Die Übersetzung ist in den unteren Gängen leicht verschieden. Sind beide gleich haltbar und ansonsten gleich aufgebaut. Für den Tachoantrieb muß eine neue Schnecke, ein neues Ritzel und ein Simmerring eingebaut werden. Kosten für neue Ford Teile ca. 35 euro.
Beiträge von bengs111
-
-
-
Alles richtig beantwortet Jürgen...alter Fuchs. Aber es gibt dann immer noch eine Möglichkeit. Und zwar wie ich schon sagte komplett längere Radbolzen von hinten reinziehn. Dazu musst dann deine Bremstrommel runter nehmen und an der Steckachse die Bolzen austauschen und dann kannst wie gesagt deine S-Verbreiterung draufstecken und das Rad hinterher.
Das würde ich lassen!! denn die Löcher in der Spurplatte sind größer, da sie ja für eine Mutter gedacht sind. Da hätten die längeren Radbolzen in der Spurplatte Luft. Mach es so wies gehört, Spurplatte mit den Muttern anschrauben, und schrauben für die Felgen besorgen. -
Motorhalterungen inkl. Gummis nicht vergessen. Wenn alle Teile und Werkzeug (Motor muß angehoben werden) vorhanden sind, ist es rel. einfach umzubauen.
-
Also ich hab den 24V mit 5 Gang in meinen Sierra MKI gebaut und bin sehr zufrieden damit! Die Leistung ist Super, und vom Preis her unschlagbar! Für 500 euro 200 PS, da brauchst keinen anderen Motor auch nur anschauen dafür. Der Motor ist mit seinen 200000 km noch trockener wie die anderen V6 bei der Auslieferung
Und der Einbau finde ich Kinderleicht, 5 Drähte anschließen und fertig. Also wenn mir der nächste billige 24V über den Weg läuft, kommt der jetzige 2,9 12 V wieder raus, und der 24V in den Capri.
-
Wenn es der Motor vom Bild ist, und so eingebaut wurde, würde ich sagen die Lichtmaschine schlägt gegen den Rahmen.
-
Hat zufällig einer die aktuelle Teilenummer für das rote Öl? Ich hab es in 20 Ford jahren noch bei keinem Fordhändler geschaft ein rotes Getriebeöl für das N Getriebe zu bekommen!! Die sagen alle da gehört das normale braune Öl rein.
Und gibt es das Öl bei Ford überhaupt noch? denn für das spätere MT 75 gibts nichts mehr.
-
-
Zitat
Original von apoptygmer
Hallo! Danke Diethardt für das Posten :grins2:
Das Kühlerdeckelproblem hatte sich dann geklärt nachdem ich mich mal mit dem neuen Deckel (gekauft bei A-lle T-eile U-nnütz) beschäftigt hab, Gehirn einschalt! Gut die bei... können nix für, ist ein Standartteil. Das Problem war einfach das der Kühlkreislauf irgendwie zu dicht war und sich das Wasser aus dem Ausgleichbehälter geholt hat...
Der neue Deckel hatte einfach oben einen Dichtring an der großen Scheibe zuviel, den ich dann mal runtergpoppelt hab und das zuviele Wasser ausgesaugt hab und wieder dem Behälter zukommen hab lassen...
So funzt es auch wieder...
Diethardt schickte mir witzigerweise ne halbe Stunde später euer Pic. Danke nochmal.
Habe jetzt vor dem Urlaub noch den Viskolüfter getauscht, nachdem ich gemerkt hab das der Lüfter ziemlich lustlos drinrumdreht... Hab bei meinem Bruder seinem E36 den Lüfter gemopst und der funktioniert problemlos und bringt auch noch etwas bessere Kühlleistung!
Vielleicht kann das ja mal jemand ins Technikforum umsetzen, näheres bei mir...
Da ich früher schon an E30 rumgeschraubt hatte fiel mir nur ein, das es passsen könnte und siehe da es paßt!danke nochmal an alle
:daumen:
mfg Denis (apoptygmer)Also ich behaupte mal du hast dir jetzt einen Fehler eingebaut, vorher war es in Ordnung!
-
Der öffnet nicht bei 100 Grad, sondern bei einem bar Druck.
-
Was ist da unlogisch? Ich würde sagen das gehört so. Die Deckel auf den Bildern sind auch gleich, es ist egal ob die untere Dichtung rund oder flach ist. Das kalte Waser dehnt sich bei Erwärmung aus und drückt die Luft im Kühler in den Ausgleichsbehälter. Beim abkühlen gibts einen Unterdruck und dadurch öffnet sich der innere Ring vom Kühlerdeckel und es wir Wasser aus dem Ausgleichbehälter in den Kühler gezogen. Da der Ausgleichsbehälter höher ist wie der Kühler, ist dieser immer voll bis zum Rand.
-
Hallo, bei meinem 73er 2,3 Automatik wird das Getriebeöl bei längerer Fahrt so heiß das er nicht mehr ruhig schaltet. Ich hab noch das T35 drin, ab 74 war der Getriebeölkühler im Capri ja Serie. Weiß einer von euch wo bei meinem die Anschlüße für den Ölkühler sind, und muß ich auf was achten?
-
Und Fehler gefunden?
-
Also 5 Gang dürfte keins dabei sein, da die 72 das Jahr der Einführung bedeutet. Und man kann ein ausgebautes Getriebe auch schalten, dann sieht man wieviel Gänge es hat
-
Ich versteh das nicht ganz, du willst bei deinem 2,3er H-Reifen eintragen lassen, der hat doch von Werk aus H - Reifen? Zusätzlich willst du für einen 2,8er Motor mit 200 PS H-Reifen eintragen, da nehme ich doch stark an das der erheblich schneller läuft, und es dir bestimmt niemand einträgt!?
-
Kann ich dir auch nicht sagen, ist aber bei meinem Capri, und den zwei Sierras so
-
War ab 88 in jeden Sierra und Scorpio V6
-
Das hab ich von Auspuff, der ist bei einer bestimmten Drehzahl sehr laut, danach und davor nicht ?
-
Die alte Scheibe passt in die neue Klappe. Hab auch meine alte Bronce Scheibe in den neueren Deckel geklebt.
-
Zitat
Original von Diethardt
heute morgen hatte ich ein ähnliches Problem2.3 er mit dem steinalten Vierganggetriebe
unter Last habe ich vor allem im ersten und zweiten Gang laute Kratzgeräusche
im dritten Gang nur wenig ,Rückwärtsgang ebenfalls Geräusche.
Im vierten läuft er wunderbar,nichts zu hören.Das Getriebe wurde vor 2 Jahren neu befüllt.
Es lässt sich normal schaltenAllerdings kommt die Kupplung auf den letzten Drücker.
Was meint Ihr? Getriebe oder Kupplung im Eimer ? Oder nur nachstellen?
Bin gestern abend noch ne Runde gefahren,da war nichts...
Danke schonmal für Eure Hilfe!
:wink: Diethardt
Was heißt Kratzgeräusche unter Last? Also beim fahren? Dann sind es die Getriebelager, im 4. nicht zu hören da dieser direkt durch geht.