Ah ja. Na umso besser für dich, wenn´s nächstes Jahr evt. um ne H-Nummer geht... :grins2:
Steve :sonne:
Ah ja. Na umso besser für dich, wenn´s nächstes Jahr evt. um ne H-Nummer geht... :grins2:
Steve :sonne:
Alles klar! Danke für die kleine Nachhilfestunde!
Steve :sonne:
Aha. Das bedeutet also, dass ich von Zeit zu Zeit Wasser aus dem Ausgleichsbehälter zurück in den Kühler kippen muss. Das kann´s aber doch wohl auch nicht sein, oder? :nixweiss:
Steve :sonne:
ZitatOriginal von Righthanddrive
Hallo Achim,
nein, der Capri ist Bj. 77. Ich habe ihn 1984 gekauft und fahre ihn seitdem.Gruss Bernd
Ich heiße Steve, ist aber nicht schlimm.
Das mit dem Baujahr und dem Kaufdatum hab ich verstanden. Meine Frage ist nur, was in deinem 1984 erstellten Fahrzeugbrief unter "Tag der ersten Zulassung" steht: Die richtige EZ oder das Datum der erstmaligen Zulassung in Deutschland...
Steve :sonne:
OK, werd ich dann wohl so machen, wenn ich nen neuen Thermostat-Gehäusedeckel hab.
Aber ich muss trotzdem auch den Überlauf befüllen?
Steve :sonne:
Wie in einem anderen thread gestern bereits erwähnt:
vorne 400 mm
hinten 440 mm
Steve :sonne:
Das heißt die Bastelei des Vorbesitzers, der einen Deckel von nem Wischwasserbehälter draufgesetzt hat, ist keine so dolle Lösung...?
Was die Undichtigkeiten am Thermostatgehäuse angeht, bin ich jetzt einen Schritt weiter: Der Deckel ist gebrochen. Hab ich wohl zu fest angezogen. Und das mit ner winzigen 1/4" Ratsche und bei den beengten Platzverhältnissen - hätte der Erstbesitzer damals bloß keine Servolenkung bestellt! Wo rohe Kräfte sinnlos walten...
Steve :sonne:
Also irgendwie muss mir mal einer die grundlegende Arbeitsweise dieses Ausgleichsbehälters erklären. Entweder funktioniert die ganze Geschichte bei mir nicht richtig oder ich steh einfach auf der Leitung.
Wenn ich den Ausgleichsbehälter befülle, läuft die Flüssigkeit doch nie komplett in den Kühler rein. Der Behälter hängt doch viel zu tief. :nixweiss:
Außerdem war der bei mir wirklich sehr voll (vorher). Kann es sein, dass der Rücklauf einfach nicht funktioniert und ich deshalb zu wenig Kühlflüssigkeit im System hatte? Muss man bei abgeschraubtem Kühlerdeckel den Flüssigkeitsstand im Kühler sehen können?
Spielt es eine Rolle, was für ein Deckel auf dem Ausgleichsbehälter drauf ist? Meine, mich erinnern zu können, dass da ein spezieller Deckel drauf muss...
Ich verzweifel hier langsam! Jetzt sifft es aus dem Thermostatgehäuse, das ich gestern neu abgedichtet hab! :kopfschlag:
Steve :sonne:
Die Frage war ernst gemeint... :help:
ZitatOriginal von Righthanddrive
[...] Ich fahre mit meinem rechtsgelenkten Capri seit 1984 durch Deutschland [...] Vorher war ich mit den Zollpapieren beim Verkehrsamt und habe einen deutschen Blankobrief geholt und dann zum TÜV und dann zum Zulassen.
Heißt das, dein Capri ist offiziell EZ 1984? Oder wurde die dann zurückdatiert?
Steve :sonne:
Also der Kühler war´s wohl doch nicht. Hab ich durchgespült und ging ohne Probleme.
Hab jetzt das Thermostat gewechselt.
