Beiträge von Steve

    :wink:

    Hmm, kann dir mal erzähen, wie ich´s in meinem MK3 gemacht hab.

    Im Kofferraum Hutablage und Seitenteile (die die Ablage halten) raus. Außerdem musste der Tepich weichen.
    Dann hab ich mir aus Holz ne "Kiste" direkt hinter die Rücksitze gebaut, und zwar so, dass die Oberseite ein gutes Stück nach hinten ragt, die Unterseite aber noch vor dem "doppelten Boden" aufhört, so dass ich noch problemlos an Reserverad, Werkzeug etc. komme.
    Zur Rückbank hin sitz ein 30er Subwoofer, oben auf der neuen Ablage ein Zweiwege-System. Dahinter im Kofferraum ist die Endstufe untergabracht.
    Dann hab ich noch eine kleine Abage angepasst, die verhindert, dass man von außen in den Kofferraum gucken kann. Sie ist mit Scharnieren an der "Kiste" befestigt und mit Stahlseilen an der Heckklappe, so dass sie den verbliebenen Kofferraum beim Öffnen der Klappe freigibt.
    Natürlich habe ich alles mit Auto-Tepich verkleidet (sehr günstig im Fachhandel).
    So habe ich recht ordentlichen Sound (nix außergewöhnliches natürlich), kann die Rückbank noch vollwertig benutzen, den Kofferrraum (eingeschränkt) auch und das Wichtigste: Ich musste nix am Auto beschädigen, alles lässt sich völlig problemlos zurückrüsten.

    Für´s Radio hab ich übrigens ne Mittelkonsole gebaut und mit Kunstleder bespannt. Auch alles ohne Beschädigung am Arma´brett o.ä.
    (Vielen Dank an Stan für die Vorlage! Passte leider nicht besonders gut bei mir. Musste ne neue bauen.)

    Kabel sind natürlich alle versteckt verlegt :]

    Steve :sonne:

    Zitat

    Original von Zac
    is there a section on here that has capris for sale? i'm trying to find another one so i can build a V-8 monster.

    Hi Zac!

    Just click "Inserate" on the left, then "Biete".

    Or check these links: mobile, autoscout

    Steve :sonne:

    Zitat

    Original von Capri 738
    Hi,

    nur weil das Relais klackert muß es noch lange nicht funktionieren . Eventuell sind die Schaltkontakte innen abgebrannt ( normaler Verschleiß ) , dann klackerts zwar fröhlich hin und her macht aber sonst gar nix mehr .

    Gruß Jürgen

    Ja, weiß ich doch.
    Ich meinte ja nur, dass ein klackendes Relais kein Hinweis auf eine Disfunktion des selbigen sein kann.

    Ich bleib dabei: Spannung prüfen! :]

    Steve :sonne:

    Dass das Relais klackt, deutet eigentlich darauf hin, dass es in Ordnung ist.
    Scheint also wohl eher an was anderem zu liegen.

    Mess doch einfach mal, ob Spannung anliegt! :]

    Steve :sonne:

    Zitat

    Original von nowhereman


    Und zwar ist der Wagen derzeit noch auf H-Kennzeichen auf den Vorbesitzer zugelassen. Er müsste die Kiste ja nun abmelden und ich sie auf meinen Namen anmelden. Oder kann man direkt ummelden?

    Kann man direkt ummelden.

    Steve :sonne:

    Zitat

    Original von Gersti
    naja jedenfalls füllten wir das Öl von Ford wieder nach mit einer anderen Bezeichnung:E-M5, Ford WSS-M2C202-B aber das wird völlig egal sein, Öl ist Öl hauptsache es schmiert.

    Jetzt ist er wieder dicht nur beim anhalten an z.B. Ampel wenn er runter schaltet da klackt und schlägt es ziehmlich hart ist das normal?? hat da jemand ähnliche Erfahrung gemacht?

    Ist das dein Ernst? Öl ist Öl?!

    Warum git´s dann wohl so viele unterschiedliche Spezifikationen? :nixweiss:

    Ganz und gar nicht. Vor allem nicht beim Automatikgetriebe! Das wird über Öldruck geschaltet. Wenn da was falsches drin ist, kann die Kiste gar nicht richtig laufen...
    Ich würde erstmal das richtige Öl einfüllen und dann nochmal gucken... :]

    Steve :sonne:

    Zitat

    Original von nowhereman
    Was meinst du genau? An der Batterie?

    Nein, Thomi meint die Masseverbindung der Scheinwerfer.
    Die Scheinwerfer sind über ein Kabel direkt mit der Karosserie verbunden.

    Ich glaub allerdings nicht, dass er daran liegt. Wär schon ein Zufall, wenn an beiden Scheinwerfern gleichzeitig die Masse verloren geht.

    Schnapp dir mal einen Spannungsprüfer oder eine Prüflampe! Du schließt das eine Ende am Minuspol der Batterie oder einem guten Massepunkt (Z.B. Motorblock) an. Das andere Ende an die Plus-Verbindung der Scheinwerfer.
    Wenn da keine Spannung anliegt, verfolg das Kabel "Richtung Pluspol"! An jedem Stecker messen. Ist eigentlich ganz einfach.
    Wenn da ein Vorbesitzer übel rumgebastelt hat, kann dir zwar auch kein Schaltplan mehr helfen, aber im Grunde funktioniert das überall gleich :grins2:

    Viel Erfolg!

    Steve :sonne:

    Stimmt, jetzt seh ich´s auch. (Ganz schön versteckt... :D )

    Danke dir schonmal! :daumen:

    Wer die Hella Nr. kennt, darf sie aber trotzdem gerne noch posten.

    Steve :sonne:

    So, weiter im Text:

    War bei verschiedenen Händlern, auch bei Hella-Vertretungen. Keiner konnte mir helfen. Nicht einmal mit der Teile-Nr. des gelben Sensors.
    Wir haben nur blau, schwarz und "natur" finden können.

    Oder soll "Natur" etwa "Weiß" bedeuten? :nixweiss: Wohl kaum, oder?

    Kann mir also jemand mit der Teile-Nr. des weißen Gebers weiterhelfen?
    Alternativ würde evt. auch die Original Ford Nr. schonmal was bringen...

    Steve :sonne:

    Ist normalerweise (heute) so, dass die Pumpe mit Einschalten der Zündung zu fördern beginnt. Wird der Motor dann aber nicht gestartet, wird die Pumpe zum Schutz vor Überlastung über ein Relais aus- und erst zum Starten wieder eingeschaltet.

    Steve :sonne: