Beiträge von any

    Anstatt immer mehr Teile lackieren oder sogar pulvern zu lassen,
    habe ich mir heute meinen Halter für die Servopumpe nachgebaut.
    Natürlich aus meinem Lieblingswerkstoff V2A ^^ , anschließend noch
    schnell auf hochglanz poliert und gut... Auch wenn man es auf dem Bild
    nicht so richtig sieht, aber er glänzt wie Sau 8)
    servopphalter.jpg

    Gruß, any

    kennt einer von euch soein Überdruckventil? Beim kauf meines Luftsammlers von May war das dabei. Aber soeins hab ich noch nie gesehen. ?( Ist das ding irgendwie was besonderes, oder auch nur ein 0815 Bauteil?

    Moin Carsten,
    dieses Überdruckventil wurde auch von Eichberg bei meinem verbaut.
    Ob es 0815 ist kann ich nicht beurteilen...

    Gruß, any

    Schaust du hier

    Beispiel:
    2 Essex Ventildeckel in schwarz 15,-€
    2 Motorhalter, Luftfiltergehäuse Blech, Lima Halter, Rückseite Wapu, Wasserauslass oben, Klammer für Zündspule 30,-€
    Strahlen von 2 Fächerkrümmer und mit gelieferter Keramikfarbe versiegeln. 20,-€


    Klar hört sich das verlockend an, da gibts sicher nichts zu meckern,
    nur die Entfernung zwecks größere Teile anliefern, hmmm...

    @ Any : Baust du nicht eine kurzere HA/Übersetzung ein :?:


    Nö, habe ich nicht vor, vielleicht ein anderes mal :]

    Für die nordische Fraktion (Hamburg bzw. ganz genau in Trittau) kann ich das Pulvern übernehmen - ein Bekannter von mir pulvert nebenbei zu sehr moderaten Preisen.
    Bei Interesse einfach melden....


    Wollen doch mal sehen wer soetwas im westlichen Hamburg macht, Trittau ist von hier auch fast 100 km entfernt...
    Trotzdem danke für den Tipp :thumbup:

    schaun mal bei Ebay UK rein unter der Artikelnummer 230554262838 kann das nicht verlinken in der Firma.

    Der Auspuff ist aus V2A (bei uns güte 1.4301 ) mit einem innendurchmesser von 48mm.

    Hab schon mit ihm geschrieben will 60 Pfund shipping haben das macht dann zusammen ca. 640€

    Und wenn man bei Janspeed direkt ordert kostet der Spaß 489,29 GBP + 38,99 GBP Versand. ;)


    Danke für Eure Mühe, ihr habt mir sehr geholfen! Werde mich mit denen mal in Verbindung setzen ;)

    Gruß, any

    Sonst brutzel ich dir einen unter ,der macht wenigstens radau. :rofl2:


    Und das sicherlich nicht zu knapp, nur ich denke da so`n bischen an die Folgekosten...
    größere Boxen und Endstufe, weniger Platz im Kofferraum, zumindest bei
    XXL Ofenrohr ala Dirk handmade :)

    Man muss das natürlich auch mal anders herum betrachten, das wäre dann der letzte Auspuff
    für den Capri in meinem Leben, was sind da schon schlappe 1000 Piepen :pleasantry:
    Da kann Steffi dann noch 50 Jahre mit cruisen...

    Gruß, any

    Gerd den alten Auspuf würde ich gerne nehmen,denn er kommt ja von den berühmten Bläck und Decker händen .

    Der ist aber net poliert, und... wer sagt denn das ich ihn hergebe?
    Flicken drauf und gut, auch wenn es dann einer Qualität entspricht
    wie Nagel in Misthaufen schlagen und wundern das es nicht hält... ^^

    Gruß, any

    Im Werksturbo sind solche Mittelschalldämpfer von Ford original verbaut worden ...

    Danke für die Info!

    Dann werden die bei Gerd ja gleich mit rein gekommen sein ,als er den Turbo nachgerüstet hat.

    So isses...

    H78EG-5232-AA ist der linke "Resonator mit Vorschalldämpfer" der Ford RS Anlage des 3,0 Motors.
    Hersteller war mal Gillet.

    Woher bekommen?
    Die Frage muß man bei Ford RS Teilen wohl kaum beantwiorten...

    Das ist die Antwort nach meinem Geschmack, ist doch mal eine Aussage!
    Mit anderen Worten gibts die nur noch bei Peter Wade in V2A,
    oder kennt jemand noch eine andere Adresse? ?(

    Gruß, any

    Pulvern für wenig Pulver hört sich natürlich verlockend an...aber ich werde es sicherlich
    beim lackieren belassen. Farbe geht beim nächsten mal in ca. 20 Jahren wieder ganz
    einfach beim Strahlen runter. Hätte ich nicht diesen Reinlichkeitsfimmel hätte ich nicht
    den Deckel geöffnet und die Steckachsen gezogen, also der meiste Aufwand nur weil ich
    mal das Oel raushaben wollte. Ach ja ging im ausgebauten Zustand übrigens sehr gut
    mit dem Vierkant der Knarre!

    Gruß, any

    Habe heute meine Steckachsen gezogen, ging fast ohne leichte Schläge,
    Die Verzahnungen der Steckachsen und des Differenzials sahen alle noch
    sehr gesund aus. Hab alles mit Kaltreiniger gewaschen. Das schlimmste
    und aufwenigste war eigendlich das entfernen der angebackenen Packung,
    um den Schraubenölchern herum war das so fest das ich den Resten mit
    Schleifpapier zu Leibe rücken musste. Nun nur noch alles abdichten und
    dann gehts zum Strahlen...
    diffmitpackungsresten.jpg

    diffmitsaubererdichtflc.jpg

    diffdeckel.jpg


    Gruß, any