Beiträge von any

    Verstehe ich dich richtig: Irgendeine Einspritzleitung am Mengenteiler abschrauben und dann die Pumpe zum Laufen bringen. Ich könnte also auch den grünen Stecker am Mengenteiler ziehen?

    Jo, wie das mit dem Stecker funktioniert weiß ich nicht, ich habe den nicht. Aber so ist das gemeint.

    Wäre halt auch seltsam, wenn die Einspritzdüsen erst nach einiger Zeit im Stand den Sprit ablassen. Wäre doch logischer, wenn das sofort passiert, wenn noch Druck drauf ist.
    Wobei wenn ich den obigen Test richtig verstehe, kommt ja erst Druck auf die Düsen, wenn sich der Steuerkolben bewegt. Bei abgestelltem Motor ist dann gar kein Druck auf den Düsen (vorausgesetzt der Steuerkolben steht richtig) bzw. nur noch der,der in der Einspritzleitung zurückgeblieben ist?


    Eben, das ist alles sehr merkwürdig, man könnte fast denken das der Steuerkolben falsch steht, und zusätzlich irgendein Defekt deine Benzinpumpe
    zwischendurch zum laufen bringt, was jetzt aber gaaanz weit hergeholt ist! Aber wie um Himmels Willen soll das sonst klappen?
    Ich würde mal den Test am Mengenteiler machen, da siehst du dann ob schon ohne Stauscheibenanhebung Sprit läuft nur wenn die Pumpe läuft.
    Mal angenommen die Feder im Relais für die Pumpe ist so ausgeleiert das der Kontakt schon schleift, dann würde doch der Sprit bis zu den Einspritzventilen
    kommen und die Kerzen sind nass... wie gesagt, das ist alles sehr weit hergeholt, also nicht zu arg hauen 8|

    Gruß, any

    Was mich halt interessiert, ist was da grad die Zündkerzen nass macht. Da wird die Messung mir auch nicht mehr sagen als, dass der Druck abnimmt. Aber ob da Sprit bei abgestelltem Motor aus den Düsen kommt, sagt mir der Test dann nicht.
    Oder kannst du in dieser Hinsicht dann was direkt ableiten?

    Nein natürlich wird dir der Test nicht sagen das die Kerzen undicht sind, aber von wo sollte der Sprit
    an den Kerzen denn sonst kommen? Ich habe bei meinem Test der Einspritzventile festgestellt das dort
    2 dabei waren die erst bei einem Druck von 2 bar geschlossen haben. Dafür braucht man allerdings
    einen etwas genaueren Tester. Mit dem von uns genannten weißt du hinterher nur ob der Druck
    überhaupt verschwindet. Aber allein um festzustellen ob dein Mengenteiler/Luftmengenmesser
    richtig eingestellt sind ist dieser Test schon seine Anschaffung wert. Du kannst ja mal folgenden Test machen...
    schraube mal einen Anschluss vom Mengenteiler ab der zum Einspritzventil geht, dann überbrückst du das
    Relais für die Benzinpumpe und legst einen saugfähigen Lappen um den Mengenteiler parat,
    kommt nun Sprit aus dem Mengenteiler stimmt schon mal die Grundeinstellung vom Steuerkolben nicht.
    Bei mir kann ich das sehr schön ohne abbauen sehen, da ich durchsichtige Spritleitungen habe.
    Foto vom Prüfmanometer folgt... leider immer noch nicht geschafft.

    Gruß, any


    Wie sieht das Teil denn bei dir aus? Kann man das nachbauen? Mit welchem Aufwand / Mitteln.
    Hab mal auf dem Link geschaut - verstehe ich das richtig, dass das Gerät nur an einer Stelle angeschlossen wird und man dann sowohl Systemdruck als auch Steuerdruck messen kann?

