Beiträge von Don Krawallo

    Hallo Jürgen,

    daran habe ich auch schon gedacht, geht aber aus 2 Gründen nicht.

    1. Lager steht ca. 2,8 mm raus, da würde es das Halteblech verbiegen weil die Ankerplatte fehlt.

    2. Adapter sitzt an der falschen Position und die Bremsscheibe würde am Bremssattelhalter streifen.

    Seitens Epytec ist man ratlos oder wimmelt alles ab. Aussage war "Bei uns hat es damals gepasst... bis jetzt hat sich niemand beschwert... die Lager sind falsch..."

    Allerdings ist es einleuchtend dass die Sache so nicht funktionieren kann. Das Lager habe ich nicht getauscht, scheint allerdings nicht das 1. zu sein, die Maße sind 67 x 24 und damit wie original.

    Die Adapter vom Marko haben extra eine Aussparung für das Lager und halten es somit in der Hinterachse fest. Die Adapter von Epytec haben durchgehend den Durchmesser 67 mm und gehen somit komplett über das Lager.

    Kann nur alle davor warnen die Epytec Adapter zu benutzen. Sie sind definitiv nicht einzubauen ohne weitere Umbaumaßnahmen. Ich besorge mir Paßscheiben und unterlege das Radlager. Wenn ich die genaue Stärke dann ermittelt habe werden beim Radlagertausch die Paßscheiben dann zwischen Halteblech und Lager eingelegt.

    Hallo Alban,

    die Befestigungsbleche müssen dran bleiben. Dia halten ja die Achse drin, ohne die Bleche würde die gesamte Achse rausrutschen.

    Noch mal die Daten, jetzt gemessen:

    Lager ist D=67 mm, B= 24 mm, die Hinterachse hat eine Passung von D=67 mm und ca. 21,2 mm Tiefe, folglich steht das Lager 2,8 mm raus. Diese 2,8 mm entspricht der Blechstärke der originalen Ankerplatte. Das Halteblech hält das Lager fest in der Passung. Die Adapterplatte ist ca. 5 mm stark. Dadurch kann jetzt das Lager ca. 2,2 mm hin und her rutschen.

    Habe jetzt mal ein paar Bilder angehängt und hier ein Link zu den Videos:

    Videos Microsoft OneDrive

    Hallo,

    Danke für Deine Antwort. Das Thema Handbremsseil kann ich lösen in dem ich das Seilstück vom Escort einfach weglasse.

    Wie werden die Adapterplatten vom Marko montiert? Müssen dazu die Radlager runter?

    Das größere Problem sind die Adapterplatten von Epytec die einfach nicht passen. Wer hat die verbaut und kann seine Erfahrungen mitteilen?

    Hallo zusammen,

    im Moment bin ich dabei meinen Capri wieder flott zu machen. Leider kann ich einige Herausforderungen nicht lösen und bin über jeden Tipp und Hilfe dankbar.

    Der Umbau auf Scheibenbremsen hinten funktioniert nicht wie ich mir vorgestellt habe. Bremssättel, -Scheiben, -Beläge passen soweit zusammen. Die Adapterplatten sind von Epytec. Jetzt hat meine Steckachse, nachdem Umbau, ca. 2mm axial Spiel / Luft. Grund ist die Vorspannung des Radlagers. Das original Ankerblech der Trommelbremse ist ca. 2,8 mm dick/ stark. Die Adapterplatten (konnte ich nicht messen) sind ca. 4-5 mm dick/ stark. Jetzt hat das Radlager Spiel und mein Rad bewegt sich axial.

    Wie habt Ihr das gelöst? Habe schon daran gedacht Paßscheiben zu verwenden um das vorhandene Spiel auszugleichen.

    Des weiteren passt die Handbremsseil Konstruktion nicht. Ich habe das Handbremsseil vom Sierra. Dazu noch einen Seilzug ca. 155 mm lang vom Escort III. Allerdings sitzt jetzt das Umlenkblech vom Handbremsseil genau im Bereich mittleres Kardanwellenlager -Aufhängung und Karosserie und lässt sich nicht frei bewegen.

