Beiträge von Steve

    Zitat

    Original von EinserFan
    Im Übrigen dreht sich auch bei einem normalen Differential das Rad auf der anderen Seite mit, wenn man eines von Hand durchdreht.

    Ja, aber in die andere Richtung... :]


    Steve :sonne:

    Zitat

    Original von basti82

    - Könnt ihr mir sagen wie und woher mann ein 7er kennzeichen (Überführungskennzeichen) bekommt?

    Ich nehme an, du meinst ein rotes 07er Wechselkennzeichen. :]

    Dabei handelt es sich aber nicht um ein Überführungs- sondern um ein Oldtimerkennzeichen, auf das mehrere Fahrzeuge angemeldet werden können.

    Bemüh mal die Suchfunktion im Forum, da gibt´s ne Menge Infos - auch zu der geplanten Neuregelung ab 2007...


    Steve :sonne:

    Zitat

    Original von babba

    aber mal was anderes: warum willst du wegen einer läppischen undichten stelle ein getriebe gleich erstezen? so ein popeliges 4-gang aus dieser ära kann man noch mit dem faustkeil reparieren, das sind ein paar dichtringe und etwas dichtungspapier, fertig.

    Naja... Ist ein ziemlich langer Riss im Gehäuse... :D
    Das wird auf jeden Fall repariert. Hab da nen Spezialisten an der Hand, der das schweißen kann.
    Aber es wär natürlich nicht schlecht, ein Getriebe als Ersatz zu haben...


    Steve :sonne:

    :wink:

    Das Getriebe ist noch drin.
    Muss mal gucken, ob ich ein Foto hinkrieg. Der Wagen steht nicht hier. Wenn ich Zeit hab, fahr ich mal hin und leg mich drunter. :D

    Danke schonmal! :daumen:


    Steve :sonne:

    Hallo! :wink:


    Sorry, dass ich mit so ner Frage hier aufkreuze. Ich hab´s schon in anderen Foren probiert, aber keins scheint so gut besucht zu sein wie dieses hier... :daumen:

    Es geht darum, dass ich wissen muss, ob das Getriebe des FK 1250, 1500 ccm, Bj. 65 baugleich mit anderen Getrieben (aus dem Taunus z.B.) ist.
    Mein Vater hat sich besagten Taunus-Transit gekauft, aber das Gertiebe ist undicht. Und wer mal versucht hat, ein FK Getriebe aufzutreiben, weiß, dass die Dinger nicht grad an jeder Ecke rumstehn...

    Also, wer kennt sich damit aus oder kennt jemanden, der sich damit auskennt...?


    Steve :sonne:

    Zitat

    Original von Angel

    Tja mein Problem ist so ähnlich, habe noch irgendwo eine undichte Stelle...

    Bei mir kam mal Wasser durch die Kabeldurchführung vom Innen- zum Motorraum. Lief dann schön alles in den Fahrerfußraum. Schon da gecheckt?


    Steve :sonne:

    Zitat

    Original von Sven

    Dort gibt es die selbstklebenden Bitumen-Matten zum selberschneiden...

    So wie ich das sehe, sucht Michl aber nicht die Bitumenmatten, sondern die darüberliegenden Dämmmatten. Die rausnehmbaren unter dem Teppich. Oder?

    Also was ich da ersatzweise nehmen würde? Ehrlich gesagt: Keine Ahnung. :nixweiss: Ich hab die bisher immer wieder hinbekommen.


    Steve :sonne:

    Zitat

    Original von Capri-BREIT-BBS

    H-Kennzeichen bekomme e nicht, der Wagen ist innen leer ausser Sitze,Innenverkleidung und . . . .ja ää das wars schon


    07ner Kennzeichen

    ... solltest du dann eigentlich auch nicht bekommen, da die Anforderungen die gleichen sind wie beim H. Dass es in der Realität anders aussieht, ist ja hinlänglich bekannt, aber ich würd mich da an deiner Stelle nicht drauf verlassen...

    Des weiteren kann ich dir das Oldtimer Markt Sonderheft "Optimieren und Tunen" ans Herz legen, um einen kleinen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der Leistungs- und Haltbarkeitssteigerung bei älteren Motoren zu bekommen.


    Steve :sonne:

    So´n Teil hat sich mein Kumpel letztes Jahr aus China mitgebracht. Allerdings lässt die Übertragungsqualität zu wünschen übrig. Wäre für mich (momentan) keine wirkliche Alternative.
    Mein nächstes Radio wird bestimmt nen USB Anschluss haben... :]


    Steve :sonne:

    Zitat

    Original von babba


    hättest du´s richtig gelesen, hättest du gesehen, daß neben dem druck auch von hydraulikdruck die rede war; mit druck war der anpressdruck der beläge auf die scheiben gemeint, was man durchaus auch als kraft bezeichnen kann. nur für genau diesen fall wird auch hier meist vom druck gesprochen, denn die beläge werden ja gedrückt.

    Ich habe schon richtig gelesen. :]

    Was ich sagen wollte ist folgendes:
    Wenn du größere Kolben verwendest, erzeugst du bei gleichem Hydraulikdruck weniger "Anpressdruck der Beläge auf die Scheibe". OK? :prost:


    Steve :sonne:

    Was mir auffällt ist die zeitliche Übereinstimmung mit der Einführung der Krad AU. Die gilt ja auch 2 Jahre, wird mit der HU zusammen erledigt und beschert uns auch keine neue Plakette.

    Da die Grenzwerte für die untersuchten Mopeds sehr hoch sind (weshalb die ganze Aktion mit Krad AU einfach nur eine riesige Abzocke ist - aber das ist ein anderes Thema...), wäre es wohl schwer zu erklären gewesen, dass die Motorräder nur alle 2 Jahre, unsere Autos, für die ähnliche Grenzwerte (oder die gleichen?) gelten, aber jedes Jahr zur AU müssen...


    Steve :sonne:

    Zitat

    Original von babba

    klar, die sättel vom 2,8er granada haben neben größeren belägen auch größere kolben; die erzeugen dann einen höheren druck,


    Nein, das Gegenteil wäre der Fall:

    Druck = Kraft / Fläche

    -> größere Fläche <-> kleinerer Druck

    Bei größeren Kolben am Sattel ist also eine hörere Kraft erforderlich, also ein größerer Flüssigkeitsdruck.


    Steve :sonne: