Ja genau, darum geht's.
Beiträge von any
-
-
Hallo Thomas,
danke für deine Mühe. Ich erhoffe mir aber mit so einer Messuhr, angezeigt zu bekommen, das wenn die Uhr nicht mehr steigt, den OT exakt angezeigt zu bekommen.
Die Unsicherheit ist hier nur die Schräge wie die Kerze eingeschraubt ist, ob der Stift der die Uhr antreibt bei dieser Schräge noch arbeitet...
https://www.scheuerlein-werkzeuge.de/zuendeinstellu…-messuhr-1.html
Wenn das nicht geht, werde ich es aber mal mit Deiner Methode probieren
Gruß, any
-
Hi Steffen,
der Grund ist, das wenn ich den ersten Zylinder auf Überschneidung Stelle, mein OT ein paar Grad später anzeigt. Also anstatt 0 Grad ca. 8 oder 9.
Nun suche ich eine sichere Methode den OT zu ermitteln ohne stundenlang alles ab und wieder an zu bauen.
Damit ich diese Ungenauigkeit beim Einstellen des Zündzeitpunkts berücksichtigen, also zugeben kann.
Ich bin mir aber ziemlich sicher das ich beim letzten Mal als ich das Stirnrad ab hatte, alles wieder korrekt montiert habe (Die Löcher standen sich exakt gegenüber)...
Gruß, any
-
Hallo,
gibt es die Möglichkeit bei unseren Motoren den OT mit einer Messuhr zu prüfen?
Habe gesehen das die alle nur gerade auf Druck reagieren, da die Zündkerzenöffnung bei uns aber sehr seitlich schrägangebracht ist, meine Frage ob es so noch zu messen ist.
Hat da jemand Erfahrungen?
Ich möchte mir gerne die Arbeit sparen den Ventildeckel abzunehmen, ist ja doch eine Menge abzubauen vorher...
Gruß, any
-
Auch wir haben uns sehr wohl bei euch gefühlt,
ist ja auch kein Wunder, wie ihr euch alle ins Zeug gelegt habt.
Selbst der Staub auf den Fahrzeugen wurde abends mit einem seichten Schauer ohne Eisklumpen abgespült, perfekt organisiert ??
Sind absolut trocken, und mit nur 20min Stau zu Hause angekommen. Keine Spur von dem Temperaturproblem am Samstag, mein Capri war ja übergekocht weil ich vergessen hatte den Lüfter einzuschalten. Selbst im Rückreisestau am Sonntag war alles gut, und das bei 30°C?
Wir kommen gerne mal wieder.
Gruß, Manu, ich und die drei dünnen Hunde ??
-
Wo er Recht hat, hat er Recht der Thomas ?
-
Freut mich sehr das ihr auch dort seid, haben uns ja schon seit Oldenburg nicht mehr gesehen?
-
Moin Gemeinde,
wer aus dem Norden fährt dann am kommenden Wochenende noch zum Capri Treffen nach Pforzheim/Birkenfeld?
Gruß, any
-
Auch aus Elmenhorst unser aufrichtiges Beileid,
alles gute für die Zukunft!
Gruß, any
-
Habe die Chrom & Flammen noch ?
Willkommen im Caprihome?15259773215065928761696139191638.jpg
-
Eichberg hat mir damals einen Verteiler eingebaut, bei dem 10° eingestempelt ist. So fahre ich ihn noch heute.
Gruß, any
-
Du könntest ja diesen Mengenteiler probehalber mal einbauen, wirst dann sehen ob es daran liegt...
Du kannst vorab aber auch erst mal die Drücke messen, also System und Steuerdruck, das ist das wichtigste bei der
K-Jet überhaupt, bevor man auf Verdacht irgendetwas rumprobiert.
Gruß, any
-
Hat sich hier nun schon etwas getan, läuft er wieder?
-
Warum denn gleich zerlegen,
du kannst erstmal die Einspritzdüsen rausnehmen, Leitungen dran lassen.
Alle in einzelne Flaschen/Behälter stecken, und die Kraftstoffpumpe von Hand ansteuern, vorher natürlich den Gummibalg der Stauscheibe abnehmen, und die Stauscheibe wenn Druck aufgebaut ist vorsichtig anheben. Jetzt sollte egal wie hoch die Stauscheibe angehoben wurde, bei allen Einspritzdüsen die gleiche Menge an Sprit rauskommen, so kannst du auch gleich sehen, ob das Sprühbild der Einspritzdüsen in Ordnung ist oder nachtropfen wenn die Stauscheibe wieder unten ist.
Außerdem sitzen unter den Anschlüssen im Mengenteiler kleine Metallsiebe, diese kann man mit einer nicht zu langen Blechschraube vorsichtig rausziehen. Hier kann sich auf der Unterseite der Siebe Schmutz angesammelt haben. Wenn du da bei gehen solltest, ist es besser die Stauscheibe nicht anzuheben, solange Systemdruck anliegt...
Sollte bei dieser Überprüfung etwas auffällig sein, bleiben nur noch die Einspritzdüsen und der Mengenteiler als Ursache übrig.
Wenn alles in Ordnung war, kannst du auch noch das Kaltstartventil überprüfen, das darf nur bei kaltem Motor ein paar Sekunden öffnen, und muss dann anschließend ohne zu tropfen schließen...
Alles vorausgesetzt das deine komplette Zündung usw. In Ordnung ist.
Gruß, any
-
So viel ist doch dort nicht dran...
Könnte zb. der Taster oder auch der Durchführungsstecker schwarz beim Sicherungsverteiler sein, (Kontaktschwäche)
Gruß, any
-
in einer Garage mit funktionierender Lüftung brauchst Du keinen Trockner
m.E. rausgeschmissenes Geld
Da ich demnächst mit meinem Capri umziehe, interessierte mich dieses Thema auch,
hauptsächlich aber das ich beim schrauben nicht friere, aber was da nun alles mit reinspielt, man glaubt es kaum...
Ich stieß dabei auf einen sehr interessanten sowie humorvollen Artikel von einem Garagenhersteller,
aber liest bitte selbst...
http://www.garagen-klaus.de/isoliertegarage.htm
Gruß, any
-
Wunderschön, mehr fällt mir im Moment nicht dazu ein.
Allzeit gute Fahrt, und pass immer schön auf das Baby auf
Gruß, any
-
Du legst die Messlatte aber ziemlich hoch, ich finde das alles sehr gut,
perfekter geht es gar nicht, weiter so!
Gruß, any
-
Halt die Ohren steif
Gruß, any
-
Lies mal hier, vielleicht ist es das gleiche wie bei mir...
http://capri-spezial.forenking.com/t1913-ha_tropf…ager.html#26179
Gruß, any