    Wie habt Ihr die Handbremsseilbetätigung gelöst?

    Vielen Dank für Eure Hilfe.

    Gruß Thomas

    Hallo zusammen,
    vielen Dank für Eure Mühe. Eure Angaben bezgl. des Benzindrucks beim BOA sind fast identisch. bengs111 schreibt 3 bar, capri79 3,3 bar und sacapri meint zwischen 1,5 bar bis 2,5 bar + 1 bar (3,5 bar).
    Damit Eure Mühe auch nicht umsonst ist habe ich mir heute ein Benzindruckmessgerät bestellt. Ich werde es einfach im Motorraum vor den unterdruckgesteuerten Druckregler setzen. Über die Ergebnisse informiere ich Euch baldmöglichst.
    Unabhängig vom Benzindruck ist mir ein großer Fehler unterlaufen. Meine Zeiten als Mechaniker bei Ford liegen über 14 Jahre zurück, da vergisst man auch manches. Zum Beispiel habe ich mir ein Gerät zum Auslesen der Fehlercodes nach der Anleitung auf OBD-2.net gebaut. Allerdings kann das selbstgebaute Gerät nur 2-stellige Codes auslesen und wie ich inzw. erfahren habe spuckt der 24v 3-stellige Codes aus. Zwar hat das Gerät mir Fehlercodes angezeigt und komischerweise passen die auch zur Fehlercodetabelle, jedoch gehe ich davon aus dass die angezeigten Fehlercodes nicht den tatsächlichen entsprechen. Wie ich da im Detail weiter vorgehe weiß ich noch nicht. Den MAF-Sensor habe ich gecheckt, der ist in Ordnung, Drosselklappenpoti ist neu.
    Jetzt warte ich auf das Benzindruckmessgerät und überprüfe erst einmal diesen.
    Gruß Thomas

    Hallo bengs11,
    tut mir leid wenn ich mich missverständlich ausgedrückt habe.

    Zitat

    Z.B. Alle 2,8i Modelle wie Capri, Sierra, Scorpio, Granada. Und auch die Sierra Cossy haben sie außen.

    Ist richtig.
    Alle Fords mit elektronischer Benzineinspritzung haben die Benzinpumpe im Tank, ist auch richtig. Du hast Fahrzeuge mit mechanischer Benzineinspritzung aufgezählt. Wie es beim Sierra Cosworth genau ist weiß ich nicht, der war zu selten als dass ich mich damit auskenne.

    Zitat

    Einspritzbank (das Verteilerdingens über den Einspritzventilen) einen integrierten Benzindruckregler hat.

    ...habe ich ja geschrieben

    Glaubst Du oder weißt Du dass der Benzindruck bei 3,5 bar liegen soll? Jedenfalls habe ich keine Infos wie hoch der Benzindruck speziell beim 2,9i 24v sein muss. Generell laufen die Einspritzanlagen eben mit ca. 2,5 bar, Ausnahmen bestätigen die Regel.