    Das Teil ist doch ganz einfach zu bauen, wenn ich das nächste mal in die Garage komme werde ich Dir ein
    Foto machen. Im groben besteht das Teil nur aus einem Druckmanometer 0 - 10 bar und einem
    Absperrventil. Das Gerät brauch natürlich 2 Anschlüsse, einer kommt am Mengenteilerausgang zum
    Warmlaufregler und das andere Ende, das was aus dem Absperrventil rauskommt geht zum Warmlaufregler,
    dort gehst du an den großen Anschluss. Zum Systemdruck messen Motor starten und dann dass Absperrventil schließen,
    der Druck sollte sofort auf ca. 5,55 bar +-0,25 bar hochgehen, machst du das Ventil wieder auf siehst du den Steuerdruck
    bei kaltem Motor, der wird erst mal bei ca 1 bar anfangen und hat nach 10 min den Sollwert erreicht, der von der
    Aussentemperatur abhängig ist (Zu sehen auf der Schweizer Seite...) Und dann kannst du das Ventil wieder schließen
    und den Motor ausmachen, dann siehst du wieder den Systemdruck der nur noch vom Druckspeicher gehalten wird,
    dieser Wert sollte beim Ausmachen relativ schnell auf 2,4 bar zurückgehen, denn das ist der
    Wert der vom Druckspeicher ca. eine halbe Stunde gehalten werden soll wenn dein System dicht ist.
    Dieser Wert darf aber auch etwas darunter liegen... ( 1,4 bar )bei mir bleibt er aber lange bei 2,4 bar stehen.
    Nun muss ich aber zur Frühschicht, bis später...

    Gruß, any

    any:
    Danke für den Link -sehr aufschlussreich. Habs mir schon gedacht, dass es da drunter ist. Wollte aber nicht auf Verdacht mal aufschrauben. Aber die Preise - ist ja krank für so ein kleines Ding 90 Euronen. Glaub das kann erstmal warten.

    Ich würde an Deiner Stelle erst einmal probieren ob es nicht reicht wenn Du
    die Federspannung etwas erhöhst, dazu müsstest du nur ein oder zwei von den
    Unterlegscheiben dazu packen, damit würde der Systemdruckregler besser abdichten,
    allerdings musst du dabei den Systemdruck im Auge behalten, also messen.
    Die Scheiben sind spezial, die einzeln zu bekommen wird sicher nicht klappen,
    ich bin nur den leichten Weg über Bosch gegangen, aber so hat man nach 26 Jahren
    die Gewissheit das auch dieses Teil wieder lange hält. Und in meinem Fall
    hat es mir ein "Neues Auto" beschert, das war es mir wert :hail:

    Gruß, any

    Danke für die Info, ich habe mir das natürlich denken können,
    genau wie ich auch den Satz von Bernd verstanden habe.
    Habe nur mit der Art und Weise ein Problem...
    weist du schon?... was denn?, nee darf ich dir nicht sagen,
    aber schön war`s :phat:

    Gruß, any der sich aus dem Rhön Thread nun raushält

    wenn sie die Anzahl der Fahrzeuge und den Teilnehmerkreis einschränken wollen - das ist doch ihr gutes Recht als Veranstalter und sollte auch so akzeptiert werden.
    Es gibt ja wohl kein Grundrecht auf Einladung zu einer mehr oder minder privaten Veranstaltung ?(

    Darum geht es doch garnicht, für mich hört sich das nur etwas merkwürdig an das wenn man nach Bilder fragt,
    als Antwort dann kommt "Da ja eigentlich wie jedes Jahr wieder nichts stattgefunden hat, gibts auch keine Bilder!"
    Ich frage mich , als ob es Bilder nur für Teilnehmer gibt, und anderen wird wegen strengster Geheimhaltung nichts gezeigt...

    Ob das der richtige Weg ist, ich weiß nicht recht...

    Gruß, any

    Nein, das sind genau die Aussagen, die das Rhöntreffen so besonders machen !


