Sehr geil???
Beiträge von any
-
-
Hmm,
gehört es nicht zum guten Ton, das man sich erst einmal ordentlich vorstellt.
Wie soll Dich denn jemand ansprechen... "Hallo Unbekannter"?
Im Bereich Neue Mitglider kannst Du Dich vorstellen, wäre nett wenn Du das nachholen würdest
Gruß, any
-
Naja, das Bild das ich oben mit dabei habe, zeigt meine originale Bremstrommel wie sie ab Werk drauf ist,
und die hat auch ein Ausgleichsgewicht. Wie gesagt, das sieht bei Dir nur sehr lieblos aus.
Ist aber nur meine Meinung, warte einfach ab was die anderen dazu sagen
Gruß, any
-
Ist das nicht ein Gewicht gegen Unwucht?
Sieht bei Dir nur sehr lieblos dahingekleckst aus...
Gruß, any
-
Also bei meiner hirschmann Antenne müsste das Kabel direkt am Radio ab. Dazwischen ist nichts mehr.
Am besten das Radio vorne etwas rausnehmen, Antennenstecker ab, und dann vor dem zurück ziehen des Kabels einen Zugdraht anbringen, so kannst du das neue Kabel gleich wieder reintüffteln. ?
Gruß, any
-
Also ich denke, mit lauwarmen Wasser wäscht man da nur minimal ab,
ob im Shampoo Fettlöser drin ist weiß ich nicht, das könnte dann kontraproduktiv sein.
Und so lange du ihn ab und an mal von Hand wachst, ist doch alles gut
Gruß, any
-
Ganz grundsätzlich:
Wasser. Viel Wasser. Zuerst müssen die Staubteilchen runter.
Und Fleece, keine Schwämme für die Küche o.ä.
Genau, so sollte es sein!
Ich habe nach dem Lackieren 1989 meinen Capri auch 12 Jahre immer gewaschen,
dann gewachst. Damals hatten wir hier noch in der Firma einen offiziellen Autowaschplatz,
der wurde in den Nachtschichten am Wochenende immer gut genutzt, da unsere Firma damals
noch keinen Zaun hatte, kam dort halb Wilhelmsburg zum waschen, und so musste man dem
"Autofremdwäscher" erst mal klar machen das man nun selber vorrangig an der Reihe ist.Seit dem 11.09. 2001 haben auch wir einen schicken Zaun drum herum, und das Capri waschen
war fortan auch vorbei. Da mein Capri ja an sich nie schmutzig wird (Schönwetter Cruiser), habe ich ihn
nur noch gewachst, und siehe da, ich hatte auf meinen Chromstoßstangen immer mehr "Spuren"
die dort eigentlich nicht hingehören...
Was ich auch nie machen würde an Deiner Stelle, niemals mit Putzlappen die es günstig im Sack zu kaufen gibt
den Capri putzen oder polieren, in diesen "gewaschenen" Putzlappen ist so was von viel Dreck im Stoff
das man auf hochglanzpolierten Flächen sofort die Schleifspuren sieht, die nehme ich nicht mal zum
Bremsstaub abwischen. Ich benutze für alle Putz und Polierarbeiten ausschließlich nagelneue Staubtücher
aus Baumwolle, einmal runter in den Dreck gefallen, weg! Ja ich bin bekloppt, aber das ist es mir wert.
Der Lack bei meinem ist seit 1989 noch glatt und geschmeidig wie ein Kinderpopo
Und nun muss ich mich langsam auf Feierabend vorbereiten.
Horrido und fette Beute
Gruß, any
-
Moin Timo, alter Hamburger.
Der Markt ist doch voll damit, ich benutze seit 30 Jahren ein Flüssigwachs,
das lässt sich leicht auftragen und auch wieder leicht wegpolieren.
Ich glaube diese Wachse tun sich alle nicht viel...
Gruß, any
-
Ja, wirklich toll geschrieben, so geht es wohl vielen von uns, das Geld wächst nicht auf Bäumen!
Die meisten können doch froh sein, das sie so tolle Frauen an ihrer Seite haben,dafür liebe ich meine auch sehr. Aber meine hat ja auch selber Schuld, sie hat den
Capri vor 33 Jahren mit mir ausgesucht...
Gruß, any
-
Wäre auch gerne dabei gewesen, musste aber arbeiten
Gruß, any
-
Thomas,
wer D-Zug fahren will, muss auch Zuschlag zahlen
Gruß, any
-
Danke für die Info ?
Gruß, any
-
und das neue Lager schön mit Fett (Niemals Kupferpaste)
Oha, warum denn keine Kupferpaste?
Gruß, any
-
Nein, bei mir ist es auch wie beim May Turbo denke ich.
Mit einer dickeren Dichtung dazwischen packen ist nur gemeint das zwischen die beidenGehäusehälften der Weg oder auch der Platz verlängert wird, die Feder dadurch mehr lose hat.
Das Geht natürlich nur dann wenn die dickere Dichtung ein Loch in der Mitte hat wo die Feder
durchkommt bis zum ursprünglichen Boden mit dem Unterdruckanschluss.
Sonst wäre es ja eine ungewollte Druckerhöhung.
Ich werde es mal ausprobieren, und dann berichten
Gruß, any
-
Na super, umso schneller ist er auch in`Mors
-
Wäre das nicht auch mit einer Schneidring Verschraubung gegangen?
Die gibt es doch bestimmt mit dem Passenden Gewinde für den Motorblock.
Muss ja nicht zwingend mit Schlauchnippel sein, allerdings ist das aufdrücken
der Oeldruckleitung auf den Nippel auch kein Hexenwerk...
Gruß, any
-
Stimmt auf jeden Fall, die werden eher weicher, ich kann aber nicht ausschließen das die im laufe der Jahre mal unbeabsichtigt etwas gelängt wurde,
nur zusammendrücken ist nicht mehr...
Ladedruckanzeige werde ich mal vergleichenGruß, any
-
Danke für Eure Antworten,
die Idee mit der dickeren Dichtung am Boden des Gehäuses werde ich ausprobieren, und sollte funktionieren,
so bekommt die Feder mehr "lose" und der Steuerschlitz lässt früher durch. Die Stärke der Dichtung muss natürlich ausgetestet werden...
Danke und Gruß, Gerd
-
Hallo,
kann mir jemand sagen wo ich die Feder im Ladedruckregler vom Eichberg System herbekomme,
entweder zeigt mir mein Instrument zu hohen Druck an (0,5-0,6), oder die Feder hat einen weg bekommen...
Möchte gerne wieder auf 0,4-0,45 bar zurück. Worauf muss ich beim kauf achten (Länge, Durchmesser, Druck?)
Gruß, any
-
und die Masse hole ich mir vom Masseband am Verteiler.