    Hallo Andre,
    wenn Du unter Google "Ford Prüfbox" eingibst und unter Bilder schaust, siehst Du einige Exemplare. Wer ein Multimeter hat, welches nicht nur mit Prüfspitzen ausgestattet ist (wie meines) sondern auch spezielles Zubehör hat, beispielsweise Prüfspitzen die sehr dünn sind und durch die Kabelummantelung gehen, kann auch so an den elektronischen Bauteilen diverse Messungen durchführen. Da ich nur die Prüfspitzen habe muss ich einen Stecker abziehen um etwas messen zu können, doch erfordern manche Messungen eben dass der Schaltkreis geschlossen ist. Genau hierfür gibt es die Prüfbox. Dadurch wird kein Kabel beschädigt und man kann sehr schnell und einfach alle Steckerbelegungen und Kabelbäume prüfen. Die Prüfbox wird mittels eines 60-poligen Steckadapters zwischen EEC IV Steuergerät und Kabelbaum parallel geschalten. Die Prüfbox selber hat 60 Bananenbuchsen, also für jeden Pin des Steuergerätes eine, in die man bequem mit Bananensteckern oder den Prüfspitzen des Multimeters diverse Messungen durchführen kann. Auch ein Kabelbruch lässt sich leicht herausfinden, da man direkt am Stecker des EEC IV bis zum entsprechenden Stecker des Sensors den Durchgang prüfen kann.
    Allerdings brauche ich keine Prüfbox, sie vereinfacht die Messungen und man hat immer beide Hände frei. Für mich ist es etwas umständlicher die Messungen durchzuführen, allerdings in jedem Fall möglich.
    1996 war ich in Ludwigsburg auf einem Leistungsprüfstand. In meinem Capri war der 2,9i (BRF) Motor mit 107 kW / 145 PS verbaut. Gemessene Radleistung war 90 kW + 19 kW Verlust ergaben 109 kW. Das Ergebnis war realistisch und ich denke auch sehr genau. Der Capri lief sehr gut und auch zum 2,8i Capri gab es keine nennenswerten Unterschiede.
    Ca. 2000 habe ich den 2,9i 24v (BOA) Motor mit 143 kW / 195 PS eingebaut. Gemessene Radleistung 100 kW + 13 kW Verlust ergibt 113 kW. Der Unterschied zum 2,9i (BRF) war allerdings gewaltig. Der 24v hat eine deutlich spürbare schnellere Beschleunigung und die Endgeschwindigkeit, naja, was soll ich sagen, ich bin nicht lebensmüde. Den Capri konnte ich bis heute nicht auf seine Endgeschwindigkeit bringen. Die Tachonadel ging weit über 220 Km/h, allerdings war mein Capri nicht mehr sicher in der Spur zu halten und so bin ich damals wieder vom Gas. Der Tacho ist sehr genau, ich habe auch eine Tachovergleichsmessung machen lassen, die Reifengröße ist 225/50 R15. Die Messung wurde bis 120 Km/h durchgeführt und die Abweichung war 0. Das ist sogar fast ein Problem geworden da der Tacho, gesetzlich vorgeschrieben, sogar mehr anzeigen muss.
    Laut § 57 StVZO darf der Tachometer (ab einer Geschwindigkeit von 50 Km/h) maximal 7% des Skalenendwertes mehr anzeigen. Eine Abweichung nach unten(Minderanzeige) ist nicht zulässig.
    7% wären beim Capri, da der Tacho bis 220 geht, 15,4 Km/h.
    Also hat der Motor definitiv mehr Leistung, trotz des nahezu gleichen Prüfprotokolls. Zum Thema der Leistung ist mir ein Gerücht? zu Ohren gekommen. Angeblich soll der Prüfstand des 2. Unternehmens nur bis 200 PS Leistung ausgelegt gewesen sein. Ich wiederum hatte die Vermutung das der Prüfstand defekt war. Auch wäre eine Möglichkeit dass der Prüfer nicht richtig Gas gegeben hat. Es gibt viele Möglichkeiten, allerdings bin ich bezgl. des Leistungsprüfstandes kein Fachmann. Gerüchte hin Gerüchte her, ich bin der Überzeugung dass das Prüfprotokol nicht richtig erstellt wurde. Sobald der Capri wieder fahrbereit ist, vermutlich nächstes Jahr, werde ich wieder auf einen Leistungsprüfstand fahren.
    Benzindruck ist in Ordnung. Ich habe keine 2,8i Pumpe und auch keinen Benzindruckregler. Bei mir ist eine Benzinpumpe vom irgendeinem Opel Fahrzeug verbaut. Ford hat die Benzinpumpen immer im Tank verbaut und daher konnte ich die Benzinpumpen von Ford nicht verwenden. Opel hat sie außenliegend und auch mit Schlauchanschlüssen, daher habe ich mir mit einer solchen Benzinpumpe geholfen. Daher benötige ich auch keinen separaten Benzindruckregler, da der Benzindruck bei ca. 2,5 bar liegt und der 2,9i 24v in der Einspritzbank (das Verteilerdingens über den Einspritzventilen) einen integrierten Benzindruckregler hat.
    Zur Info: alle mechanischen Einspritzanlagen wie z. B. K-Jetronic, welche auch der Capri 2,8i hat oder KE-Jetronic, brauchen ca. 5 bar Benzindruck. Alle anderen Fahrzeuge mit der elektronischen Benzineinspritzung benötigen ca. 2,5 bar Benzindruck.
    Ich werde mich dann mal an die Messungen machen um sicher zu gehen, das keiner der Sensoren defekt ist. Auf unzählige Austauschaktionen habe ich keine Lust ;)
    Gruß Thomas

