu den Gummischläuchen. Mir ist bei Staubetrieb und hohem Druck im Kühlsystem der Schlauch vom Kühlerstutzen gerutscht. Da hat der Kühlerüberdruck im Kühlerdeckel noch nicht aufgemacht.
    die muß man also richtig, richtig fest anziehen

    Aber sonst: optik und Material super

    Viele Grüße

    Axel