    Ja... so besonders das ich mir so nicht die Mühe machen würde um dort aufzuschlagen,
    klingt eher nach Kleinkrämer und Geheimnistuerei wenn man das so list 8o
    Was sagen denn die echten Rhöner dazu, stimmt das so... keine Bilder,
    alles geheim?

    Gruß, any

    Also wenn Du Sprit über die Einspritzdüsen verlierst nach dem abstellen des Motors,
    kann es doch auch sein das Deine Stauscheibe/Steuerkolben nicht richtig steht,
    denn wenn der Wagen steht sollte doch der Weg im Mengenteiler zu den
    Einspritzdüsen zu sein...
    Also bei mir steht der Druck noch sehr lange an, nach 20 Min. immer noch 2,4 bar,
    Druckspeicherdruck! Bei Dir scheint der Druck schleichend zu verschwinden,
    auch das deutet auf den Systemdruckregler oder eben auf die Einspritzventile hin.
    klick einfach oben auf den Link,
    dort findest du den Systemdruckregler... der ist im Mengenteilergehäuse eingeschraubt,
    direkt über dem Rücklauf zum Tank, die kleine Sechskantmutter mit 16èr
    Schlüsselweite. Geht ganz leicht raus und ist über Bosch bestellbar,
    kostet komplett ohne die Große Feder eben unter 90€.
    So, muss zur Frühschicht...

    Gruß, Gerd

    Es gibt einen Wert, womit man den Druckspeicher prüfen kann. Das dieses Klacken zu hören ist, ist völlig normal, es kommt nur darauf an, wie oft der klackt und wie hoch der Druck noch ist.
    Der Druckspeicher sorgt dafür, das sich nach abgestelltem Motor keine Dampfblasen entstehen und beim starten dadurch der Motor sauber anspringt.

    Also der bei uns verbaute Druckspeicher 0 438 170 039 ab 03.81 hat ein Druckbereich von 1,6 bis 2,4 bar.
    Dieser sollte nach dem abstellen so lange wie möglich erhalten bleiben, damit er falls noch nicht
    wieder im Kalststartbereich angekommen ohne Dampfblasen anspringt. Aber auch der Systemdruckregler
    im Mengenteiler ist daran beteiligt, der kann nämlich genauso den Druck zu früh verschwinden lassen,
    dann hat man das gleiche Problem, der lässt im defekten Zustand den Sprit nämlich sofort in den Tank zurück...

    Auszug aus der Internetseite von Dr. Hans Hehl... sehr zu empfehlen ;)
    Bei Motorstillstand geht der Druckkolben des Systemdruckreglers in seine Ruhelage und das Aufstossventil (kleine Feder mit Ventilnadel im Systemdruckregler) schließt die Leitung zum Warmlaufregler ab. Damit bleibt der Druck im Mengenteiler von über 2,4 bar mindestens 30 Minuten erhalten. Ist der Systemdruck vorhanden, wird der Kolben des Druckreglers verschoben und öffnet das Absperrventil (Aufstossventil).

    Vom klacken des Druckspeichers habe ich mich auch irretieren lassen, den hatte ich bereits neu verbaut,
    da aber mein Systemdruckregler defekt war baut sich der Druck natürlich hörbar am Druckspeicher wieder ab,
    dies sollte aber nur bis zum Wert von 2,4 bar sein, dann muss alles dicht sein und die Geräusche Weg.

    Gruß, any

    Hallo Dirk,
    sehr schöne Bilder, der Custom 2.8 May Turbo gefällt mir sehr gut, mich würde interessieren wie genau der Ventildeckel
    neben dem großen Turbolader passt, muss man da was nacharbeiten am Deckel, oder passt das so...?

    Viele Grüße aus Hamburg, any

    So Jungs, hier ist nun die Fortsetzung von "Ein absolut geiler Tag" in einem anderen Thread.
    Ja es war nämlich ein geiler Tag, warum?, mein Capri löppt wieder so wie er soll,
    er schnurrt wieder wie ein Kätzchen und würde ohne Probleme den 5 Mark test
    bestehen... so ruhig läuft er wieder.