    Hallo sacapri,

    Danke für Deine schnelle Antwort.
    Die Bilder sind sehr klein, ich erkenne kaum etwas :)
    Schaltpläne mit Pin.- und Steckerbelegung liegen mir alle vor, was ich suche ist etwas in dieser Art: Drosselklappenpoti Leerlaufstellung = ?Volt oder ?Ohm, Luftmassenmesser 20°C Lufttemperatur = ?Volt oder ?Ohm
    Damit kann ich die einzelnen Bauteile prüfen. Ford hat ja die Prüfbox, die wird an das Steuergerät EEC IV direkt angeschlossen und man kann mit dem Voltmeter die einzelnen Pinbelegungen durchmessen. So komfortabel brauche ich es nicht, daher ist die Prüfbox nicht wichtig, allerdings die Werte die ich brauche um die Sensoren zu prüfen.

    Liebe Community,

    vor über 14 Jahren habe ich in meinen Capri einen 2,9i 24v Cosworth (BOA) Motor eingebaut und bin seinerzeit mir roten Kennzeichen unterwegs gewesen, also fahrbereit war er. Seit dieser Zeit stand das Fahrzeug abgemeldet zeitweise in der Garage und die letzten Jahre im Freien herum und gammelt inzw. so vor sich hin. Dieses Jahr, spätestens Nächstes, habe ich vor den Capri wieder zuzulassen. Allerdings ist dies auch eine finanzielle Frage und da hier im Forum doch der Ein und Andere auch einen 24v Cossi hat, interessiert es mich natürlich wie Eure Erfahrungen mit dem TÜV waren bezgl. der Eintragungen. Als ich das 24v Projekt gestartet habe hatte ich bis zu diesem Zeitpunkt noch keinen Kontakt zu Personen die einen solchen Umbau planten oder durchgeführt hatten.

    Techn. Daten:
    Motor: 2,9i 24v (BOA)
    Getriebe: N9 vom Sierra XR4i
    Bremse vorne: innenbelüftete Scheiben mit original Bremssättel inkl. der Verbreiterung (gab es seiner Zeit als Umbausatz)
    Bremse hinten: Trommel Standard
    HBZ: Hauptbremszylinder vom Scorpio mit der hydraulischen Druckpumpe und dem Druckspeicher

    Welcher TÜV trägt den Motor ein?
    Wird ein Gutachten benötigt?
    Welche Schadstoffklasse wurde eingetragen?

    Ein weiteres Problem ist der Motorlauf. Wenn der Motor kalt ist und man Gas gibt verschluckt er sich und geht aus. Hat der Motor Betriebstemperatur ist es nicht ganz so schlimm. Fehlercodes kann ich mittels LED-Tester auslesen, zeigt allerdings viele Fehler an da auch einige Sensoren fehlen, wie bspw. Geschwindigkeitssensor (VVS), Kickdownschalter, usw. Schaltpläne habe ich alle, was mir helfen würde wäre die Sensoren einzeln zu prüfen, mit einem Voltmeter, dazu müsste ich allerdings die genauen Werte der Sensoren wissen, Drosselklappentpoti, Luftmassenmesser, usw. Hat evtl. jemand von Euch ein technisches Servicehandbuch oder ähnliches? Als ich noch bei Ford arbeitete gab es eine Prüfanleitung mit Prüfbox. Die Prüfbox brauche ich nicht, die Anleitung alleine würde schon sehr helfen.
    Was mir auch ein Rätsel ist, ist das Ergebnis vom Leistungsprüfstand - 115kW. Die Leistungskurve vom Leistungsprüfstand ist sehr ungleichmäßig, dennoch verstehe ich die 115kW nicht. Vorher war der 2,9i 12v drin, mit 107kW, und der 24v macht absolut mehr Spaß, Beschleunigung ist besser, Endgeschwindigkeit nicht ausfahrbar, das Fahrwerk macht nicht mit und dennoch soll der 24v angeblich nur ein paar kW mehr haben? Kann der Prüfstand falsch bedient worden sein? Die Ergebnisse habe ich von verschiedenen Prüfständen.

