PS: was mich irritiert ist das H4 bzw das die Hauptlatüchten 3 in 1 haben - ist aber wohl wurscht
Beiträge von NG1GO
-
-
Hi
Also mir wäre das "sofern keine Bedenken zu TÜV + H-Kennzeichen" bestehen bei 75€ für 4 Lampen erst mal Latte
Selbst wenn ich se nach 2-3 Jahren in die Tonne haue klingts erst mal anders als 200-300€für 4 Stück
Da sind noch so viele Dinge am Cappi die Geld kosten und keine Sparstelle sein sollen (Fahrwerk, Blech usw) das ich da bei einem eher leicht zu wechselnden Teil das Risiko eingehen würde, aber wie gesagt nur wenn der TÜV dabei nicht moppert -
Hi Leuts
Sagt mal, kann ich diese Scheinwerfer für den Cappi nutzen?mit Ringbefestigung ! - für Rechtsverkehr
2 x innen 5 3/4 Zoll = 146 mm - H4 12 V 60/55 W - (Fernscheinwerfer)
2 x außen 5 3/4 Zoll = 146 mm - H4 12 V 60/55 W - (Fern + Abblendlicht mit Standlicht)
Ringbefestigung - 3 Nasen zur Arretierung - gewölbte Streuscheiben wie abgebildet !
Hergestellt in EU - TÜV zertifiziert - ISO 9001 - Homologation: E20Normalerweise hat er ja H1....
Bin halt etwas skeptisch und finde im WWW quasi alles und nix und bevor der Onkel TÜV mal sagt "nix mit H-Kennzeichn, bzw TÜV" frag ich Euch lieber mal -
Grundregel Nr 1....
..............................................................................ich wars nicht -
...wieso war mir so ne Bemerkung klar...
Aber ich hab ja mehrere... ----------------------------------------------------------------------------------------------- "Löcher im Capri" :rofl2:
Ich denke / Hoffe auch das das ok istNun mal neue Kotflügelkanten bauen (Fahrerseitig habe ich leider wenig Anhaltspunkte für die Höhe) dann ist äußerlich (Boden muß natürlich noch) bis zur A-Säule - Windschutzscheibe alles durch
-
So, nun zu meinen Löchern gg*
Also nachdem ich mal alles weggekratzt hatte (sah recht krass aus weil sich die Dichtmasse dort mit allem möglichen vereinigt hatte) mußte ich feststellen das es gut ausschaut (freu)
caprihome.de/wcf/attachment/1837/
caprihome.de/wcf/attachment/1838/
Habs mittlerweile ausgeschliffen (Drehmel sind etwas feines), Fertant und mit Brantho 3in1 eingesoppt (wird zwar alles eh nochmal geschliffen, aber so habe ich keine Angriffsfläche für Rost)
-
Jut jut, ich mache dann diese Tage mal ein Foto zwecks Beurteilung
-
Hi Hauke
Danke Dir
OK, so schlimm sieht meiner nicht aus, aber ich habe auch etwas bammel in dem Bereich etwas raus zu trennen (kante nach innen ist quasi weg)
Die Löcher sind stark angerottet, aber nur ca 30-40% wie auf deinem Foto
Nur ob abschleifen "soweit es geht" + Fertan da reichen?
Oder besser austrennen?????
A-Säule schaut bis auf das äußere Blech gut aus und das ist schon 80% erneuert - innen alles geschliffen (soweit möglich) Fertant und danach Brantho Korrux Nitrofest und noch den 3-in-1 dick drüber, da sollte nichts passieren, zumal ja am Ende auch gewachst werden wird -
Hi Bernd
Danke - evtl komme ich darauf zurück
Arbeite mich von vorne nach hinten, nur will ich Euch ja nicht für jeden Pup einzeln nerven
Aktuell bin ich im Bereich der Windschutzscheibe = das wäre meine HauptfrageAber faktisch schon mal klar das die Löcher im Boden zu können - Danke
-
Hi
OK.... also wäre meine Idee die Bodenlöcher einfach zu schließen ok?
