? Was ist denn ein Verbau? Alles was drumherum genagelt worden ist oder nur der Vorbau, Spoiler vorne?
Beiträge von bremsenkiller
-
-
So wie geschrieben, hier noch ein paar Bilder von meinem Capri den ich am Wochenende abgeholt habe. Er hat mich die 400 km gut heimgebracht und die Heizung Nähe den Füßen ist mir sehr recht.
Hallo , du hast mit deinem Heizverhalten noch jemand sehr glücklich gemacht . Den Rostteufel !
Das sind nämlich die Stellen wo außer Salzwasser auch noch agressives Kondensat von innen entsteht .
Viele Capris mit Langlauf-km.ständen haben dort an der Quertraverse und den Sitzaufnahmen Rostnester .
(zwischen den doppellagigen Blechen ).
-
Wenn du mal aufbohren musst .Ich habe noch die gleichen Klebedichtungen mit dem 93 mm Mass. Also Teile nr. 9055 405 + 9055 406.
-
Leute , der schwarze hat nen Suhe-Spoiler, der blaue hat ein Tiefensteuer . TAATAA.
.
Sorry , bei uns is "Fastelovend ".
-
Nimm doch einfach zwei Cherry -Bombs von Mike + Franks , kürzen , zusammenschweissen und anpassen fertig . Ist viel billiger und Nervenschonender.
-
Meint du jetzt mit der obersten Frage wer jedes Wochenende in der Saison dort oben ist ? oder bei welcher spezifizierten Veranstaltung ?
-
-
ECJ muss nicht Leichtbau sein.
Da stimme ich dir zu .
Das aus Frankreich einige ECJ -QZ Capri RS in die Schweiz gingen könnte ? darin begründet sein das: die Sportabteilung von Ford die zur Homologation
notwendigen restlichen 950 von 1000 nötigen RS einfach in ( ich sage mal " Blech-RS" für normale, mit nicht erleichterten Hauben ,Fenster, Sitze,ect. versehenen RS -Capri`s)
Blech hat bauen lassen.
Die 50 ersten RS aus den Baujahr + Monaten bis August 1970 ( neuer Produktionsbeginn des nächsten Modelljahres -71 er- nach den Werksferien) waren im Juni/Juli 1970 der Sportkomission ......? als echte "Leichtgewichte" =" Plastik-Bombe" präsentiert worden ,um die Homologation für die 1971er Saison zu erlangen .
Die restlichen 950 Stück hatte ja der, damals -1970- noch "alles wissende" Computer bestätigt .
Diese 950 Stück lagen dann sozusagen noch im Tresor beim Jochen Neerpasch-o.ä. und wurden dann erst nach und nach in den Verkauf gebracht oder als homologierte Version für den Sport aufgebaut .
-
Genau, also fassen wir zusammen ,
gebaut in:
Deutschland weil G,
Köln = Werk weil A .
ECJ weil Leichtbau, aber nur in Verbindung mit Köln als Produktionsstandort !
-
Alles richtig Andreas,
aber hier ist die Frage, WO? = Herstellungsort der Karosserie, und Aufbau mit Achsen , Motor ect . stattgefunden hatte im September-1971 .
-
Ja ,
hatten wir schon mal . ( so ähnlich),
hierbei geht es aber nicht um den Motor sondern um den Herstellungsort .
-
Frage : Wo hatte den Ford in Frankreich eine Produktionsstätte ?
Auf dem Typenschild der Franzosen ECJ - QZ müsste doch auch der Produktionsort vermerkt sein.
Die Leichtgewichtscapris kamen ausnahmslos aus Köln und hatten alle ECJ in Verbindung mit QZ .
Nur die Fahrgestellnummer für die ersten 50 Stück wurden dann von März bis August passend zum Produktionsdatum vergeben .
-
Sorry, aber ich bitte mal um Aufklärung ?
laut dem Grossen Ford Capri Buch von Günther Ulfig.
steht das G für Produktionsland = Deutschland
......... das A für Köln .
der Vollständigkeit halber,
das E für Capri
das C für Coupe 2 türig
das L für 1971
das J für September
In Frankreich gab es keine Produktionsstätte für Capris .
-
-
Schon Chic, 100 Stunden ? Puuhhh.
Aber dafür "hast du es jetzt auch schwarz auf weiß ".
Gibt es auch Nachtbilder ?
-
-
Nicht s für Ungut.
Irionieschaltung -AN-.
"Kann ja auch jeder mit Alu schweißen."
Ironieschaltung -AUS-.
aber sieht klasse aus .
-
Den find ich auch Gut ,gerade weil man dort mit wenig Aufwand 175 PS rausholt.
-
Frage an Fester- was für ein geiles Bett ( Kopfkissen )hat er denn ?
Bei meinem ist jedes Jahr was weg,( Inflation ).
Die jungen brauchen kein Capri ,die brauchen einen Mustang ab 2007-2010 .
der komuniziert dann auch über USB u Ä. mit Ihnen .
Und billiger wird er auch noch.
-
Vorsicht! könnten auch C- Kadett Füchse sein .