    Wenn noch Infos benötigt werden teile ich sie gerne mit. Für Tipps und jede Art von Hilfe bin ich sehr dankbar, wäre einfach zu schade wenn der Capri weiter vor sich hin gammelt.


    Liebe Grüße Thomas

    Danke Caprixx für die Info.

    Leider bin ich schon soweit...

    Zitat

    Die Anschlüsse am Fahrzueg sind wie folgt:

    1.) 31-13 BR (braun, Masse)
    2.) 54-4 SW-GE (schwarz-gelb, Plus das mit Zündung ein.- u. ausgeschaltet wird)
    3.) 1-3 GN (grün, EEC IV Pin 4 oder E.D.I.S. Modul Pin 2)

    Die Frage ist nach wie vor wo sind die Anschlüsse am Drehzahlmesser selbst? Man kann es sehr gut an den Bildern im 1. Post erkennen.

    Bin für weiter Hilfe dankbar und auch Dir bengs111 wenn Du etwas in Erfahrung bringen kannst.

    Gruß Don Krawallo

    Hi bengs,

    leider habe ich kein Kombiinstrument vom Scorpio, den Drehzahlmesser habe ich damals über ebay ersteigert, einzeln. Den Schaltplan den ich noch habe zeigt mir nur die Pin-Belegung des Steckers des Kombiinstrumentes an, nicht jedoch die Leiterplatine des Kombiinstrumentes selbst. Von daher weiß ich eben nicht welcher Anschluss an welchen Pin om Drehzahlmesser muss.
    Die Bilder im 1. Beitrag sind noch da wenn Du drauflickst, dann siehst Du zumindest meinen umgebauten Drehzahlmesser mit den 3 Kabeln.
    Wenn Du noch ein Kombiinstrument übrig hast, wäre es bestimmt eine große Hilfe für mich. Ich denke auch dass die Stecker von der Pinbelegung her gleich sind.

    MfG Don Krawallo

    Hallo zusammen,

    ich greife das Thema noch mal auf, da mich inzw. auch schon andere Mitglieder gefragt haben ob ich das Problem bereits gelöst habe.

    Bis jetzt tut der Drehzahlmesser nach wie vor nicht, da ich bis jetzt noch keine Infos bekommen habe, wie der Drehzahlmesser anzuschließen ist.

    Die Anschlüsse am Fahrzueg sind wie folgt:

    1.) 31-13 BR (braun, Masse)
    2.) 54-4 SW-GE (schwarz-gelb, Plus das mit Zündung ein.- u. ausgeschaltet wird)
    3.) 1-3 GN (grün, EEC IV Pin 4 oder E.D.I.S. Modul Pin 2)

    Der Drehzahlmesser hat 3 Anschlüsse (Masse, + Zündung, Drehzahlsignal). Alle 3 Anschlüsse liegen am Kombiinstrument im Capri an. Ich weiß nur nicht wo die Anschlüsse an den Drehzahlmesser angeschlossen werden müssen. Bestimmt ist hier inzw. der Ein oder Andere der auch einen Capri 24 V mit funktionierendem Drehzahlmesser hat.

    Für jede Hilfe bezüglich der Anschlußbelegung des Drehzahlmessers bin ich sehr dankbar.

    MfG Don Krawallo

    Hallo zusammen,

    nach längerer Bastelpause habe ich im Winter vor, an meinem Capri die letzten Arbeiten abzuschließen.

    Als erstes möchte ich endlich den Drehzahlmesser funktionstüchtig machen. Das Kombiinstrument habe ich entsprechend umgebaut und der Drehzahlmesser ist inzw. eingebaut. Leider weiß ich nicht wie ich den Drehzahlmesser anschließen muss, auch bei div. Fordhändlern habe ich keine brauchbaren Auskünfte bekommen.

