Gehts dir nur um den Motor? Ich gehe jetzt mal von originalen Modellen aus, und da finde ich persönlich den 2,8i schöner. Die innenausstattung der letzten Modelle vom 2,8i finde ich um einiges schöner wie die alten die es im 3,0 ja nur gab. Außerdem sind die Bremsen und das Fahrwerk allgemein beim 2,8i besser. Aus diesen Gründen, und der Mehrleistung vom 2,8i würde ich mir nur diesen kaufen.
Beiträge von bengs111
-
-
Vergess Motomobil. Du brauchst von TRW den Satz PFK255. Gibts z.B hier
http://www.teilesuche24.de/search?q=PFK+255
Und die 6,8 mm stimmen, ich hab 7mm gemacht.
-
Überleg doch mal was du da redest
Es ist klar das jede Veränderung am Antriebsstrang wie Diff oder Reifen auch eine Veränderung der Verlustleistung bewirken, darum geht es aber nicht. Sondern das ein Auto mit 100PS angenommen eine Verlustleistung von 20 PS bzw Radleistung von 80PS hat, und du jetzt in dieses Auto ohne weitere Änderungen einen 200PS Motor einbaust. Denn den Antriebsstrang Interssiert es überhaupt nicht was da für ein Motor drin steckt, der dreht sich immer gleich schwer. Also hat das Auto dann 180PS Radleistung. Bei jedem Auto ist die Verlustleistung verschieden, aber durch die reine Motorleistung ändert sie sich nicht. Denk mal nach, vom 2,0 V6 bis zum 2,8 V6 sind z.B. die Wasserpumpe, Servopumpe, Viscolüfter ev. Lima gleich. Nach deiner Theorie würden diese gleichen Teile beim 2,8er aber mehr Leistung kosten wie beim 2,0er, dann hätte irgend wann der 2,8er weniger Radleistung wie ein 2,0er
-
Auch nachgeschaut, sind 8.8 und zu 100% original.
-
Du hast auch 54mm, die Kolben sind bei den V6 gleich groß. Es sind auch alles die gleichen Sättel, nur das dieser beim 2,8i mit einem Mittelstück verbreitert wurde.
-
Also sag ich doch, alles andere wäre auch Quatsch. Hier auch noch mal zum Nachlesen. Die Verlustwerte sind Fahzeugspezifisch, und NICHT Leistungsspezifisch.
Die beste Methode ist die Nutzung eines Prüfstandes. In der Regel werden Rollenprüfstände eingesetzt, auf dem das Fahrzeug gefahren wird. Gemessen wird die Radleistung, also die Leistung, die über die Räder an den Prüfstand abgegeben wird.
Um die Leistung an der Kurbelwelle nach DIN zu ermitteln, müssen die Verlustwerte zwischen Rad und Ausgang des Motors bestimmt werden. Diese Verlustwerte sind fahrzeugspezifisch und werden nach dem Beschleunigen des Fahrzeuges in einem großem Gang, durch das Ausrollen des Fahrzeuges ermittelt. Der Rechner addiert beide Werte zusammen und normiert diese hinsichtlich der Luftfeuchtigkeit, des Luftdruckes und der Lufttemperatur um stets vergleichbare Werte bei unterschiedlichen Umgebungsbedinugungen zu erhalten.
-
So sehe ich das nicht, und klingt für mich auch total unlogisch. Ein Getriebe hat eine bestimmte Verlustleistung, die Kardanwelle, und auch die Achse. Der gesamte Antrieb braucht eine bestimmt Leistung um bewegt zu werden. Und diese bestimmte Leistung ändert sich nicht wegen einer anderen Motorleistung. Warum auch, warum sollte sich z.B. ein Getriebe plötzlich schwerer drehen lassen nur weil ein anderer Motor dran hängt. Der Anriebstrang benötig von mir aus 20 PS an Leistung, aber das bleibt so und wird nicht plötzlich mehr oder weniger. Ein 120 PS Motor hat dann halt 100PS an der Achse, und ein 200 PS Motor dann eben 180 PS, aber nicht anders. Und nach euerer Berechnung würde der Antriebstrang ja plötzlich mehr Reibungsverluste haben, kann nicht sein, die bleiben immer gleich.
