Beiträge von any

    Sieht super aus, kann man das KBA-Nr noch lesen?
    Habe mal Felgen gesehen, da war die Nr nach dem zweiten mal fast ganz weg...
    Interessieren würde mich mal wie die nun auf Politur und Putzlappen reagieren, wie widerstandsfähig ist das...
    Aber sieht geil aus, keine Frage!
    Viel Spaß damit.

    Gruß, any

    Nein nein, das kann eigentlich nicht sein. :)
    Denn... ich habe ja im Leerlauf -0,55 bar Saugdruck, auch an der Druckdose.

    Oh was habe ich denn da für einen Quatsch geschrieben? Natürlich habe ich im Leerlauf nur hinter
    der Drosselklappe die -0,55 bar Saugdruck, und nicht vor der Drosselklappe, somit auch nicht an der Druckdose,
    sorry für die Verwirrung!

    Gruß, any

    So, wir sind wieder gut in Hamburg angekommen...

    Zuerst mal einen riesen Dank an das Team vom Capri Club Oldenburg,
    Ihr habt wieder ein tolles und leider letztes Treffen auf diesem
    so idealen Platz veranstaltet, habt all unsere Wetterwünsche
    wahr gemacht! Ich hoffe es wird, wenn auch an anderer Stelle
    wieder mal ein Treffen von Euch veranstaltet...

    Ich habe hier auf die schnelle ein paar Bilder zum gucken bereitgestellt.

    Gruß, any

    Das wäre klasse, wenn Du noch Unterlagen hättest, was man hat, hat man ^^
    Jetzt gehts erst mal nach Oldenburg zum allerletzten Treffen, und zurück mit hoffentlich
    vielen coolen Bildern im Sack :tanz:

    Gruß, any

    Jörg, danke für diese super Erklärung, diese werde ich mir unters Kopfkissen packen, bis ich es verinnerlicht habe :D

    Die 9° habe ich bei 950 U/min (Leerlaufdrehzahl) eingestellt, die 15 Grad sehe ich wenn ich leicht Gas gebe.
    Damit meine ich aber nur, das ich sehe wenn ich aus dem Leerlauf heraus Gas gebe, meine Gradanzeige von 9°
    nach 15 Grad wandert, also eine gewisse Veränderung zu sehen ist, das hat mit einer Messung nichts zu tun,
    sorry falls es so rübergekommen ist :whistling:

    Tatsache sind aber die eingstellten 9° bei 950 U/min. ohne Unterdruckschlauch an der Dose, und Schlauch zugehalten.
    Danach habe ich bei 2000 U/min (Schlauch wieder an der Dose), die Zündzeitpunktpistole von Null Grad so weit eingestellt bis ich wieder bei
    meinen eingestellten 9° war, und habe dann den Verstellwinkel von 18 ° angezeigt bekommen. Die Frage ist natürlich ob meine Vorgehensweise
    so richtig ist...

    Da es mir so vorkommt als sei an meinem Verteiler etwas nicht in Ordnung, sei es nun die Unterdruckverstellung oder
    die mechanische Verstellung, wie überprüfe ich das? Oder hilft da nur komplett tauschen?

    Werde meine Pistole mit nach Oldenburg nehmen, vielleicht kann mir Manni zeigen wie ich die Messung
    korrekt mache... ;(

    Erst mal danke!

    Gruß, any

    Super, genau auf so eine Antwort habe ich gewartet, bedeutet das, das meine Frühverstellung nicht in Ordnung ist, und wie kommst du auf diesen Wert? Denn das ist die Frage die ich oben gestellt habe, das was ich nicht verstehe...

    Danke, any

    Danke für den Tipp, sollte aber nicht sein,
    die Düsen sind erstens neu, und zweitens spritzen die ja
    die ganze Zeit mit dem gleichen Druck ein, also im Leerlauf ebenso wie zb
    bei 3000 U/min, es wird ja nur die nachfließende Menge geregelt.
    Was ist AFR?

    Aber kann mir mal bitte jemand diese beidenTabellen aus dem WHB erklären,
    ich werde daraus nicht schlau...

    Ich habe bei ca. 2000 U/min einen Verstellwinkel von ca. 18°
    Im WHB steht bei 2000 U/min soll dieser 13 - 17° sein, ist es nun so ok,
    wenn meiner (geringfügig...) aus der Toleranz raus ist? Bei 4000 U/min ist mein Wert auch aus der Toleranz raus...

