Beiträge von any

    Foto könnte ich Morgen liefern, falls sich diese Nacht keiner meldet, bin nur nicht zu Hause.
    Das Relais sollte aber das kleine schwarze neben den anderen farbigen Relais links unten unter
    dem A-Brett sein. Im Schaltplan Relais 77 mit inclusiver 16A Sicherung, ein Standartrelais
    mit einem Schließer. Kontakte 85, 86, 87 u. 30/51

    Gruß, any

    Also da brauchst du keine neue kardanwelle, das Gummilager gibt es bei Ford noch für ca. 100€ INCL. Aller Kleinteile neu zu kaufen, ist keine große Sache.
    ...Wenn es das ist. ☺ kann ja auch eines der Gelenke sein, lässt sich aber alles reparieren.

    Hilfe, ein Werkzeug in der Stauscheibe...Any, da bin ich aber besseres bei Dir gewohnt ;)

    Hast natürlich Recht, aber es sieht schlimmer aus, als es wirklich ist ;)
    Die Einstellung über den Warmlaufregler habe ich auch so gemacht,
    damit konnte ich mein Ruckeln eleminieren, ohne das der Verbrauch ins
    Bodenlose ging...

    Die Sonde werde ich mir wohl dann auch verbauen, ist ja eine schöne Kontrolle in allen Lastbereichen wärend der Fahrt.
    Kannst Du da etwas empfehlen, und was ist als Anzeigegerät besser, digital oder Leuchtband?

    Gruß, any

    wenn eine Lambda drin ist, und die Werte stimmen nicht, wo kannst du die dann einstellen??

    Das interessiert mich auch...
    Als einzige Möglichkeit bleibt doch nur die CO Schraube?

    Wie schnell reagiert die Lambda Sonde eigentlich beim fahren, zeigt die
    sofort den Wert oder verzögert. (Beispiel CO Messung)

    Da ich meinen Turbo samt Hosenrohr ab habe, überlege ich mir eine Sonde
    einzubauen, da auch ich ja nur der Cruiser mit gelegentlichen Beindurchstreckkrämpfen bin,
    reicht mir für den groben Überblick im Fahrbetrieb eine Sonde...
    CO Geräte sind einfach zu teuer und wie gesagt nur im Stand zu gebrauchen.

    Gruß, any

    Ach ja, das war bei mir Volllast...

    Und das Teillast...

    Hi,

    ich habe mal eine Frage an die, die es schon mal gemacht haben.
    Wenn der Kolben ganz oben steht, kann dann das Ventil ganz nach unten rutschen,
    sodaß man es nicht mehr greifen kann, oder guckt da noch etwas greifbares oben raus?
    Ich habe vor den Kolben ganz nach oben zu drehen, die Kurbelwelle zu arretieren,
    und unter Hilfe von Druckluft die Ventile oben zu halten...
    Nur was passiert im schlimmsten Fall bei Kompressorversagen/Stromausfall?
    Rutscht das Ventil dann in den Brennraum, und der Kopf muss auf jeden Fall runter?
    Anders gefragt, macht es Sinn den Kolben nach oben zu drehen oder ist es egal,
    weil das Ventil eh unten liegt? ?(

    Gruß, any

    Wichtig ist im Teillastbereich und Vollastbereich eine gleichmäßige Verteilung.
    Ich hatte kaum Differenzen bei unterschiedlichen Lastzuständen, ist auch fast nicht möglich, diese einzustellen.

    Hi,

    da muss ich dann schnell noch mal nachfragen, wie weit hast Du die Stauscheibe geöffnet, um auf den Volllastwert zu kommen?
    Bei mir habe ich so weit es eben ging geöffnet.(Was eigentlich ja nichts ausmachen darf!)
    Wie ich oben schon geschrieben habe, bis Teillast waren die Werte alle exakt gleich, erst irgendwann danach auf dem Weg zum Volllast (Bis mechanischer Anschlag)
    fängt die Steuung an.
    Ich werde am besten den Test mit untereinander getauschten Einspritzventilen wiederholen, um sicher zu gehen,
    ob es die Einspritzventile sind oder der Mengenteiler unterschiedlich durchlässt...
    Ich weiß natürlich das ich am Mengenteiler nichts einstellen kann, außer die Filter zu reinigen, aber vielleicht lassen ja
    die Einspritzventile bei Volllast unterschiedlich durch, trotzdem Danke!

    Gruß, any

    Hallo Peter,

    danke für Deine Meinung.
    Bei der Volllastmessung habe ich die Stauscheibe bis an mechanischen Anschlag voll geöffnet.
    Was ich nicht weiß ist, ab welcher Position der Stauscheibe fängt die Ungleichheit an?
    Denn zwischen Teilllast bei der noch alles super war, und Volllast bis Anschlag ist noch ein mechanisch weiter Weg.
    Wie weit hebt die Stauscheibe im Volllastbetrieb wirklich ab?

    Da die Einspritzventile erst vor 3 Jahren neu verbaut wurden, und ich im Volllastbetrieb nichts feststellen kann,
    werde ich es erst einmal so belassen, und mich um die neuen Ventilschaftdichtungen kümmern :)

    Gruß, Gerd

    Hi,

    gibt es eigentlich einen Richtwert für die Einspritzventile, wieviel mindestens bei den
    verschiedenen Lastzuständen am Zylinder ankommen muß?

    Mir ist aufgefallen, das bei Leerlauf und bei Teillast die Menge exakt gleich ist,
    bei Volllast aber unterschiedliche Mengen geliefert werden.
    (Beim fahren mit Volllastist davon aber nichts zu spüren)
    Ach ja, die Messung habe ich nicht bei allen 3 Messungen gleich lang gemacht, darum ist zwischen
    Teil u. Volllast kein großer Unterschied zu sehen...

    Mal davon abgesehen das der 2. Zylinder fehlt, aber die Mengen sind bei Leerlauf und bei Teillast jeweils gleich...

    Bei der Volllastmessung fehlt auch wieder der 2. Zylinder, ist aber exakt die gleiche Menge wie bei Zylinder 1

    Gruß, any

    Mein Kumpel Wolfgand, der auch einen Eichberg Turbo fährt,
    hat sich in Itzehoe auch eine Anlage aus V2A bauen lassen,
    ist anständiges Material und hört sich super an. Preislich nicht
    viel mehr wie der oben genannte Preis...
    Da werde ich auch mal bauen lassen, irgendwann...

    Gruß, any

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.