Beiträge von bremsenkiller

    Hallo , ich wollte nun auch mal meinen halbjährlichen Start am RS machen aber schaute mir vorher mal von vor drei oder vier Jahren erneuerte Benzinleitung an .

    Und , jup die suppt auch schon. Hatte auch beim Autoteilezubehör einfach "eine NEUE " gesagt . Und schon Schrott eingekauft.

    Bei mir ist es schwarzes Gummi mit viel Text : NBR/ CR 2 A 7,5X13.5 N DIN 73379 - 1 -2010-SWG-WL .

    Ich vermute mal das die laut Text drauf aus 2010 hergestellt ist . Ich hatte mir auch wie früher gedacht "die halt schon mal wieder 15 Jahre" .

    Wahnsinn wie schnell die Zeit vergeht.

    Ich werde mich jetzt auch erst mal um die Cohline 2240 bemühen müssen .

    Schöne Rundungen, fast sinnlich... :crazy: von Micha-05

    Ein Capri braucht immer runde Verbreiterungen ,mit mindestens 7-8 Zoll felgen . Dann sieht er auch gut aus .

    Nur , braucht es dafür dann wieder mindestens 250 PS sonst macht man sich,- naja- , fast lächerlich. Sorry .

    So, und damit geht es dann preislich los.

    Sollte man sich nicht direkt einen 2,8 L. gönnen ? 135 PS mit Vergaser als Startbasis.

    natürlich mit Bremsbackenverbreiterung für innenbelüftete Bremsscheiben und was der TÜV sonst noch so will .

    Ist halt eine Frage des Budgets.

    Grundschulmerksatz 1 te Klasse :Hubraum ist durch nichts zu ersetzen außer durch noch mehr Hubraum!

    Ja, Nockenwelle( wichtig ist der Hub nicht unbedingt der Grad der Überschneidung sogenannte "Schärfe" ) wäre dann der nächste Step. Einfach weil es billig ist. Man kann auch den Grundkreis nur abdrehen dann gibt es automatisch mehr Lift . Und in dem Arbeitschritt auch direkt die Rampe zur Spitze hin steiler verlaufen lassen ,dies öffnet das Ventil dann schneller . Aber bedenke es muss ja auch genauso sicher wieder zugedrückt werden ( Ventiltrieb ertüchtigen ) . Und dann abschließend den Vergaser abstimmen.

    Aber auch ein nicht flüchtender Zündfunke (auf kontaktlose Zündung umrüsten ) bei Nenndrehzahl ( ab 5100 U/min ungefähr) hilft schon etwas die Pferdchen im Zaum zu halten .

    Hallo,

    die langweiligste , aber billigste und recht effektive Methode Leistung zu gewinnen ist ihn erstmal wieder auf 114 PS zu bringen mittels neuem Zündgeschirr , Verteilerkappe - läufer und Zündkerzen . Damit läuft er dann auch gleich ruhiger fast wie ein Siebenzylinder ,und verbraucht auch ein Liter weniger .

    Ja und dann geht es preislich nach oben. ( Alles ist möglich ).

    Auch noch billig: gebrauchten Elektrolüfter für den Kühler = 1-2 PS werden frei.

    ,Aerodynamik verbessern, und Gewicht raus , kalte Ansaugluft schnorcheln lassen ,

    Hallo , ich versuche mal zu erklären was Capri 738 angerissen hatte .

    Die doppelte Ventilfeder macht Sinn wenn eine Nockenwelle mit einem breiten Öffnungswinkel verwendet wird . Beim Köln V6 war /ist das die 316 ° oder die 324 ° gewesen . Natürlich gibt es heute noch andere . Bei einem breiten (316 -324° ) ,und je nach Kolbenanstossmöglichkeit hohen Ventil-Öffnungswinkel sogenannter (Lift) ist dort ein schneller Hinterherlauf des Stößels an der Nockenlaufbahn wichtig.

    Um aber diesem recht steilen Verlauf der Nockenkurve zu folgen ( rauf und dann ganz wichtig auch runter - das Ventil soll ja vor dem Kolben seinen Endpunkt am Sitz erreichen - benötigt es der zwei Ventilfedern , wenn nicht der Ventiltieb genügend erleichtert wird/ wurde )

    Die schwere der Masse ist hier entscheidend. ( Prinzip: Warum ein Alurad? kontra Blechrad und Schlagloch) das kann man heutzutage auch mit leichten Stösselstangen und Tassen, Kipphebeln, Kipphebelschrauben leichteren Ventilen auch erreichen , oder eben noch zusätzlich erreichen .

    Bedenke:Je mehr Federkraft auf die Nockenlaufbahn drückt desto schneller / heißer verschleißt die Nockenwelle.

    Dieser Nockenfolge-Effekt ist dann aber nur bei hohen / höchsten Drehzahlen aufgrund der dann von der Nockenkurve nach oben gekickten Fliehkraft des Stössels so wichtig .

    Beim Turbomotor kann man diesen max. Füllungsgrad auch über den Ladedruck erreichen aber nur bis ca. 0,7 bar oder so ähnlich, weil dann der Ladedruck zu heiß wird ( Hat jeder schon mal an seiner Fahradluftpumpe erlebt) ab dann empfiehlt es sich einen grösseren oder überhaupt einen Ladeluftkühler zu verwenden .

    Bedenke : je mehr konventionelles Tuning im Motor verbaut ist umso niedriger kann der Ladedruck sein ( bei gleicher Endleistung)

    Was wollt ihr ? ist doch nur Kohlensäure. Trinkt jeder in seiner Limonade+wird in Atmospackungen der Fleischindustrie eingesetzt, ersetzt nur den für Feuer benötigten Sauerstoff.

    Ist schwerer als atmosphärische Luft und fällt nach unten wenn es nicht gerade hochgewirbelt wird .

    Und wenn die Luft nur bis zu einem gewisen Grad übersättigt ist fällt sie auch wieder zu Boden wie Nebel in Form von Regen .

    schwarze Sitzgarnitur = weisser Himmel -

    Wie Gesagt: Ist so ne Ford - Manie : zum Schluss muss alles weg sein was da noch rumliegt und alt wird .

    Bei der Umstellung auf 73 er war der Innenleuchtenausschnitt nicht mehr zweifach seitlich, sondern einfach vor dem Innenspiegel.

    Soll ja auch 2,9 liter 145 PS Motoren mit Cossworth - Kurbelwelle geben .

    Na ,

    schwarzer Himmel hatte nur der RS-2,6 ab 12/1970 oder der 73er 1600 GT(meiner hatte das ) , oder vieleicht am Schluss der Capri 73 er Produktion die letzten Modelle .

    Ist so ne Ford - Manie : zum Schluss muss alles weg sein was da noch rumliegt und alt wird .

    Oder ,wenn ein Werksangehöriger aus der Führungsetage diese Teil unbedingt gerne hätte.

    Dann bekommst der auch Teile aus Afrika oder Australien eingebaut.

    Hä?

    Wenn ich also nicht die Heizung benutzt hätte wären an meinen ganzen vorigen Capris nicht die Sitze aus dem Bodenblech gerissen wegen Gammel?

    Richtig !

    Warum baue ich als Hersteller den Heizungen ins Auto ? Nur wegen dem angenehmen Komfort?

    Die können Rechnen !

    Schau auch mal unter die doppellagigen Bleche im Fußbereich ( Ferse) . Dort gammelt es auch heftig.

    Ist nur Physik.

    Wie an einem einscheibigen Fenster im Winter.