Will ja nicht Schwarzsehen ,aber ist es da nicht erst mal wichtig womit du deinen Benzindruck hinbekommst?
bei mancher Pumpe könnte der Druck ja auch zu stark sein und es dann an einer dünnen gebrauchten Membran z,B. durchdrücken .
Bei der mechanischen Pumpe mach ich mir da auch weniger Sorgen .
Beiträge von bremsenkiller
-
-
Bei einer Verdichtungserhöhung ist es wichtig zu wissen wieviel Brennraum im Verhältniss zum Hubraum übrig bleibt .
es kann ja auch sein das ein Motor schon mal eine neue Kopfdichtung in seinem langen Leben bekommen hat.
Dabei wird dann auch gern mal 1-2 /10 mm geplant da sich auch die verhältnismäßig kurzen Köpfe verzogen haben könnten . -
Machst du eigentlich die Köpfe runter oder bleibt alles wies es ist?
Sehr zu empfehlen ist eine Verdichtungserhöhung auf 10,75:1.
Richtig bissig , und 10 bis 15% Minderverbrauch. -
warum nicht noch ein paar Escort und Taunusfahrer aus dem Hecktrieblerforum ansprechen ?
-
Hast du schon mal Zündkabel gezielt miteinander vertauscht ?
Soll heißen : Kabel 1(Zündkerze)an Zylinder 2( Zündkerze) ,aber auch gleichzeitig
am Verteiler von Steckplatz 1 an Steckplatz 2 wechseln .So das im Prinzip -bei einem Kabelbruch - der Fehler bleibt.
Wenn du dann aber nach der nassen Kerze suchst, diese mit ihrem defekten Kabel mitwandert.
Das gemeine an einem Kabelbruch ist ja das es mal funkt, und manchmal nicht.! -
Das R in der Bezeichnung stand meines wissen s für Radioentstört . Bitte um Korrektur wenn falsch.
-
Respekt!
Na der weiß mal wie man Capri fährt, und dabei dreht er auch den Motor nicht unnötig hoch aus.
-
so einen hatte mein Vater 1969 auch, aber als 2300 XLR mit 125 PS . Mann hatte der für damalige Verhältnisse Dampf
.
Die Farbe hatte ihm auch so gut gefallen das er fast jedes Wochenende dran am polieren war.Und UUUPs nach ca 3/4 Jahr war der Lack auf der Haube an den Ecken durch .
So bekam er zunächst nach einer silbernen Hutze auch bald silberne Haubenbacken und Fensterbänke .
Kurz danach den kleinen RS Frontspoiler ( natürlich in weiß, wie Innenausstatung) und einen RS Heckspoiler ,
Mit beiden Spoiloren war er dann noch 10 km/h schneller :Damit wurde er fast zum RS -verfolger.
Damals wurde dann natürlich dem ein oder anderen Bekannten oder Verwandten die leistungsfähikeit des Coupes
mittels Nürburgringumrundung demonstriert.Auf dem alten Ring noch
mit Hecke auf, Hecke zu , Auto weg ,Prinzip .
Leider wurde er dann nach 3 Jahren schon verkauft. und hatte nach seinem 4. Jahr schon neue Schweller nötig, so salzig war es halt damals.
Übrigens die XLR hatten eigentlich immer schwarze Hauben , Schweller , Heckblech. Nur in Kombination mit Aubergine wurde das nicht lackiert.
Machte eh keinen Sinn weil es sich sowieso nicht groß farblich absetzte. Dafür war dann der Grill schwarz lackiert. -
aber dafür ist die weibliche Innenausstattung............ ähmmm, ansprechend!
-
Wat is en dat für n Avatar?
zum Thema : wenn der Fächerkrümmer an dem Lenkung s-Engpass mal nicht isoliert ist ist auch nicht gefährlich .