Immerhin sind das einige der wenigen Roststellen und den Sinn an den Teilen hatte ich nicht wirklich verstanden
Die Gummistopfen ist ja klar und auch zum Fetten etc sinnvoll (abgesehen davon das Gummi nicht so scheuert - bzw rostet)Was meinst Du denn zu den Ablauflöchern unterhalb der WSS ? schließen?
Eichentlich würde ich eher dafür sein, da es aber der tiefste Punkt im Scheibenrahmen ist, würde mir ggf Wasser in den Cappi laufen - Andererseits will ich auch nicht das es durch den Wagen läuft -
Aloha zusammen
soderle, ich hätte da mal 2 Fragen an die Fachfummler
Zum einen die Wasserablaufkanäle der Windschutzscheibe die bei mir rostig sind
Macht es nicht mehr sinn die Teile zu schließen?
Ebenso die ganzen Metallstopfen im Boden - macht für mich wenig Sinn weils Wasser da ja eh nicht weg kann und das nur ne Rottungs-Angriffläche ist
Was denkt ihr? -
Hi Rene
Steht das immer dabei?
Das hier scheint ja wieder was anderes zu sein: http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/produ…nseln-1-kg.html
Wollte ich eigentlich holen -
Hi
also das mit der Dichtmasse würd mich auch interessieren (hätte jetzt nicht gedacht das es so gravierende Unterschiede zu geben scheint)
Was den Lack (bzw Beschichtung) angeht, wollte ich eine helle Farbe nutzen (wahrscheinlich hellgrau)
Fahren will ich ihn eigentlich wie ein Saisonmotorrad (Mai-Oktober), aber wenns nicht gerade Hunde regnet, halt auch, wenns mal nicht Sonne - pur ist
Bin einfach der Meinung das man alte Sachen zwar pflegen soll, aber auch benutzen
Kleiner Vergleich....
Januar gekauft:Fertiggestellt Februar
Baujahr 1977... das Reng-Teng-Teng
Wird bei jedem Wetter bewegt, außer wenns salzig wird, dann tüte ich die kleine Einkaufsbrummerdame auch ein -
Hi
Jop, im Radhaus muß ich mir gesondert was einfallen lassen
Denke unterm Boden an sich, tackert nicht ganz so viel/heftig gegen -
Hi Rene
Also nen Strahler hatte ich schon vor Ort
Der meinte das sie den U-Schutz nicht abgestrahlt bekommen und er mir davon abraten würde, weil bezüglich Sichtung Innenraum zu wenig defekte bestehen
Naja, wenn der Kleine im Kippwagenheber ist und mit Drahtbürstenaufsatz blank, kann ich mir das dann wohl auch schenken, wobei da schon einige stellen sind, die Flex und Schweißbüchse brauchen
Welchen Epoxidgrund nimmst Du? -
Hu hu
Wie lange hast Du es so denn schon drauf? und hast Du schon Schäden gefunden?
Also das Brantho-Zeugs ist ja auch für Industriemaschinenen geeignet, für mich war aber bei dem nitrofest einfach der Grund, das es eine Stückarbeit zulässt
Sprich, ich kann die fertigen Stellen vorgrundieren und wenn alles durch ist, gehe ich noch mal drüber
Es diehnt zudem als Füller ohne das der Lack Wasser zieht, was für mich ein PRO war, auch wenn der Capri supertrocken steht (ehemalige Schreinerhalle)
Der Lack an sich ist Idiotensicher zu sprühen (mit Dosenzeugs hab ich am Bike viel gemacht, per Pistole nicht und dennoch hats super geklappt - ohne Läufer etc - aber wie beschrieben zieht der Lack nur bedingt glatt, was für Radhaus + Unterboden ok ist)
Welchen LKW-Lack hast Du denn verwendet?@Wernher
Hi & Danke für den langen Text
Stimmt, das kann man auf alle Fahrzeuge umlegen (ich beschäftige mich stark mit den Yammi 535 und auch die haben ihre Kinderkrankheitsstellen)
Das mit der PVC-Basis klingt mehr als interessant, wobei sich mir bei einem extremst harten Grund die Frage stelle, ob es nicht fatale Folgen hätte, wenn es quasi wie eine echte, geschlossene Hartschicht unterm Auto ist, was ist, wenn doch mal Wasser drunterzieht?
