Sonntag bestellt, heute am Dienstag morgen schon da, man sind die fix?
Beiträge von any
-
-
Jo Dankeschön ?
Habe ich gestern gleich mitgeordert, diese Woche wird sicherlich eingebaut?
-
Klar kann ich das?
So günstig wie Denis die vor zwei Jahren gefundenen hat, habe ich die nicht gefunden. Aber wie hat mein alter Meister zu meinem Hobby immer gesagt, Herr Kleetz... Wer D-Zug fahren will, muss auch Zuschlag zahlen?
-
Falls wir in 20 Jahren nicht mehr mit Verbrennern fahren dürfen sieht es wenigstens in der Garage gut aus
So sieht es aus
-
So, heute habe ich mir auch die LED`s bestellt, und noch gleich einen Satz in Reserve,
man weiß ja nie ob es die in 20 Jahren noch gibt
Gruß, any
-
Wow, das sieht Klasse aus?
-
He Kollege,
Ist ja nett das du dich hier vorgestellt hast, nur leider ist dir der eigentliche Vorstellungstext beim Abschicken abhanden gekommen, oder hast du den mit Geheimtinte geschrieben. Als Kollegen sollten wir bestimmt etwas mehr von dir wissen oder erfahren, was meinst du? ?
Gruß, any
-
Trotzdem vielen Dank, so bin ich wieder ein Stück schlauer, wo soll das noch hinführen ??
-
Zum Schmierloch sei noch angemerkt das sich nur der Hebel bewegt , nicht aber die Welle
Stimmt, habe ich einen Denkfehler gemacht...
Und danke für die Info über den kleinen HebelGruß, any
-
Moin allerseits,
O-Ringe in FKM sind mitnerweile 10 Stück in der Schublade, und für die Breitbandsonde eine
Anzeige angeklemmt. Nun stellt sich mir die Frage, in welchem Bereich sich diese Anzeige
bei den verschiedenen Lastbereichen bewegen sollte. Als Referenz habe ich diese Tabelle...
afr_lambda.jpgIm Stand wenn er bereits warm gefahren wurde liegt der Wert bei mir so um die 14
Beim fahren im Teillastbereich, also ca. 35% Drosselklappe liegt der Wert um die 13 - 15 und schwankt,
(also Richtung mager) Muss ich den Leerlauf etwas fetter stellen, damit er wenn er beim fahren dann abmagert etwas unter Lambda 1 bleibt (also zwischen 13 - 14)?
Kann da jemand etwas zu sagen?
Gruß, any
-
Keiner eine Idee?
Aufgefallen ist mir nur bei der "5", das dort im Gehäuse wie unter Punkt 1, eine Bohrung ist, dieeventuell zum Schmieren der beweglichen Welle dient. Diese Bohrung hat meine Originale mit der eingestempelten "4"
nicht, und auch alle anderen Drosselklappen mit der "4" nicht, die ich habe...
Aber wozu dient denn der beweglich Hebel unter Punkt 2, weiß jemand etwas darüber?
Gruß, any -
Das Gutachten , das Du brauchst, hat der Any hier aus dem Forum auf seine Homepage als PDF abgelegt.
Genau, habe ich heute, nachdem ich es monatelang verschlafen habe wieder online gestellt.
Danke Jürgen, das Du mich daran erinnert hast
Gruß, any
Und für den Fordfreak, da hast Du den LInk zu meiner HP
-
Weiß von euch hier jemand, was die eingeschlagenen Zahlen 4 und 5 direkt auf der Drosselklappe bedeuten?
Bei meiner original verbauten ist die 4 eingeschlagen, optisch unterscheiden sich aber beide nicht voneinander,
wo ist also der Unterschied? (Ist die 5 vielleicht vom Granada?)
Gruß, any
-
Hallo Denis, bestelle die einfach hier, die haben mir meine Teile auch ruckzuck geschickt?
https://www.bearingkits.co.uk/productlist.asp?CatID=1&paging=1
Gruß, Gerd
-
Qualität mindestens NBR, besser FKM
Danke für den Hinweis
-
Hier habe ich mal die geschätzte Teillast und Maximalauslenkung als Video... ( Von der eigentlichen Volllast habe ich leider kein Video gemacht )
Gruß, any
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Danke für Eure Meinungen,
das trifft so in etwar auch meinen Vermutungen, das ich die Maximalauslenkung (Bild 5) im Fahrbetrieb nicht erreichen werde.
Es ging mir auch darum, das bei Maximalauslenkung der Benzinfluss sehr unterschiedlich wird, und im Fall von Bild 4 (Volllast) die Ungenauigkeit anfängt.
Bei Volllast sind Zylinder 2 - 6 exakt gleich versorgt.
4. Test Ergebnis ohne Zyl21000.jpg Zylinder 1 bekommt etwas weniger Sprit...
4. Test Ergebnis mit Zyl21000.jpg Hier ist die Menge von Zyl. 2 im Behälter 1...
Die Frage ist nun, ob ich da etwas unternehmen muss, oder ist die Differenz noch im Rahmen. (Beim fahren ist nichts zu merken,
wobei ich natürlich eher in Teillast unterwegs bin, und da ist mengenmäßig alles supi würde ich sagen...
Hat jemand zufällig eine Bezugsadresse für den O-Ring zwischen Mengenteiler und Luftmengenmesser ( ca.34 x 1,5mm )
Danke und Gruß, any
-
Moin,
ich habe gestern mal meinen Ersatzmengenteiler getestet, den ich seit letzter Sason fahre,
und habe dazu eine Frage...
Welche bei den folgenden Bildern entspricht der Teillast und welches der Vollast? (Ungefähr natürlich, die ersten beiden Bilder fallen sicherlich raus)
1. Test Stauscheibe minimal auf1000.jpg 1. Test Ergebnis ohne Zyl21000.jpg
2. Test Stauscheibe etwas weiter auf1000.jpg 2. Test Ergebnis ohne Zyl21000.jpg
3. Test Stauscheibe noch etwas weiter auf.11000.jpg 3. Test Ergebnis ohne Zyl21000.jpg
4. Test Stauscheibe fast ganz weit auf.11000.jpg4. Test Ergebnis ohne Zyl21000.jpg
5. Test Stauscheibe maximal auf.11000.jpg 5. Test Ergebnis ohne Zyl21000.jpg
-
Hallo Any,
Ja hatte den Wagen so gekauft
Steht aber auf meiner to do List ...
Na dann hast du ja noch gut zu tun, neue Ansaugbrücke auch?
-
Was ist das eigentlich für ein Filter in der Leitung für die Waschdüsen?
Für mich sieht es so aus als ob er den Wäschewasserbehälter im rechten Kotflügel untergebracht, und der Deckel nicht dicht hält, darum der Filter?