Das Auto war mal grün, warum wurde der denn dann umlackiert? Dürfte an Preis auch einiges ausmachen? Genau wie die Lüftungsgitter in der Haube. Aber absolut geiles Auto!!!
Beiträge von bengs111
-
-
Wackel doch einfach mal hinten an Kofferraum das Auto nach links/ rechts dann weißt du was gemeint ist. Die Achse wandert nicht, die bleibt immer auf der Straße. Aber die Karosserie ist ja nur über die Blattfedern und den Stabi mit der Achse verbunden. Und da alles in Gummi gelagert ist ist da auch etwas Spiel drin
-
Da bin ich mir nicht sicher? Mußte bei den Turbo umbauten von z.B. Suhe mit 220PS die Bremsanlage umgebaut werden? Beim Sierra nicht.
-
Du musst hinten auch einen Holzklotz über Kreuz drunter legen, in der Regel 10cm. Aber dran denken, beim fahren tauchen hinten die Räder in der Regel nicht so verschränkt ein. Allerdings wackelt die Karosserie hinten auch etwas nach links und rechts.
-
Bei einer Starrachse ändert sich bei der Tieferlegung zur Karosserie nichts, da sich kein Winkel ändert. Streift da was, streift es auch mit original Federn mit mehr Gewicht. Um das zu verhindern sind eigentlich die Anschlag Puffer da.
-
Abfallen kann er nicht, weil die Stangen und Muttern ja noch dran sind. Aber lose wird er deswegen genau so wenn die Stangen nicht fest sind, woran soll er auch fest bleiben?
-
falsche Anzeige ja, aber gar keine? Der Geber ist aber nicht mit irgend einem Dichtungsband eingebaut das er keine Verbindung zu Masse mehr hat?
-
Mit Gewindestangen löst sich der hintere Deckel doch genau so wie mit Schrauben? Außer man schmiert sie nicht ein so das sie festgerostet sind.
-
Sind Keskin KT4 hab sogar noch Spurplatten dran, die Stärke müsste ich aber schauen!?
-
Kommt auf die ET an. Ich hab 9x16 ET 15 und die passen schön
-
-
So sieht das beim Scorpio aus.
-
Denke auch Reifen (Größe ist ja eh falsch) sollten ja 205/60 sein. Wie alt sind sie? Also nicht gekauft sondern hergestellt? Haben vielleicht Standplatten die mit der Erwärmung wieder weg gehen. Im Sommer dürfte man es weniger oder nicht merken. Kannst ja mal 3bar probieren ob sich was ändert?
-
Hallo ok, aber wenn das original Ventil in den Luftfilter geht, hast du bei geschlossener Drosselklappe gar keine Entlüftung mehr? Ist aber doch wichtig, weil du z.B. vor dem Schalten vollen Ladedruck hast und beim schließen der Drosselklappe diese Gase dann nicht abgesaugt werden? Und wegen den Ventildeckel, bei den neueren V6 (Sierra/Scorpio) geht immer der eine Deckel in die Ansaugbrücke, und der andere mit einen Schlauch am Öl Deckel in den Luftfilter? So ist es bei mir auch. Der eine Deckel geht durch den Öl Deckel in den Luftfilter. Der andere mit dem originalen Ventil in die Ansaugbrücke also bei geschlossener Drosselklappe aktiv, und mit einen zusätzlichen Schlauch in den Luftfilter bei Ladedruck.
gruß Harald
-
Doch eigentlich schon, früher wurde in Motoren wo die Kolben fest (Rost) waren öfter mal Cola in die Zylinder geschüttet und das soll geholfen haben?
-
Ist bei mir auch so, also würde ich sagen ist normal.
-
Hallo, danke für die Antwort!! Es ist eine zusätzliche Entlüftung eingebaut, so wie bei dir. Es geht von jedem Ventildeckel ein Schlauch in das Luftfiltergehäuse vor den Luftfilter. Beim Kauf war diese mit Öl getränkt so viel Gase kamen da raus. Ist alles durch die Kolbenringe gekommen, mit dem neuen Block ist Ruhe. Ich hab jetzt noch einen Ölabscheider dazwischen gebaut. Problem ist nur das originale Ventil, da das ja nicht ganz zu macht, und dann bei Ladedruck auch etwas Druck in das Kurbelgehäuse bläst. Hab hier wie schon mal empfohlen wurde ein Ventil vom Bremskraftverstärker eingebaut. Das mit dem Verteiler ist gut, da mach ich dann auch nichts. Der Sierra hat ja ein Paar Unterdruckschläuche mehr, denke aber das passt dann schon so. Allerdings hat er auch kein zusätzlicher Steuergerät für die Zündung?
-
Also ihr hab alles was mit Benzin zu tun hat gemacht. Fehler sind aber Zündaussetzer, was wurde da gemacht? Zündkerzen, Zündkabel, Verteiler Zündspule und so?
-
Hallo zusammen, muß doch mal ein eigenes Thema aufmachen.
Hab einen 85er Sierra XR4i mit von Suhe eingebautem Turbo aus einer Garage gezogen. Der Motor war fertig, Auf zwei Zylindern nur noch ca. 3,8 bar und auf einem 8 bar. Aktueller Stand, anderer gleicher Block, alle Zylinder zwischen 10 und10,5 bar Kalt, Bleifrei Köpfe mit Pressringen.
Bin gerade wieder beim restlichen Zusammenbau, Motor läuft. Meine Fragen, da alles am Motor relativ verbastelt ist.
Wo bzw. in welche Unterdruckschläuche müssen Sperrventile? Im Schlauch zum Verteiler ist zum Beispiel keins, macht es dem Verteiler nichts wenn
er Ladedruck abbekommt? Auch ist das originale Kurbelgehäuse Ventil ja nicht ganz dicht, da muß dann auch was anderes rein.
Wie ist das bei euch anderen Turbo Fahrzeugen gemacht? Hat vielleicht zufällig einer eine Einbauanleitung für den Suhe Turbo?
-