Beiträge von Sierra-walko

    Hallo,

    der Motor wurde in 1979 überarbeitet. Modifizierter Vergaser mit elektrisch gesteuerter Startautomatik und geändertem Leerlaufsystem.
    Größere Ein- und Auslassventile, erweiterte Ein- und Auslasskanäle, verchromte Auslassventilschäfte. Überarbeitet und verbessert wurden die Verbrennungsräume, die Ölabstreifringe, Zylinderkopf- und Ansaugkrümmerdichtungen, Ventilschaft-Abdichtungen, Nockenwellen-Stirnräder, Motordurchlüftungssystem.
    Leistungsfähigeres Kühlsystem mit separatem Überlaufbehälter. Kühlerventilator thermostatisch gesteuert.
    Dadurch Leistungssteigerung von 108 auf 114 PS.

    So steht es im Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" von Dieter Korp, Capri ab März 1978.

    Gruß, Walter

    Mensch Patrick,

    Onkel Walter hat doch einen nigelnagelneuen Drehmomentschlüssel, erst 1 x benutzt.
    Der liegt originalverpackt in der Bastelgarage im unteren Schrankfach.
    Warum denn in die Ferne schweifen, wenn das gute ist so nah ? :-)))

    Gruß vom Capri-Oldie

    Also meines Wissens schließt der Thermostat den Bypasskreislauf erst bei extrem hohen Temperaturen. Dadurch gelangt die sich im Bypassschlauch befindende Wassermenge zusätzlich zur Kühlung in den Kühlkreislauf (? durch Unterdruck).
    Ob diese Menge (sicher nicht mehr als ein 0,2 Pils) allerdings jemals ausreichen kann, um einen Motorschaden durch Überhitzung zu vermeiden, muss wohl bezweifelt werden.

    Eine offene Verbindung zwischen Wasserpumpe und Bypass gibt es nicht, da sitzt der Thermostat im Weg. Wenn der Thermostat den Bypass wieder öffnet, fließt Kühlwasser über den Kühlwasserkopf in den Bypassschlauch zurück (und wartet auf den nächsten Einsatz).

    bei der Gelegenheit gleich mal ne Einbaufrage.

    Wo kommt der Dichtring vom Thermostat hin ?

    Als erstes ins Wasserpumpengehäuse und dann der Thermostat hinterher ? So war es bei meinem 2,3er bevor ich den Thermostat ausgetauscht habe (87°).
    Oder erst den Thermostat rein und dann den Dichtring ? So hab ich es gemacht, war ne ganz schöne Fummelei die Aktion.
    Die Temperaturanzeige ist nach dem Austausch von 3/4 auf 1/2 runter gegangen.

    Gruß, Walter

    Hallo,
    ich bin der "Kumpel" vom Kitaro 123.
    Das Problem war nicht das Sieb im Tank (das war voll i.O.).
    Nachdem die Benzinzufuhrleitung vom Tank zur Pumpe mit Pressluft
    durchgepustet wurde, lief der Motor nur für ca. 10 - 15 Sekunden.
    Der Fehler war aber letztendlich in der Zündanlage zu finden und
    zwar war in der Verteilerkappe der Kohlestift vom Zündspulenkabel-
    anschluss gebrochen. Neuen Stift eingesetzt und nun läuft der Motor
    wieder :)