Wie fülle ich denn jetzt das Kühlwasser am besten wieder auf? :help: Füllmenge (7.8 L) ist bekannt, aber ich hab einen Ausgleichsbehälter hinten an der Spritzwand. Mach ich den voll und dann den Rest der 7.8 L in den Kühler oder wie? :nixweiss:
Steve :sonne:
:wink:
So, jetzt hab ich ein Temperaturproblem.
Bin gestern abend losgefahren, alles normal. Plötzlich - nach ca. 1 km Fahrt - ging die Temperaturanzeige innerhalb von Sekunden von kalt auf ganz heiß. Bis in den roten Bereich. Ich hab natürlich sofort angehalten und mal geguckt:
Oberer Schlauch zum Kühler sehr heiß, unterer Schlauch kalt. :nixweiss:
Könnte an nem kaputten / zugesetzten Kühler liegen, oder?
Muss dazu sagen, dass ich seit einigen Wochen schon beobachtet habe, dass die Temperaturanzeige gerne mal über Mitte steht. War bei meinem alten Capri nie. :help:
Ist meine Vermutung mit dem Kühler plausibel oder könnte es eher an Wasserpumpe oder sonstwas liegen? Thermostat scheidet ja aus, weil der obere Kühlerschlauch heiß wird, oder?
Steve (dessen Capri jetzt um die Ecke steht, weil er´s nicht bis nach Haus geschafft hat :kopfschlag: )
:wink:
Hab die Ausgabe gefunden. Ist in der Markt 03/2006.
Interessanter Bericht, steht auch drin, wie´s mit H-Zulassung aussieht (scheint beim Capri relativ problemlos möglich zu sein). Der Einbau muss in einem zertifizierten Betrieb erfolgen.
Steve
Was ist denn hieraus eigentlich geworden? Schon einen Schritt weiter, XXL?
Im Forum bist du ja zumindest passiv noch dabei.
Steve :sonne:
Mir fällt grad noch ein, dass in einer der letzten OM ein Bericht über Autogas-Umbauten im Allgemeinen und auch im Bezug auf Oldtimer drin war. Weiß aber grad nicht, in welcher Ausgabe das war.
Allerdings natürlich nix Capri-spezifisches.
Steve :sonne:
ZitatOriginal von Claudio
Hallo,Also bei allem gebührenden Respekt. Du wirst wohl kaum den Capri auf Gas Antrieb umbauen wollen
. Das ist ja noch schwachsinniger als diese Plasmascheiben.
Na dann nenn doch einfach mal einen Grund, der dagegen spricht! Ich bin mir sicher, du kennst schwedenpils´ Motivation, seine persönliche Situation und auch seinen Capri bestens. Des weiteren verfügst du über sehr fundierte Kenntnisse bezüglich der Funktion und Montage von Auitogasanlagen.
Bin gespannt...
Steve :sonne:
P.S.: Nix für ungut, aber man kann auch sachlich bleiben. Falls jemand wirklich Erfahrungen hat, bitte antworten. Interessiere mich auch dafür...
Das kann nur Achim. Und der ist im Urlaub... :nixweiss:
Steve :sonne:
Hallo Thomas!
[SCHILD=11]Herzlich willkommen![/SCHILD]
Steve :sonne:
:wink:
So einen Stollenreifen hab ich in der Reserveradmulde meines Capris auch gefunden. Kann mir allerdings nicht vorstellen, mit einem solchen Traktorprofil auf der Straße zu fahren...
Steve :sonne:
:wink:
Das stimmt ja alles, was du schreibst. Aber soweit ich weiß gibt´s hier im Forum halt keinen aus Stuttgart. :nixweiss:
Es wären bestimmt ne Menge von uns bereit, - auch ehrenamtlich - ein wenig Zeit zu investieren und der Dame zu helfen, aber es scheint einfach ein Entfernungsproblem zu sein.
Für mich ist es auch ein bisschen weit...
Steve :sonne: