Beiträge von Sierra-walko

    Hallo Bulldog,

    ja, der neue Kondensator mit den damit verbundenen Kabeln hat das Startproblem bei längerer Standzeit gelöst.

    Wenn ich jeden Tag gefahren bin oder bei mehreren Fahrten an einem Tag, hatte ich aber auch mit dem alten Kondensator keine Startprobleme. Das ist ja das Seltsame.

    Gruß, Walter

    Hallo Bernd,

    vielen Dank für Deinen Tipp, am Vergaser muss aber alles in Ordnung sein.

    Ich habe wie beschrieben nur den Zündkondensator ausgetauscht und sonst nix
    und seit dem springt der Motor beim 1. Startversuch an, selbst nach mehr als 4 Tagen Standzeit.
    Vor dem Wechsel des Kondensators musste ich bereits nach 3 Tagen Standzeit mindestens 4 mal Starten,
    bis der Motor ansprang.

    Mich interessiert halt, ob jemand schon mal die gleiche Erfahrung gemacht hat und das Ergebnis erklären kann.

    Gruß, Walter

    Also wenn ich das richtig verstehe, meint Ihr das in den 1,5 Tagen alles wunderbar lief die Messingscheibe verloren ging und der Vergaser nun zu wenig Benzin bekommt?

    Weil wenn ich mir die Vergaserdüsen anschaue, dann kommt beim betätigen des Gaszuges eigentlich ordentlich was raus....


    Hallo Patrick
    "Koch einfach das, was der Chefkoch Righthanddrive sagt", das ist plausibel.
    Gruß, der "Schwiegervater" :-)))

    Hallo Capri-Freunde,

    ich hatte bis vor kurzem erhebliche Kaltstartprobleme bei meinem IIIer.
    Nach 3 Tagen Standzeit waren mind. 4 Startversuche nötig, bis der Motor ansprang.
    Nach 6 Tagen Standzeit musste ich schon so 8 mal lange orgeln, bis er endlich ansprang.
    Bei täglichem Betrieb gab es keine Kaltstart-Probleme.
    2 x Gaspedal durchtreten vor dem Kaltstart wurde gemacht (Startautomatik hat allerdings vor dem Kaltstart-Problem und auch nach Behebung des Problems nicht funktioniert. Ist aber ne andere Sache, die inzwischen auch erledigt ist).

    Nun zu "ich hatte"
    In irgendeinem Beitrag hier im Forum hatte ich mal was gelesen über mögliche Ursachen, Fehler in Zündanlage, Kraftstoffzufuhr etc.. Finde den Beitrag, in dem nach meiner Erinnerung auch ein defekter Zündkondensator als Ursache gennannt wurde, leider nicht mehr.
    Na jedenfalls habe ich kürzlich den Zündkondensator im Verteiler ausgetauscht und das Ergebnis war :-)))
    DER MOTOR SPRANG BEIM 1. !!!!!! Kaltstartversuch sofort an und das nach 6 Tagen !!!!!! Standzeit.
    Ich konnnte das gar nicht recht glauben und dachte, bestimmt ein Zufall. Aber auch danach und unterschiedlich langen Standzeiten sprang der Motor sofort nach dem 1. Startversuch an.

    Dieses freudige Erlebnis wollte ich Euch nicht vorenthalten.

    Als ich kürzlich beim Bosch-Dienst hier vor Ort war, habe ich das Erlebte angesprochen. Der Bosch-Mann meinte dazu, das der Kondensatortausch nicht der Grund gewesen sein kann, dass der Motor nun ohne Probleme anspringt.
    Ich habe aber nichts anderes gemacht als den Kondensator getauscht und für mich ist das Ergebnis ausschlaggebend.

    Was meint Ihr dazu ? Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht ?

    Gruß, Walter

    Hallo Walter ,

    ich hatte mal ein ähnliches Problem , damals war ich mit einem Sportlenkrad im Escort bei der DEKRA zur HU . Der freundliche Mensch dort hat bemerkt das mein ABE-Heft wohl von einem älteren Modell stammt und gab in seinem schlauen Laptop die ABE-Nummer auf der noch schlaueren DEKRA-Heimseite ein - Und siehe da , da waren alle Fahrzeuge gelistet in die das Lenkrad eingebaut werden durfte , sammt PDF mit dem aktuellsten Gutachten , welches er mir dann ausdruckte und sogar mit Stempel der Prüfstelle und Unterschrift als "Echtheitszertifikat" gratis überließ . Mit anderen Worten frage mal beim TÜV o.ä. wenn es ein ABE mit TÜV-Segen gibt sollten die die ersten sein die es haben . Vielleicht findest Du ja auch einen Menschen dort der Dir entweder was ausdruckt , oder anhand der EDV-Version in die Papiere einträgt.

    Gruß Jürgen


    Danke Jürgen, für den guten Tipp.

    Habe meinen Capri zur HU immer bei einem oldtimerfreundlichen DEKRA-Prüfer.
    Bin ehrlich gesagt nicht drauf gekommen, den mal anzusprechen. Warte aber erst mal das Angebot von Matthias ab.

    Gruß, Walter

    Hallo liebe Caprigemeinde,

    ich benötige eine ABE für mein Raid Sportlenkrad (dürfte Typ 1 sein, ohne Prallschutz).
    KBA 70006, Durchmesser 360 mm. Sieht aus wie das RS 3-Speichen-Lenkrad, hat aber
    zusätzliche Bohrlöcher in den Speichen.

    Kann mir bitte jemand von Euch eine ABE zukommen lassen, ggf. per Mail: walkoenig@t-online.de,
    oder hat jemand von Euch einen Tipp für mich, wo ich eine entsprechende ABE herbekommen kann ?
    Die SuFu habe ich schon bemüht, ein gefundener Link zur ABE ist aber leider nicht mehr nutzbar.

    Gruß, Walter

    Halo Jan,

    hast Du einen original Ford Simmering eingebaut oder ein Nachbau-Produkt ?
    Ich habe das gleiche Problem bei meinem 2,3er mit der Undichtigkeit und das auch nach dem 2. neuen Simmering
    (Nachbau-Produkte).
    Habe nun von einem Bekannten den Tipp bekommen, einen original Ford Simmering zu nehmen (soll es noch bei Ford geben).
    Der soll eine Dichtlippe mehr haben und besser abdichten. Ein Freund von ihm hat damit Erfolg gehabt.

    Gruß, Walter

    Hallo Keule,

    nach dem Ford Typenschild-Schlüssel, Ausgabe 5/79, für Pkw-Modelle Fiesta / Fiesta, Escort,
    CAPRI ,
    Taunus, Consul / Granada, Granada `78, bedeutet:

    falls es wirklich O (Null) ist = Außenlackierung Red Monarch (Capri USA) / Signalorange 78 Signalorange 79;

    fall es aber ein Q ist = Außenlackierung Arizona-Gold Met. 75 / Fjord-Blau 78;

    A = Kunstlederdach schwarz (wenn vorhanden) oder Sportlackierung;

    9 = 1979 (Einsatzjahr der Farbe);

    Hoffe, die Angaben helfen Dir weiter.

    Gruß u. schon mal ein schönes WE,
    Walter