    Vorab schon mal danke!

    Gruß, any

    fbrxb43m.jpg

    Das beste wird wohl nach wie vor sein, sich ein schönes schattiges Plätzchen zu suchen,
    oder das A-Brett mit Tuch abdecken, so brauch man dann nicht noch mehr Gedöhns
    mit zu einem Treffen nehmen (zusammenfaltbare Sonnenblende mit Hawai Motiv drauf,
    oder in gestreift wie ein Sylter Strandkorb... )

    Gruß, any

    Mein Drosselklappengehäuse habe ich heute noch mal aufgemacht, alles bestens, in Ruhelage
    kann ich sauber ein paar zusammengedrehte Aderlitzen durchschieben und habe noch leicht
    Platz zur Drosselklappe...

    Gruß, any

    Nein nein, das kann eigentlich nicht sein. :)
    Denn... ich habe ja im Leerlauf -0,55 bar Saugdruck, auch an der Druckdose.
    Meine Leerlaufdrehzahl habe ich auch nicht mit der Drosselklappe
    eingestellt, das habe ich so gemacht...
    Motor warm laufen lassen, Leerlaufschraube ganz reingedreht,
    Drosselklappenanschlagschraube so weit rausgedreht bis
    Leerlauf bei ca. 550 U/min. Da geht der Motor schon fast aus...)
    Die Anschlagschraube wieder festgezogen,
    und die Leerlaufschraube so weit rausgedreht bis Leerlauf bei 950 U/min.
    Der Spalt von der Drosselklappe zum Gehäuse ist somit minimalst,
    und die Drosselklappe klemmt noch nicht...
    Ich werde nach Oldenburg meinen Verteiler auf den Prüfstand geben,
    und schauen was damit ist, vielleicht brauch ich auch einen neuen?

    Danke für Eure Tipps

    Gruß, any

    So, anständige Zündzeitpunktpistole ist gekauft, mein Zündzeitpunkt war auf 15 Grad verstellt, habe erst mal auf 9 Grad eingestellt. Bei ca. 2000 U/min habe ich aber immer noch spürbares ruckeln. Vermute das da wirklich etwas mit der Fliehkraftverstellung nicht stimmt, obwohl ich ja beim Gasgeben bei ca. 2000 U/min mit der Strobolampe sehen kann das sich der Zündzeitpunkt von meinen eingestellten 9 Grad auf 15 Grad verstellt. Wenn alles nichts hilft, werde ich meinen Verteiler auf dem Prüfstand testen lassen....

    Was mir aber aufgefallen ist, das wenn ich bei der Prüfung den Unterdruckschlauch an der Druckdose ab oder angeschlossen habe, machte überhaupt keinen Unterschied...
    ist das normal so?

    Gruß, any

    Ja Jörg, vollkommen richtig. Ich war deswegen bei Bosch und wollte meine Anzeige testen lassen, aber deren Druckkiste hatte selber einen Weg, und ich habe gerade Urlaub, komme nicht in die Firma, da könnte ich dann vernünftig Druck vorgeben und dann vergleichen. Bräuchte aber trotzdem zusätzlich zur strobolampe eine Vakuum Handpumpe mit Manometer drauf für die Unterdruckverstellung zum testen...

    Gruß, Gerd

    Meine Anzeige sagt -0,5 - 0,6 Unterdruck, soweit dann auch alles ok. Wenn ich am cruisen bin, sagen wir mal im dritten Gang, und dann wirklich behutsam Gas gebe, bewegt sich natürlich der Unterdruck Richtung Null, nur das er im Bereich von - 0,3 bis 0,0 leicht ruckelt, dafür Suche ich die Ursache... Werde zusätzlich den Zündzeitpunkt überprüfen. Eichberg hat damals 10 Grad eingestellt. Bei der Rechnung von 1989 habe ich aber ein Beiblatt wo er von 8 Grad schreibt. Ausprobieren...
    Die Unterdruckverstellung bei den verschiedenen Drehzahlen liegt ja im millibereich, da könnte ebenfalls das Problem liegen. naja, Jugend forscht...
    Gebe ich allerdings richtig Gas, ist das Ruckelt nicht zu spüren, oder eben viel kürzer...