    Was aber war alles gewesen, genau wie oben im Anfangspost beschrieben sprang
    er im kalten Zustand gut an, aber im warmen nach nur kurzer Wartezeit nicht mehr.
    Ausserdem nahm er kein Gas mehr an und verschluckte sich dabei.
    Da ich natürlich dem Rat von diversen Usern hier gefolgt bin habe ich erst mal
    Drücke gemessen, dabei stellte ich fest das das Rückschlagventil in der Spritpumpe
    nicht dichtgehalten hatte. Dazu hatte ich direkt am Druckspeicherausgang mein
    Manometer angestöpselt und der Fall war sofort klar, Ventil gewechselt und das wars, dachte ich...
    Bei der Druckmessung zwischen Mengenteiler und Warmlaufregler war dann aber wieder das gleiche,
    nach abstellen des Motors war der Druck sofort wieder auf Null, das war nicht richtig...
    Ich also auf Verdacht die Einspritzventile gewechselt (natürlich neue ...400 Tacken)
    und Wagen wieder angeschmissen, ich dachte mehr kann es nun nicht mehr sein, außer vielleicht
    noch ein defekter Mengenteiler... aber der hatte doch kurz vorher noch so gut funktioniert,
    und den zu wechsel, davor hatte ich echt schiss... :(
    Ich also zum Einstellen an ein CO Tester ran und echte Probleme gehabt den richtigen Wert zu finden.
    Nach langer Schrauberei endlich, die Werte im Leerlauf passten, nur als ich wieder los wollte
    verschluckte er sich beim Gas geben, was denn nun schon wieder...?
    Nachdem ich den Luftmengenmesser zum besseren Verstehen komplett zerlegt hatte und wieder zusammen hatte,
    viel ist es ja nicht habe ich im Internet gelesen wie wichtig auch das Systemdruckregelventil im Mengenteiler ist,
    habe ich den ausgebaut und erneuert. Der Systemdruck hatte nur noch 4 bar, was einfach viel zu wenig war...
    nur warum lief er vor kurzen noch so gut?, und ich hatte doch bei der ersten Messung ein paar Tage vorher noch über 5 bar!
    Heute war es endlich soweit, über Nacht war das Systemdruckregelventil da und ich habe es nachdem ich von den
    ganzen mitgelieferten Unterlegscheiben ein paar weggenommen, habe den Burschen eingebaut und dem Motor einfach mal
    angelassen. Das Manometer war noch im Kreislauf angeklemmt und die Werte waren alle bestens.
    Gegen geschlossenes Absperrventil hatte ich sofort 5,6 bar und die Werte im kalten und warmen Zustand passten auch.
    Nach 10 min im Leerlauf stellte ich ihn ab und siehe da, der Systemdruck blieb bei 2,4 bar stehen, nach 20min hatte ich keine Lust
    mehr, da der Wert nicht runterging ;) und bin erst mal vor der Spätschicht eine schöne Runde gefahren.
    Dieses kleine Miststück von Regelventil hatte mich so lange an der Nase rumgeführt. Es waren also innerhalb kurzer Zeit 2 Teile die
    nicht mehr in Ordnung waren, darauf muss man erst mal kommen. Ich kann nur allen raten auf den Tipp vom Friesen Bernd zu hören
    und immer erst die Drücke zu messen... Den Tausch der Einspritzventile hätte ich mir im nachherein zwar schenken können,
    aber auch bei denen war das Sprühbild nicht mehr so wie es sein sollte, hatte die bei Bosch noch schnell prüfen lassen.
    Nun sind die aber auch neu und alles ist endlich wieder gut... er läuft wieder :vain:
    :laola:

    Gruß, any

    Ach da bin ich mir ganz sicher, hier ist schon so manchem geholfen worden,
    auch denen den nicht mehr zu Helfen war :D
    Willkommen im Club und allzeit gute Fahrt mit Deinem zwodreier :thumbup:

    Gruß, any