Beiträge von Steve

    :wink:

    Ich fand den Artikel nicht schlecht. Tolle Fotos auch.

    Der Besitzer wohnt in Ittenbach, keine Ahnung, ob das bei einem von euch in der Nähe ist.
    Naja, man sollte dem Mann mal mitteilen, dass es die S-Seitenaufkleber noch gibt (im Artikel steht gegenteiliges)...
    Vielleicht schreib ich ihm mal mit nem Hinweis auf dieses Forum.
    Oder es fährt mal einer von den SU´lern dei ihm vorbei...?

    Steve :sonne:

    Naja, muss den Wagen jetzt ummelden, weil ich grad umgezogen bin. "Unverzüglich" lautet das Stichwort. :]

    Aber wenn das stimmt, was du da sagst, käme mir das sehr entgegen, wenn ich den Wagen erst im April ummelden müsste... Werd mich da nochmal beim Stva erkundigen!

    Steve :sonne:

    :wink:

    So, es gibt Neuigkeiten:

    Hab beim zuständigen Straßenverkehrsamt angerufen und die Info bekommen, dass ein Ummelden bei abgelaufener ASU nicht möglich ist - auch bei Saisonkennzeichen.
    Aber natürlich machte der Herr dann den wirklich tollen Vorschlag, ich könne doch mit Kurzzeitkennzeichen mal eben zur ASU fahren :kopfschlag: :kopfschlag: :kopfschlag:
    Mitten im Winter! :help:
    :director:Was glaubt der denn? Dass ich meinen Capri für ne Fahrt von vielleicht 10 km anmelde, versicher und vor allem aus dem Winterschlaf wecke?!? :nixweiss:
    Naja, werd mir jetzt jedenfalls was anderes einfallen lassen müssen...

    Steve :sonne:

    :wink:

    Mir fällt grad nochwas ein:

    Hast du da nen englischen Capri? Wenn mich nicht alles täuscht, hatten doch die deutschen keinen 1300er R4, sondern nur als V4, oder?

    Fotos würden mich auch mal interessieren...

    Steve (der auch schon mit 20 am Capri geschraubt hat :D ) :sonne:

    :wink:

    Hallo und herzlich willkommen, Reini!

    Nehmt´s mir nicht übel, aber bei monatlich 1000 € bis zur Volljährigkeit wär doch jeder am liebsten Thomas´ Tochter, oder...? Und dann lebenslänglich Capri...

    Steve :sonne:

    :wink: Hallo Susi!

    Dass ein ABS-Sensor einfriert, hab ich noch nirgendwo gehört. Bist du sicher, dass es an der Kälte lag?
    Könnte auch ein anderes Problem vorliegen; wie in einem anderen Thread bereits erwähnt, verschmutzen die Sensoren bzw. die Zahnkränze sehr gerne, was zu Problemen führen kann.
    Da bei dir nach dem Waschen der Fehler weg war, tipp ich eher auf einen verschmutzten Sensor.

    Isolieren macht aber überhaupt keinen Sinn. Wenn der Wagen 12 Stunden bei -8°C draußen steht, ist jedes einzelne Teil deines Autos -8°C kalt - egal wie sehr es isoliert ist...

    Also, check erstmal alle Zahnkränze, Sensoren und Kabel. Könnte aber auch gut sein, dass du jetzt erstmal wieder Ruhe hast.

    Steve :sonne:

    :wink:

    Super, danke für eure Antworten! :daumen:

    Dann kann ich ja jetzt wieder ruhig schlafen und mich obendrein noch freuen, dass ich 4 Monate TÜV / ASU "geschenkt" bekomme. :grins2:

    Steve :sonne:

    Oh, da fällt mir nochwas wichtiges ein:
    Um die Sache noch weiter unnötig zu komplizieren, kommt folgendes hinzu:

    Bin umgezogen (in ne andere Stadt) und werde im Februar meinen Capri ummelden.
    Allerdings (ihr ahnt es schon) ist die ASU abgelaufen :kopfschlag: . Zulassung bzw. Ummeldung dürfte Probleme bereiten...
    Aber ich denke, das lässt sich am ehesten durch einen Anruf bei der Zulassungsstelle klären...

    Hallo zusammen!

    Wer kennt sich mit Zulassung bzw. TÜV aus?

    Es geht darum, dass meine ASU im Dezember abgelaufen ist, also in der Zeit, in der der Capri wegen Saison-Zulassung gar nicht bewegt wird (und auch nicht bewegt werden kann).
    Wie ist das denn mit der Prüfung?
    Bekomm ich Probleme, wenn ich die erst im April mache, wenn die Saison beginnt? Muss ich evt. sogar Strafe zahlen, wenn ich auf dem Weg zur Untersuchung kontrolliert werde?
    Wird die Plakette dann evt. auf Dezember zurückdatiert, wenn ich im April hingeh?

    Bin mir sicher, dass ich nicht der erste bin, der sich dieser Situation stellen muss...
    Nächstes Jahr ergibt sich bei mir die gleiche Sache mit der HU...

    Steve :sonne:

    :wink:

    Bei Ford ist´s genauso. Ist mit 95%-iger Sicherheit einer der Sesoren. Sind halt die anfälligsten Teile der Anlage.
    Also: Sensoren reinigen (hilft manchmal schon), dann Kabel und Stecker überprüfen (scheuern sich schonmal kaputt), wenn´s noch nicht hilft:
    Auf zur nächsten (oder besser zur freundlichsten) Ford-Werkstatt, an der Hintertür nen Mechaniker anquatschen und für nen kleinen Kaffeekassen-Zuschuss schnell Steuergerät auslesen lassen...

    Viel Erfolg!

    Steve :sonne:

    Hi Maik!

    Also, ich bin kein Experte, aber soweit ich weiß, gab´s im IIer überhaupt keine Hutablage.
    Falls jemand aber was anderes weiß, lass ich mich gern eines besseren belehren... :nixweiss:

    Steve :sonne:

    Zitat

    Original von Jordsch
    Lieber Thomas!

    dein Capriwissen in Ehren und bei allem Respekt:

    daß ABS den Bremsweg verlängert ist schlichtwegs Schwachsinn!

    Diese These gilt für Uralt-ABS-Systeme aus den Achtzigern (zB im XR2), sämtliche neuen am Markt befindlichen arbeiten so nahe an der Blockiergrenze, daß selbst Schumis hochsensibler Bremsfuß vor Neid einen Krampf kriegt....

    Jetzt tust dem Thomas aber Unrecht!

    ABS verlängert tatsächlich unter ganz bestimmten Voraussetzungen den Bremsweg - und zwar sämtliche ABS-Systeme aus den 80ern bis heute:

    Auf Schnee, losem Schotter oder Sand beispielsweise kommt man ohne ABS schneller zum Stehen.
    Das hängt damit zusammen, dass sich beispielsweise der Schnee wie ein Keil vor den blockierenden Reifen schiebt. In diesem Fall verkürzt sich der Bremsweg im Vergleich zu einer ABS-Bremsung tatsächlich! :]

    Zugegeben, diese Fälle sind (zumindest in diesen Breitengraden -> Köln) recht selten, aber man sollte es trotzdem im Hinterkopf haben!

    Steve :sonne: