Beiträge von any

    Hallo Rene,
    das deckt sich dann mit meiner Anzeige. In der Zwischenzeit habe ich auch von Thomas Liebl diesen Wert bestätigt bekommen. Jetzt werde ich noch meine Ladedruckanzeige auf Genauigkeit prüfen und mir ernsthaft Gedanken über die Unterdruck und Fliehkraftverstellung machen...

    Danke für die Hilfe.

    Gruß, Gerd

    Alles was Schatten bringt ist ok. Es geht ja letztendlich nur darum das Armaturenbrett vor der Sonne zu schützen, damit es nicht reißt.
    Was auch noch geht, beim einkaufen die ganzen einkaufswagen aus dem Unterstand nehmen, und den Capri rein...
    Sorry, back to topic

    Hi,
    gleiches Problem habe ich auch, lege auch ein Handtuch als Schutz drauf.
    Klappt bis jetzt wunderbar. Diese faltbaren mit bunten Bilderchen drauf
    werden glaube ich mit Saugnäpfe an der Scheibe befestigt (mag ich nicht)
    Habe auch schon mal gesehen das jemand seinen Capri unter ein Pavillon stellt :D
    (Ich war`s nicht)

    Gruß, any

    Hallo Peter,

    also an den Drücken der K-Jet hat sich nichts geändert, Warmlaufregler ist ein neuer.
    Habe aber noch Einstellungsspielraum beim Steuerdruck, CO fahre ich 1,5% (Lt. Eichberg)
    Leerlaufdrehzahl ist und soll bei mir 950 U/min. (Lt. Eichberg)
    Gestern in der Garage habe ich nach dem Start darauf verzichtet auf dem Bremspedal herumzudrücken.
    Er brauchte ca. 0,5 Minuten bis er von 950 U/min auf 1250 U/min anstieg und dort dann gut auf Leerlauf
    runterregelt, Dauer so ca. 2 - 3 min. Allerdings war der Unterdruck vom BKV am Luftsammler ab, und natürlich
    der Unterdruckanschluss am Luftsammler verschlossen.
    Wie er nun, nachdem er über Nacht abgekühlt und der BKV wieder dran ist, startet, kann ich noch nicht sagen.

    Gruß, Gerd

    So, heute war ich endlich mal wieder in der Garage,
    und was soll ich sagen... ich konnte wieder keinen Fehler im Unterdrucksystem feststellen.
    Ich habe den Bremskraftverstärker abgeklemmt, am Luftsammler die Öffnung geschlossen,
    den Motor gestartet, Der Unterdruck liegt immer noch bei ca. 0,6 bar, der BKV war es schon mal nicht.
    (Auch das Bremspedal in alle Richtungen bewegen brachte keine Reaktion)
    Jetzt werde ich als erstes mein Ladedruckregelventil prüfen, vielleicht finde ich dort etwas.
    Ansonsten bleibt nur noch die Dichtung unter dem Luftsammler, aber die ist bei jeder
    Re-Montage neu gekommen.
    Mein Zündzeitpunkt ist tatsächlich bei 10° eingestellt, da könnte ich testhalber mal auf
    9 - 8° gehen, vielleicht bringt das noch etwas, ansonsten gehen mir langsam die Ideen aus ;(

    Kann es auch der Zündverteiler selber sein?

    Gruß, any

    Ja klar, werde das natürlich im Stand probieren, das Ergebnis müsste ich ja sofort auf meiner
    Ladedruckanzeige sehen, wenn das Vacuum besser wird, also schon ohne zu fahren.
    Falls so ein Unterschied entsteht, müsste ich wirklich mal den BKV tauschen...

    Ja der Test mit dem am Schlauch saugen geht wunderbar, Gestänge bewegt sich gut sichtbar.

    Erst mal vielen Dank für Deine Unterstützung!

    Gruß, Gerd

    Hm... Ja so lese ich das mit der U-Druck-Verstellung auch.
    Brauche Hilfe... wenn ich mich da jetzt vertue, aber... wirksam ist ja nicht 5 mbar Unterdruck, sondern die Differenz von sagen wir mal 1013 mbar Atmosphäre weniger 5 mbar Unterdruck. Also immer noch über ein Bar, 1018 mbar, oder ? Stehe ich da gerade auf'm Schlauch ????

    Ja so verstehe ich das auch, deshalb habe ich meinen Text in Rot auch wieder entfernt, kam mir selber komisch vor,
    aber hast sicher Recht, damit ist die Differenz gemeint.


    Am BKV wird ja über das Pedal ein Ventil geöffnet. Dieses Ventil läßt ja atmosphärischen Druck zur einen Seite der Membran strömen, während der andere Gehäuseteil weiterhin unter Unterdruck steht. Dadurch ja die Servounterstützung zum Zeitpunkt der Pedalbetätigung.
    Wenn jetzt aber das Steuerventil nicht richtig schließt, oder warum auch immer verzögert schließt, zieht der Motor über das Steuerventil, sozusagen Deine "Fußluft" lecker als Falschluft und geht in der Drehzahl hoch. Ohne Betätigung des Pedals bleiben beide Kammern unter Unterdruck, bzw. wird nach Betätigung des Pedals die unter Atmosphäre stehende Hälfte wieder unter Unterdruck gesetzt. Erklärt für mich eine kurzsfristig leicht ansteigende Leerlaufdrehzahl, erst recht, wenn man pumpt.

