Beiträge von any

    Im Fahrbetrieb habe ich es Fix, da mir das Gebastel an den Spritleitungen mit nicht Automotive Artikeln zu heikel ist. Deshalb ist das gesteckte nur an meinem Prüfstand. Übrigens sind original die Verbindungen der Kraftstoffleitungen nur eingepresst, keine Schneidringverschraubungen.

    Mit dem Gebastel muss ich Dir absolut Recht geben, die Steckverbindungen sind alle nicht für flüssige Medien geeignet,

    zum testen... keine Frage, geht, sind ja keine heißen Krümmer etc. in der Nähe.

    Bei mir habe ich alles was ich verändert habe immer mit Schneidringverschraubungen gemacht, lassen sich sehr leicht trennen und wieder

    leckagefrei verbinden. Und da wo es anders nicht geht, gepresst, EV`s z.B.
    Aber Hauptsache leckagefrei und sicher!

    Den Mengen u. Sprühbildtest habe ich vor paar Jahren auch mal gemacht, sah bis Teillast sehr gleichmäßig aus, ab Volllast (voll angehoben) leichte Unterschiede

    bei den Zylindern... Nein, ist kein Fünfzylinder :P, der Behälter vom 2. Zylinder war nur größer, aber mengenmäßig gleich befüllt wie die anderen;)

    Den Luxus vom einstellbaren Mengenteiler habe ich leider nicht...

    Leerlauf u. Teillast

    DSC_0094 Kopie.jpg

    Gruß, any

    Interessant finde ich die Möglichkeit den Steuerdruck mit dem Festo Druckminderer (links unten im Bild) zu reduzieren,

    besser gesagt, den Drucküberschuss in den Tank zurückzuleiten. Machst Du das im Fahrbetrieb ähnlich?
    So brauch man dann ja nicht für eventuelle Einstellungsarbeiten immer den WR abschrauben. Nur mit den Steckverschlüssen

    hätte ich so meine Bedenken, beim Fahren mit Motortemperatur vertraue ich nur den Schneidringverschraubungen.

    (Aber ist ja wohl nur der Prüfaufbau...?)

    Gruß, any

    Moin,

    also zwischen Motor und Getriebe können es zwei Stellen sein, entweder der große Wellendichtring

    hinter der Schwungscheibe, oder die Abdichtung am vorderen Getriebegehäuse (Dort der Wellendichtring

    in der Führungshülse der Getriebeeingangswelle, die Korkdichtung, oder die Papierdichtung) Dies kann man, sofern man das

    Getriebe alleine ausgebaut bekommt, selber machen. (Habe ich gerade hinter mir...)

    Beim Diff ist es schon etwas anderes, da ist es in der Tat etwas heikel, deswegen sollte man es wirklich machen lassen,

    aber sicher gibt es hier jemanden der darüber mehr erzählen kann, ebenso zu Deiner Werkstattfrage:)

    Gruß, any (Ebenso Eichberg Fahrer) :thumbup:

    Ich verwende auch diese Nägel, habe mir aber eine Unterkonstrultion gebaut, auf der der Lüfter steht und auch befestigt ist, die Nägel

    im Kühler dienen nur noch als Halt damit nichts klappert. Funktioniert bestens:thumbup:

    Ist nur doof, wenn der Kühler mal raus muss, so wie jetzt bei meinem Motorausbau, und man die Nägel abschneiden muss,

    neu sind die mir zu teuer, benutze nun Kabelbinder...

    Gruß, any

    Tach Gemeinde,

    mein Getriebe liegt wieder unter dem Capri und wartet auf den Einbau.
    Habe alles wieder zusammenbekommen, der Einbau der Hauptwelle und Eingangswelle war, mit ganz abgesenkter Vorgelegewelle

    wirklich einfach. Etwas fummelig ist meiner Meinung nach der Einbau der Schaltwelle, das muss man erst mal verstehen, in welcher Reihenfolge

    was wo reinkommt, vorallem wenn einem das 5.Gang Synchronrad zum x`ten mal die Steine vor die Füße schmeißt, nur weil man den Zusammenbau

    testet :rofl:

    Aber es hat alles ein gutes Ende, und hinterher geht auch alles leichter:thumbup:

    Danke Thomas für die klasse Anleitung, und die telefonische Unterstützung:beer:

    Gruß, any

    So, Getriebe ist wieder zusammen, Wellendichtringe sind gewechselt, passen!

    Aber was für eine Sauerei, der Wellendichtring in der Getriebverlängerung, (unter der Schaltgabel, wo die Kardanwelle reingeht),

    der war so stramm drin, musste ich mit Hammer und Meißel mühseelig kaputtknabbern. Wollte ja das Alu-Gehäuse nicht beschädigen.

    Der Wellendichtring in der Eingangswellenhülse ging dann mit Schraubendreher recht einfach raus...