-
Aus Erfahrung kann ich das nur so bestätigen: 20-25% Verlust ist normal, egal ob 125PS oder 250PS! :]Warum ist das so??? Dann frisst der Antriebstrang bei meinem 2,3er mit 114PS also ca. 23 PS. Und wenn ich aber einen 200PS Motor einbaue, dann frisst der gleiche Antriebsstrang plötzlich 40PS?? kann eigentlich nicht sein oder. Ich würde eher sagen der Antriebstrang frisst eine bestimmt Menge Leistung, diese hat aber mit der Motorleistung nichts zu tun.
-
Auspuff verstopft?? Abschrauben und ohne testen.
-
Was spricht gegen die Ölablassschraube?? Hab ich bis jetzt immer so gemacht, geht am einfachsten. Und wie schon geschrieben wurde, da hast du den genauesten Wert vom Öl.
-
Nochmal, du willst wirklich einen Sierra V6 schlachten?? Denn es passt ja kein 4 Zylinder Getriebe. Und die 4 Kats sollten auch vorhanden sein, sonst wird es noch teuerer.
-
Die Markierung wie der Verteiler eingebaut war hilft dir in dem Fall nicht viel. Es geht um den OT, den gibts 2 mal bzw stehen die beiden Ventile 2 mal um 180 Grad verdreht gleichzeitig auf zu. Einmal öffnen sie beim weiter drehen gleich wieder, das ist dann falsch. Beim richtigen OT bleiben beide Ventile länger geschlossen, und danach muß der Verteiler rein.
-
ja bernd ich weiß
das sollte auch eigtl etwas schneller vorran gehen weil das kein neuwagen werden soll ;-).
an das getriebe hatte ich auch gedacht, ich hoffe das das in unseren 2l sierra drinsteckt dann mops ich mir das einfach^^
bremsscheiben hinten an dein auto oder über?:-).2,0l V6 Sierra?? sonst wird das mit dem Getriebe wohl nix werden! Und 24V Umbau mit Eintragung und günstig passt auch nicht recht zusammen.
-
Falsch gedacht, die Bleche weglassen ist das richtige, denn der 2,8i hat original auch keine.
-
Denke ich schon, denn es gehen 2 Rohre rein, und auch wieder 2 raus. Wieso sollten die von 2 auf 1 und dann wieder zurück auf 2 gehen??? Es werden nur Löcher wegen der Dämpfung in den Rohren sein, aber die Abgaswerte dürften sich schon je nach Einstellung unterscheiden.
-
Du mußt die Sitzschienen die jetzt dran sind komplett abschrauben, dann müsste der nackte Sitz auf die original Sitzschienen vom Capri passen.
-
Ich hab vorne die original Ford Federn mit 1Zoll drin, und hinten nichts, und er steht so sehr gut da. Vorne ganz leicht tiefer wie hinten. Hab hinten dreiblatt Federn drin, diese setzen sich mit den jahren mehr wie die einblatt Federn, und man braucht hinten keine zusätzliche Tieferlegung mehr.
-
Schließe mich den anderen an. Denke auch Ventile, wackelt er im Standgas, und hört man die Ventile nicht mehr klackern? Dann ist es ein typischer Bleifrei Schaden.
-
Die größe der Lichtmaschiene ist völlig egal. Die Stärke des Stromflusses bestimmt der Verbraucher, nicht der Generator. Es ist also völlig egal welcher Motor oder Lima im Fahrzeug ist, sind die gleichen Verbraucher eingebaut, fließt auch bei beiden der gleiche Strom.
-
Der Anfoderungskatalog wurde doch meines wissens schon wieder geändert. Jetzt darf man auch heute noch Teile eintragen die es damals schon zu kaufen gab. Ist auch nachvollziehbar, denke das hat mit dem immer größeren Märkten mit Teilen für Oldtimer zu tun. Denn sonst könnte man ja eigntlich keine originalteile mehr verkaufen wenn sie keiner anbauen darf.