    Deshlab die Frage an Euch: wer kann mir bitte sagen wie ich den Drehzahlmesser vom Ford Scorpio 92' 24v anschließen muss? Vielleicht hat jemand ein ausgebautes Kombiinstrument vom Scorpio 92' 24v und kann mir evtl. weiterhelfen oder hat diesen Umbau schon vollzogen.

    Folgend die Bilder des Drehzahlmesser mit den farbigen Anschlüssen (gelb, rot, schwarz). ACHTUNG: Die Kabelfarben sind frei erfunden und entsprechen nicht den originalen Kabelfarben, sie dienen lediglich zur besseren Beschreibung.

    Bild 1
    Bild 2

    Vielen Dank für die Hilfe.


    Gruß Don Krawallo

    Moin Tommy,

    aus Erfahrung kann ich sagen das es nahezu egal ist wie lange man die Teile lagert. Als ich noch beim Ford Händler gearbeitet hatte, da waren die Teile für Exoten auch teilweise schon 10 Jahre im Lager gelegen. Und ein Haltbarkeitsdatum gab es nicht !
    Allerdings sollten die Teile trocken und evtl. in Wachspapier gelagert sein. Das Wachspapier ist oft um Bremsscheiben und andere Metallteile gewickelt, damit die nicht rosten.

    Hallo Andre, hallo @ all :wink:,

    freut mich das Dein Drehzahlmesser jetzt funktioniert. Herzlichen Glühstrumpf :aplaus:
    Jo, und das Bier kippen wir auch mal, wenn mein Untersatz mal fertig für eine Tour ist.

    Daniel: Deine Benzinverbrauchsangaben gefallen mir. Ich habe es mal versucht, mit dem Capri eine Tankfüllung lang zu fahren, ohne Gas zu geben. Ergebnis: 12L/100 KM. Ansonsten fahre ich so mit 15 - 18 L/100 KM. Entweder stimmt da etwas an meinem Motor nicht, oder es sieht in der Praxis eben doch anders aus, wie auf dem Papier.
    Wäre dankbar wenn Ihr mal so Eure Verbrauchswerte mit dem 24V hier auflisten würdet.

    @Commando: Ich hatte damals für den 24V 3.000,- DM bezahlt. Hat erst 90.000 KM, war nachweisbar Scheckheft gepflegt, mit Steuergerät, aber ohne Kabelstrang. Den Motor haben wir zu zweit geholt und zu dritt dann auf den Anhänger gezerrt.
    Neu hat der Motor mal 11.000 € gekostet. Wo jetzt der Preis liegt weiß ich nicht, jedenfalls hast Du jetzt ein paar Anhaltspunkte. Wenn Du einen kriegen würdest für 800,- €, dann würde ich sogar 1000 KM Fahrt in Kauf nehmen.

    Hallo Daniel,

    die Lenkung kann man passend machen !!! Ist nur eine Frage was Du alles umbauen möchtest :D

    Die Aufnahme (Befestigung der Lenkung) ist anders, die Spurweite größer, und die Aufnahme für das Kreuzgelenk ist auch anders.
    Somit kannst Du zwar die Servolenkung vom Sierra/Scorpio günstiger erwerben, der Einbau/Umbau würde aber dermaßen viel Geld verschlingen, dass sich es nicht mehr rechnet.
    Deshalb: FINGER WEG !!! (nicht bös' gemeint)

    Hallo Jürgen,

    vergleiche mal die Motornummer (WGR 01A010) mit der Fahrgestellnummer. Die müßten hinten gleich sein. Wenn nicht, ist es ein Tauschmotor.
    Wobei die Nummer schon etwas seltsam ist, aber da kann ich auch nicht weiterhelfen.
    Das andere ist der Motorcode, aber wie bereits erwähnt müßte der 3-stellig sein.

    Langsam blicke ich selber nicht mehr durch. Kannst DU nicht ein paar Detailaufnahmen schicken :D :D :D ?