Ist ja kein Haus , wo dann sofort die Isolierung zusammenbricht. -
Nee Sorry , zum Spazierenfahren reicht das . Vieleicht , aber um s brennen zu lassen ,-und das kann der ,- wird er einfach dort zu heiss.
Ist halt der letzte Kanal der vom Wasser durchspült wird .
Die hellen Köpfe bei Ford haben ja nicht umsonst beim E- Block den Wasserlauf geändert.
War halt billiger als bei jedem Einspritzer teure Kolben zu verwenden . :thinking:
A -Blöcke sind nur für Vergaser tauglich weil weniger Luft angesaugt wird.
Deshalb auch für Einspritzer andere Kerzen .
Es sei denn du montierst Weslake- köpfe, die haben dann wieder eine andere Wasserführung.
Findest ja nicht umsonst Capri RS 1. Serie seltenst mit matching number s . -
-
Ist es nicht so, daß die RS Teilenummern seit 1970 mit 905 anfangen ?
und bis 905 7647 wär s die rechte Seite vom Köln V6 des aufgebohrten 2,6 auf 2,8 l = 93 mm Bohrung. -
von RS26Raoul :So , nun sind die Köpfe drauf.. Stößel + Stößelstangen + Kipphebelwellen alles fertig......Zu 85 % ist er nun fertig .... jetzt noch die Ansaugbrücke drauf Ölfilter dran .. Öl rein und fertig ist ein RS Motor der seit Jahren ohne Funktion war.Natürlich wurde er hier und da Optimiert .... bin gespannt was er an PS hat .....
Und pass mal schön auf das der 5.+6. Zylinder nicht überhitzt ! Hoffe mal du hast Schmiedekolben drin.
-
braucht s nur zur Essen Motorshow ,mit dem Nachteil das es dort Geld kostet (Eintritt ect.), als das man noch Geld dafür Raus bekommt.
-
Mal ne andere Frage dazu : Was ist eigentlich der Abrollumfang dieser 235/60-13 ?
-
Also ich für meinen teil habe seit ich die Bleche wieder drin habe keine gerissenen Brems-Scheiben mehr .
wohlgemerkt Serien scheiben vom 2,8 i .
-
Spritschutzblech: der Name sagt es doch eigentlich schon. Es schützt vor Spritzern, nicht Matsche ,nein Wasser.
Jetzt denkt mal weiter . Eine heiße Bremsscheibe und man fährt in eine Pfütze z.b., gibt s an vielen Ampeln .
Das Wasser spritzt und trifft die heiße Scheibe. Scheibe reißt mehrfach ein und ist nicht mehr verkehrssicher.
Kann ich absolut nicht empfehlen .
Jetzt habt ihr aber den Richtigen gefragt. -
Hi ,
jetzt laust mich der Affe, wollt ihr einen Hohlraum schützen oder einfach eine Rostecke neu lackieren ?
Lackieren + Hohlraumschützen sind zwei paar Schuh. -
Habe ich vor ca.1 Jahr gemacht.
habe mich auch lange davor Bange machen lassen . War dann ,aber doch einfach .
1. Antriebsflansch lösen + rausziehen . ! evt ÖL !
2.zwei kleine Bohrungen ca. 2 mm in alten Dichtring damit man ca. 3mm Spaxschrauben hineindrehen kann, oder einfach reinschlagen und
dann eindrehen .( wie bei Holz auch). Dadurch drückt sich der alte Ring heraus.Vorausgesetzt die Schrauben sind nicht zu kurz.
Die Spaxschraube sollte sich am massiven Eisen der Hinterachse abstützen .
3. Öl lauft dann heraus , am besten vorher am Diffdeckel ablassen und nachher natürlich Neues hinein.
Neue Diffdeckeldichtung auch empfohlen.
4. neuen Dichtring mit den Maßen des alten vergleichen und etwas leicht fetten und mit einem Holz ! vorsichtig an altem Platz einschlagen .
Das war s , Rest erklärt sich von selbst.
Drehmomente beachten !