wenn ich das richtig sehe hat die rechte I Nockenwelle mit einemPunkt also die balligere Rampe zur Nockenspitze .
Und die linke 2,3 L mit den vier Punkten eine steilere Rampe zur Nockenspitze.
wenn ich das richtig sehe hat die rechte I Nockenwelle mit einemPunkt also die balligere Rampe zur Nockenspitze .
Und die linke 2,3 L mit den vier Punkten eine steilere Rampe zur Nockenspitze.
Was denn jetzt?
seit April Nein? = jetzt - Oktober 2019 - nicht mehr möglich?
Bei manchen Sachen ist es einfach gut , das sie mal weg sind.
Aber wie lange musste der Fahrer sich schämen wenn der Wagen mal stand? Über 30 Jahre.
Einmal Waschstrasse mit Stahlzinken bittschön , bittegleich !
Nimm es sportlich, ist halt jetzt ein NASCar - Racer.
Wenn du den Bezahlen must ,dann lieber einen aus Alu und Neu ,
der olle vom Benz war aus Blech und tauscht nicht so schnell die Temperatur aus.
Und Neu vom 300 D ist bestimmt genauso teuer.
Beim Einspritzer ( ab 150 PS) immer einen richtigen Ölkühler ,mit Öffnungsthermostat.
Die Köln-V6 waren nur als Vergasermotoren mit normalen 90-100° C Öltemperatur konstruiert+ standfest.
Mit Einspritzung lag dann die Temperatur meist bei 130-140° C.
Devinitiv 50°C. zuviel für das mineralische ÖL.
Achso das noch: gemessen bei 120Km/h (Autobahn) im vierten Gang.So ca. 4000U / min.
Damals hieß es immer :" Baust du einen Thermometer ein,kommt kurz danach der Ölkühler rein!"
Was ja als schwere Masse auch großformatig rotiert, sind die Bremsscheiben .
Vieleicht haben die mal einen schwall Wasser in warmen ( heisseren aber nicht glühenden) Zustand abbekommen,
ohne Spritzblech evt. oder mit zu kleinem Spritzblech ( wg. Kühlung wird hier gerne "getunt").
Und welche Reifenmarke ist drauf?
In der Scene munkelt man ja das nur Michelin richtig runde Reifen backen kann.
Oder so ?
2. Batterie vorne rein. Hast doch Platz, oder gleich mehrere Stahlplatten .
So hatten wir in den Achzigern tiefergelegt ( auf dem Land) hohho , musste ja billig sein.
Noch besser : Gar nicht erst Begehrlichkeit wecken.
Beulen, Dellen, Kratzer aber unter dem Blech " pikobello".Das spürt man selbst beim fahren und hat dann auch mehr Kohle für wichtigeres, wie Leistung oder Gewichtsreduzierung übrig.
Aussen kann ich den Wagen eh nicht gross bewundern .Ausser ab und an in einem Schaufenster.
Kommt halt drauf an wieviel Zeit man investiert. Als Dieb und als Fahrer.
Den Kabel vom Anlasserstrom( nach dem Startschloß) unterbrechen und mitnehmen , sollte mit geeigneten Schnellsteckern als Fahrer vom Inneraum wieder zu verbinden sein ,
finde ich preiswert und sicher genug.
Oder das Zündkabel vom Verteiler im Auto verstecken .= Noch billiger ,kann aber gesehen werden .
Die würd ich nicht mehr trinken wollen ,mind. 40 jahre alt.
Bleib lieber beim Sester Bier.
guten 2.0 V6 mit angepassten Ein und Auslaß Gaskanälen ( selber machen ) und ein bisserl Fäscher ( Krümmer) und ne NEUE kontaktlose Zündung incl. Geschirr
und eine schärfere SHC Nockenwelle vom 2,3 125 PS oder 2,8 i Nockenwelle ca 272 °bis 280°mit mehr Lift. 38 er Weber-Vergaser
Dann bist du günstig,und Nachhaltig unterwegs . Ca. 100 PS + X .
Die neuen oder auch gebrauchten Teile kannst du auch später mal beim 2,8 Liter verwenden .
Schön gemachter Film , aber mal richtig Ausdrehen ,wär schon geil .Gelle?
Übrigens dann hätte er auch ca.160 PS + und nicht nur 140 wie genannt.
Naja ,
um Werbeminuten in der Sendung zu plazieren + verkaufen geht s ja eigentlich da.
Geht halt nichts besseres wie WDR. Kost halt was .
Was ist denn Halbautomatik?
Und mal nebenbei . In WD 40 ist Salzsäure drin ,das verätzt die Oberflächen ,sonst wäre es kein Rostlöser.
Es muß ja schliesslich für irgendwas gut sein ,wenn man sich jahrzehntelang mit den Kisten in Garage und Hof alles blockiert. Gelle!
Wir hatten früher immer den meisten Spass bei Selbstversorgung am Zelt.
Gab es denn auch einen Fernsehbeitrag ? o ä.?
Ich konnte leider nicht hin .