Ich könnte mir vorstellen das das (vorrausgesetzt etwas findet einen Weg ein Loch zu sprengen und Wasser kann drunter) harte Folgen haben kann
Wagenfarbe ist kein "muß" für mich (zumal ich mir der Farbe noch nicht sicher bin) aber ein heller Ton scheint mir von Vorteil um Schäden eher zu sehen.
Am stabilsten scheint mir einfacher U-Schutz, aber klar, da sehe ich erst was, wenns zu spät ist
Nur Lack klingt für mich andererseits nach ausbesserungsarbeiten alle 2 Jahre
Daher fand ich die Aussage bezüglich Klarlack interessant
Denn A. diese Federwirkung (wenns stimmt) = besserer / längerer Schutz und B. sehe ich Schäden dennoch
Der Link gibt mir im übrigen auch keinen Preis raus- ich vermute dazu müßte man den Anbieter mal anschreiben
-
Hi
OK, hast ja recht (mir gings aber halt um diese Klarlacksache a la Federwirkung - oder obs Blödsinn ist)
Werd aber nochmal suchen ob ich zu dem Punkt etwas finde -
Hi
Grins, da kauf ich bisher immer ein
Kenne auch die Seite wo ja mehrere Vorschläge gemacht werden, aber ich dachte hier Erfahrungswerte (also wie es nach Nutzung am Capri ausschaut) können ja nicht schaden -
Hallöchen zusammen
Es ist zwar noch eine Weile weg, aber ich würde gerne mal wissen welche Vor und Nachteile in den unterschiedlichen Versigelungsoptionen bestehen
Ok, das Unterbodenschutz mehr schützt, aber auch schlechter ist, wenn denn mal was durch ist, das weiß ich, andererseits will ich ja nicht alle 2 Jahre neu lackieren
Ich hatte mich mit einem Lackierer unterhalten der mir glücklicherweise sagte das meine Grundierwahl von Brantho Korux nitrofest gut war (erleichterung) die ich unter dem rechten Kotflügel bereits gespritzt habe (Vorteil war für mich die Stück für Stück Vorversiegelungsoption - aber laut Lacker die Wahl auch gut, weils ein 1K ist, der kein Wasser zieht)
Er riet mir dazu, auch den Unterboden 2 malig mit dieser Wahl zu lackieren/Grundieren und danach könnte ich z.B. einen reinen KFZ-Lack nutzen oder den 3in1 selbigen Herstellers
Danach sollte ich 2-3 schichten Klarlack mit geringem Festigkeitsgrad verwenden, was gegen kleine Schläge quasi federnd wirken würde
Klar, nicht wie U-Schutz, aber mehr Schutz als nur Lack
Hier meine Frage an die Profis: Was ist an dem dran? gehts besser? gehts schlechter? und wie siehts mit den Radläufen aus, macht hier nicht doch ein steinschlagschutz in Form von U-Schutz Sinn?
Ich will den Kleinen ja nicht tragen, sondern auch fahren -
Hi
Würd ich mich dennoch drüber freuenund vielleicht hat ja mal Jemand hintenrum was Fracke wo ich Jemandem ne Freude machen kann
Hab einfach bedenke das es nicht gut genug anliegt und die stelle ist ja mit eine der Kremshauptpunkte