Buhh , das stelle ich mir ziemlich gruselig vor, wenn bei Kurvenlast die Einblattfeder bricht,
hängt es ja nur noch am Stabilisator, und der hat ja nur psyschologische Gründe dort zu sein.
Buhh , das stelle ich mir ziemlich gruselig vor, wenn bei Kurvenlast die Einblattfeder bricht,
hängt es ja nur noch am Stabilisator, und der hat ja nur psyschologische Gründe dort zu sein.
Handtuch (in angeglichen Farbton )drüber und fertig. Kostet fast nichts und ist nachhaltig ( fast schon Bio).Und Auto bleibt Zeitgenössisch.
So wurde es auch in den Siebzigern, wenn überhaupt gemacht.
Wem sein Capri jetzt noch 10 Stunden je Tag und Wochenlang auf dem Firmenparkplatz steht und bis Abends in der Sonne vor dem Haus, der hat es eh nicht anders verdient.
Jetzt muss ich aber leider auch Mal bohren , sorry.
Und wie ist es im Handgefühl? So wie Kunstleder? Oder eher Plastik? Oder wie das Original?
Sieht ja schon schön aus , aber will man da noch fort(D) fahren?
Eigentor.
Ich habe meine für den Einser Capri selber gemacht . Bis zum Endschalldämpfer mit vorgebogenen verzinkten Röhren in 2 Zoll dicke zum inneinanderstecken .
Gab/Gibt es alles von Mike& Franks. Kostete mit Schellen , Dichtmasse und ein paar Schweisspünktchen zum endgütigen Fixieren vor 6 -7 Jahren ca .190.-€ .
Da du ja einen dreier C. fährst wird es nach der Überleitung über der Achse schwieriger aber nicht unlösbar für dich.
Da gibt es Rohrbiegegeräte von Vevor oder auch andere Firmen, die kosten ca. 123.- € + Versand. Das kannst du ja nachher wieder verkaufen für 80,00 € o.s. ä..
Aber eigentlich gibt es immer mal ein Rohr zu biegen.
Die Haupt-Schalldämpfer hiessen "Rapptor" . Endschalldäpfer Cherry Bombs oder Red Hots. Die letztgenannten kannst du induviduel kürzen .
Die alten Auspuffhalter kann man oft noch abflexen oder sich billig neue dazubestellen.
Oder du lässt die Biegerei und lässt es unter der" tiefergelegten" ! Achse verlaufen schießt rechts und links unter dem Nummernschild raus.
Hast ja eh keine Auspuffaussparung in dem dreier Heckblech.
Das braucht auch keine Hebe-Bühne , nur Rangierwagenheber , Böcke und Bock drauf.
Und hast hinterher das gute Gefühl ,noch ein dickes Sparschweinchen zu haben. Der Klang ist auch schön satt , nicht so blechern wie die V2A Anlagen .
Die Ami-Scene macht es seit 70 Jahren so. Und wenn du nicht grade im Winter oder Brötchen holen fährst hält die auch 20 Jahre .
Gibt es natürlich auch alles in V2A. Aber das ist nicht so leicht zu verarbeiten .
Das Phlegma hat einen Namen:"Capri 1500 L".
Kann man irgendwie verstehen daß der nicht bewegt wurde.
Welchen? es gab verschiedene .
den gelb roten = Kühlwasserhinweis oder den silber schwarzen" korrosionsschutzmittel bei kaltem Motor prüfen" ?
auf den morgigen Teilemarkt vorbereitet. In Gelsenkirchen - Bismarck . Auf dem Gelände Ahlmannshof.
Oder weg , hat Capri 1 auch nicht.
Dann hörst du auch mehr vom Motor oder Fahrwerk.
Gewiss viel ist es nicht ,es ersetzt keinen Ölkühler ,oder einen neuen Kühler.
Aber da es ja nur 2,- Euro ,wenn überhaupt für Wasser ( Bei eingebautem Kühler )kostet , ist es in der Preis- Leistung
Ja unschlagbar. Es sei denn es fährt dir(unter Zeugen) einer Rückwärts drauf .Dann kriegst du noch Geld raus.
Und darum ging es ja . Preiswert oder auch billig genannt zu sein!
Und das Insekten sich mit der Zeit zersetzen ist richtig, wenn sie tot umfallen.
Bei einer Temperatur ab 37° Celsius und mehr gerinnt (wird fest) Eiweißprotein.Und damit auch im Kühler .Und dies verklebt ihn dann.
Wenn dann noch ein undichter Anschluss vom davorgesetzten Ölkühler sein Öl dazunebelt ist der Kollaps, Programm.
Wie gesagt : Billiger geht es nicht seinen Kühler zu pflegen.
Und bei Ford etwas :"weit überdimensioniertes " gibt es nicht. Alles ist knapp und so gerade mal eben "genügt " ausgelegt.
Alles gut und teuer. Da habt ihr alle Recht.
Aber das billigste ist immer noch einfach mal mit dem Hochdruckreiniger durch die Lamellen um den Insektenfriedhof rauszublasen.
Natürlich ohne die Lamellen zu verbiegen .
Es reicht auch ein etwas schärferer Wasserstrahl ,wenn du vorher mit Spülmittellauge aus der Sprühflasche die Viecher einweichst.
Und , wie lange musstest du warten?
Macht man am besten selbst, sonst kostet
es ca .8000,- Euro.
So teuer wurde es zuletzt in einer Oldtimer Zeitschrift, April oder März Ausgabe (weiss den Namen z.Zeit nicht) um einen Dauertest-Granada 2,3Liter Köln V6 zu revidieren.
Dann ist aber alles Picobello.
Nur die richtige Höhe der Kolben war nicht zur Hand.Somit konnten sie nur 107PS Kolben verwenden.
Natürlich kommt die Pulsation von der Ventilseite .Das alles geschieht natürlich mit Schallgeschwindigkeit und mehr km/h , sonst würde es aus dem Auspuff nicht "knattern" .sondern summen wie beim Elektromotor.Und da beim Turboausgang ein linearer Luftstrom rauskommt und auf Pulsation trifft braucht es ein Auffangbehälter der die Stömung auffängt und am anderen Ende pulsierend den Ventilen zuspeist.
Beim Dirk Z. einfach was Mehl zusenden? Oder wie ,wo anmelden?
Was für ne Scheiss Musik.
Und wenn das alles nicht zu teuer ist kipp Salatöl - sofern es ausreichend verfügbar ist -rein . Dann klingelt selbst Wassersprit mit 90 Oktan nicht mehr. Aber halt den Ölstand im Blick.