Siehste da haben wir doch schon ein paar infos.Bevor du da bei gehst mit neuen Lagern würde ich die Kurbelwelle zum Röngten und Wuchten bringen,das macht eigentlich jeder Motorinstandsetzer,auch mit den Kanälen.
Beiträge von Capri 4x4
-
-
Ich würde ihn erstmal drin lassen solange er läuft,denn er geht ganz gut mit 138 PS,orientiere dich erst mal nach einer Leistungsstärkeren Ölpumpe,das währe meine Meinung.Hier fahren im Forum so einige mit Essex Motoren rum,eventuel haben da so einige die Ahnung wie sie mit ihm am besten umgehen.
-
Ich denke schon,da kann ich dir aber nicht viel weiterhelfen.Wo für soll er den gebaut werden,ich denke für den normalen Straßenverkehr würde es doch ausreichen.
-
Ne du liegst falsch es sind1340,- Euronen
-
So ist es ,bei meinem Essex hatte ich zwei mal Lagerschäden an der KW der zweite nach ca 3000 km,dann einen neuen gebrauchten Motor gekauft und eingebaut,nach meinen 10000 km laufleistung mit ihm habe ich ihn dan wieder ausgebaut und einen 2,8 rein gesetzt.Der Essex läuft heute noch im wagen von meinem Bruder.
-
Gerd spann mir nicht meine Mieter aus.
-
Na ja ich will ihn nicht ganz schlecht machen,aber immer schön warm fahren bei vernünftiger fahrweise hällt er auch ewig.
-
So, habe den Capri nach 1.5 Jahren "Winterschlaf" mal wieder angemeldet - und bin prompt über die 500 (!!) Euro rückwärts umgefallen, die mir das Finanzamt als Kfz-Steuer abgebucht hat... nee, für ein Drittfahrzeug das fast nie gefahren wird ist mir das zu viel.... der muss wieder abgemeldet werden. Aber was dann?? Ich würde ihn eigentlich gern einlagern, bis er 30 ist und eine H-Zulassung kriegen kann, aber einen geeigneten Dauer-Stellplatz dafür habe ich im Moment auch nicht !?!?!
Ich habe einen Scheunenstellplatz für dich 100,- Euro im Jahr -
Las am besten deine Frau fahren.
ich bin mit Essex durch.
-
Hallo, alle miteinand'.
Habe mir unlängst ein 74er 2800 zugelegt. Original-Kalifornien-Fz., weniger als 80.000 km, unfall- und (mehr oder weniger) rostfrei. Zumindest kein Rost an den üblichen Stellen -- A-Säule, hinter den Kotflügeln, usw.
Das ist aber nicht mein erster Capri. Der kam in September 1973, ein 2600er, neu, als ich in der Uni anfing. (Die Eltern wollten dass ich daheim wohne, damit sie aufpassen konnten -- so wie ein anderes Mitglied es hier auch schildert. War zwecklos; wegen den Capri habe ich von Informatik auf Maschinenbau umgesattelt). Der Erste existiert noch, teilweise -- als ich nach der Uni dann in der BRD arbeitete, hat Vater einen anderen gekauft, und die beste Teile aus meinem mittlerweile verschrotteten 73er da eingebaut. Der steht nun vor der Garage, total verrostet, aber ich schlachte so langsam alles raus was noch denkbar brauchbar ist.
BJ 74 und Automatik war nicht meine erste Wahl aber das kann man ändern. Das Ding ist aber so sauber, ich konnte es einfach nicht lassen. Als erstes baue ich den Ami-Abgas-Sch... ab. (Habe die Unterdruck-SPÄTverstellung erstmal abgeklemmt -- das gab es nur in der VR Kalifornien. Es kommen noch die Lufteinblasung -- die Pumpe ist schon mal stillgelegt -- und die Abgasrückführung).
Der "Neue" sieht so aus. Ich habe einige technische Fragen aber wollte mich zuerst mal vorstellen.
Von mir auch ein herzliches willkommen hier im Deutschen Forum ,wir hatten ja schon ein kleines gespräch im Chatdein Capri gefällt mir auch sehr gut tolle Farbgebung und der Frontspoiler paßt auch sehr gut zur der Stoßstange.
Im oberen Bild hast ja schon einen sehr großen Kompressor auf der Haube echt geil.
wer bist du der in rot oder in blau. :stick: Ich habe gehört ,das Amerika sehr schöne Schrottplätze hat mit vielen Capris und son Zeugs könntest ja für mich mal stöbern gehen,oder ein paar Schrottplätze für mich mit Adresse auftreiben,wollte auch mal nach Amerika und da ein bischen stöbern mfg Capri 4x4
-
Gerd das ist dein Lütjenburg
-
Gerd deine Atikel Nummern fangen alle mit der Telefonvorwahl aus meinem Nachbarort an 04381 /
wie witzig
-
Willkommen hier im Forum.
-
Zum glück habe ich dieses problem nicht :rofl2:
-
Der Motor brauch warscheinlich neue Lagergummis,er wakelt sehr,wer gibt da eigentlich gas. :ninja:
-
Hallo ich würde es bei deiner Zulassungsstelle wegen der 07 Nummer nachfragen,wie es mit den Fahrern ist Bei mir gab es im Fahrtenbuch keine Probleme von der Zulassung als da zwei Personen mit der 07 Nummer gefahren sind.
-
Dank Thomi (Sutter) hat nun auch mein RS die richtigen originalen RS-Felgen erhalten.
Besten Dank Thomi!
Schöne Felgen hast du da gefallen mir ,aber der GT Aufdruck muß aber noch durch einen RS Aufdruck ersetzt werden,dann Perfeckt. -
Die Bohrung ist im Axträger beim RS 0,5 cm pro Seite geändert als beim normalen Träger ,und man kann es sogar sehr gut am Sturz erkennen .der Normale Axträger hat die maße von mitte Loch bis mitte Loch 67 cm und der RS Träger 68 cm.
-
Tolle Antwort, Dirk ! Hast heute morgen nen Clown gefrühstückt ?
Jürgen: Ist auch 10mm ! Also genau wie beim Getriebe !
Bernd die Antwort war doch nicht falsch. :vain: ich habe halt einen Schlüssel der paßt.Man kann auch eine kaputte Knarre nehmen,die man am Einstellrad verschweißt und am Vierkannt zurecht schleift.
-
Passt zwar nicht so ganz zum Thema.
Welcher Zapfenschlüssel passt in die Köln- Achse zum Öl einfüllen?
Meiner.