    Gruß, any

    In der Tat, und hinterher ist man immer schlauer ?

    Bis ich rausgefunden habe in welcher Reihenfolge die 3 Steine mit der Haltefeder reinkommen, habe ich mir Black & Decker Winkelgelenke für die Hände gewünscht. Am Ende geht es aber doch einfach??

    Gruß, Gerd

    So, kleiner Zwischenbericht...

    Nachdem alles gereinigt ist, habe ich mit dem Zusammenbau angefangen.

    Ich habe endlich wieder die Haltefeder und die drei Führungssteine wieder an ihrem Platz...

    Feder und Steine rausgefallen.jpg

    Der Sychronring ist auch wieder da wo er hingehört...

    Synchronring.jpg

    Danach habe ich die Rollen des Nadellagers in die Vorgelegewelle mit Fett eingesetzt...

    Nadellager Vorgelegewelle.jpg

    Dann noch die letzten beiden Distanzringe rein, und damit mir das nicht wieder auseinanderfällt ein Dummyrohr eingesetzt...

    Nadellager einsetzen.jpg

    Und nun ist auch die Vorgelegewelle wieder an ihrem Platz, die Innenwelle kommt natürlich erst später rein...

    Vorgelegewelle.jpg

    Es geht voran :thumbup:

    Gruß, any

    Hallo Andreas,

    vielen Dank für Deinen Tip. Ich habe es gestern Abend endlich geschafft, war aber nach der Spätschicht einfach zu platt, es hier gleich zu schreiben.

    So ähnlich wie Du mit den Haken habe ich es am Ende auch gemacht. Nach erstem Teilerfolg musste ich es sogar noch mal wieder reindrücken, weil sich ein

    sehr kleiner Span (Krümel) davorgesetzt hat, das habe ich dann mit Reiniger weggespült, so ging es dann sofort leichter runter:thumbup:

    Heute habe ich alles auf dem Waschtisch gehabt und gereinigt, alle Gehäusegewinde nachgeschnitten, der Zusammenbau kann beginnen:beer:

    Gruß, any

    So, nach einem Telefonat mit dem Urheber des Getriebe zerlegen Threads, dem Thomas, bin ich nun wieder ein Stück schlauer

    geworden. Werde morgen einen neuen Versuch starten, und dann berichten ob es geklappt hat...

    Lagerkäfig.jpg Entweder liegt die Lösung hier oder...

    Eingangswelle1000.jpg oder hier...

    Ziel ist die Vorlegewelle abzusenken, damit die Eingangswelle und danach auch die Hauptwelle mit Zwischengehäuse raus geht:hmm:

    Moin Andreas,

    einen schönen und ruhigen 3. Advent wünsche ich Dir, und natürlich auch allen anderen mitlesern:winke:

    Das sollte zu machen sein. Werde als weiter berichten, Fotos mache ich eh immer von dem was ich mache am Capri :search:

    Gruß, any

    Mutter ist nun runter, Lieferant für die Mutter ist gefunden, kann meine aber noch weiterverwenden...

    Bekomme aber mit der Beschreibung aus obigem Link mein Getriebe trotzdem nicht auseinander, Lösung naht,

    brauch aber zwei lange Gewindestangen für mein Trennmesser, um das Lager der Getriebeeingangswelle

    abzubekommen. Dann erst bekomme ich meine Getriebewellen auseinander, um den Haltering wieder einzusetzen.

    Es ist übrigens der Haltering 3. und 4. Gang, nicht 1. u, 2. Gang...

    Gruß, any

    Genau, gibt man die Nummern ein, bekommt man diverse Anbieter originaler und auch nachgebauter Teile.

    Die von Motomobil unterscheiden sich aber trotz gleicher Nummer odentlich von denen die ich bei Ford bekommen habe,

    habe hier den Beweis liegen, da ich bei beiden die gleichen Teile bestellt habe, allerdings sind die von Motomobil

    auch etwas günstiger...

    Gruß, any

    Polierst Du auch im Getriebe? Sieht doch keiner.

    Moin Andreas,

    nein, polieren nicht, aber ich muss alle Teile gründlich entfetten, damit die Kabelbinder besser halten für die 1,5 mm² Leitungen

    der neuen Getriebeinnenraumbeleuchtung mit polierter Edelstahleinfassung, damit man das auch sieht, kommt ein dickes Schauglas in die Gehäusewand:lol:

    Aber mal im Ernst, das mit der Nase in der Vielzahnmutter war eine unnötige Frage, sorry, habe mit ein paar leichten Schlägen

    mit dem Schraubendreher die Nase rausgedängelt, heute kommt mit etwas Glück die Mutter runter.

    Werde Montag mal schauen ob es beim FFH noch neue Muttern gibt, sonnst muss die Mutter ein zweites mal herhalten:hmm:

    Gruß, any