    Wenn Du pumpst, die Drehzahl hoch geht, hast Du mal versucht das Pedal mit dem Fuß nach oben, rechts und oder links zu bewegen ? Fällt wo möglich dann die Drehzahl schneller ab ? Wie lange bleibt die erhöhte Drehzahl ?

    Habe hier mal eine schöne Erklärung zum BKV

    Wenn ich das Pedal bewege passiert nichts, übrigens ist die Luft die durch dieses Ventil strömt beim Pedal betätigen gut zu hören...
    Wenn ich dort eine Undichtigkeit hätte, würde ich das auch merken wenn er warm ist, aber das passiert ja nur wenn er noch kalt ist, oder?

    Ich bräuchte doch eigentlich nur mal den Schlauch am BKV abnehmen und verschließen, müsste dann gutes Vacuum am Verteiler haben...

    Kann mir aber nicht vorstellen das es so gemeint ist mit den mbar, denn ich habe ja bei stehendem Motor
    das Vacuum erzeugt, allerdings ohne Manometer, aber was schafft man schon mit dem Mund...

    Im Grunde ist es ja so, das mein Motor im Teillastbetrieb beim leichten Gas geben,
    also bei dem Moment wo er von -0,5 bar gegen Null bar geht, leicht ruckelt. Man könnte also meinen
    das der Verstellhebel im Verteiler/Unterdruckdose nicht schnell genug zurückgeht,
    oder... die Zündverstellung in diesem Moment nicht weit genug zurück kann durch
    falsche Verteilereinstellung. Das er vielleicht bei weniger Frühzündung (vielleicht 1° weniger vor OT)
    besser läuft. Muss mir nur eine ordentliche brauchbare Stroboskoplampe besorgen, und dann vielleicht mal
    anders einstellen...

    Gruß, Gerd

    Hängst du die nun einfach ab ohne am Vergaser/ Einspritzanlage was zu verändern, wird er im Teillastbereich schlechter laufen.

    Danke für die Info, soweit ist es mir aber auch bekannt, und werde natürlich nicht die Dose vom Vacuum trennen.

    Die Unterdruckverstellung bzw. deren Größen findest Du tatsächlich im WHB in Unterdruck und Grad Verstellung.
    Bei meinem Zwoachter ist die Unterdruckverstellung vom Verteiler direkt hinter der Drosselklappe. Der Unterdruck BKV wird ja am Luftsammler entnommen.

    Ist das, Unterdruck - Verteiler, durch den Turboumbau bei Dir möglicherweise anders angeschlossen ?

    Wüßte nicht, das meiner sich beim Pumpen durch Bremspedal in der Leerlaufeinstellung ändert ????

    Moin Peter,
    über dem WHB sitze ich seit ein paar Tagen, was mir dabei aber nicht ganz klar ist folgendes.
    Ich habe damals ein Schild mit den Einstelldaten bekommen, wo der Zündzeitpunkt mit 10 Grad angegeben ist.
    In den Katalogen von Eichberg (89 u. 91) wurde dieser immer mit 8 Grad angegeben, dies bestätigt mir auch ein Beiblatt
    zu meiner Rechnung von Fa. Eichberg. 2 Grad Unterschied...
    Der Unterdruck für die Verteilerdose ist bei meinem auch seit eh und jeh hinter der Drosselklappe abgenommen.
    Es ist alles unverändert seit Einbau.

    Für mich baut sich das korrekte Vacuum einfach nur zu spät auf oder ist nicht ausreichend, denn warum startet er erst mit 950 U/min und nach ca. 1 Minute
    fängt er erst an zu steigen. Pumpe ich in dieser Zeit die Bremse auf geht die Drehzahl sofort hoch. Lasse ich wieder los fällt die Drehzahl
    wieder weiter runter. Ist die Drehzahl aber bei ca. 1300 U/min angekommen, regelt er ganz normal zurück auf 950 U/min .
    Also entweder habe ich eine Leckage im Unterdrucksystem oder mein Vacuum wird nicht schnell genug aufgebaut.
    Ist vielleicht die Unterdruckverstellung im Zündverteiler schwergängig, braucht es dort vielleicht einen Tropfen Oel?
    Der Schwamm ist geölt!

    Am liebsten würde ich sofort in die Garage fahren, muss aber erst meinen Hexenschuss auskurieren ;(

    Danke für die Tipps!

    Gruß, Gerd

    Dann kann ich es mir nur so erklären,
    durch das drücken der Bremse verkleinere ich die
    Vacuumkammer, und das Vacuum wird duch das geringere Volumen schneller aufgebaut.
    Dann stell sich aber die Frage, warum das Vacuum beim Kaltstart nicht reicht,
    ist vielleicht mein Drosselklappe in Ruhestellung zu weit auf?
    Werde ich die Tage mal überprüfen...

    Gruß, any

    Hi,

    auch wenn das Thema nicht mehr taufrisch ist, möchte ich es noch einmal vorkramen,
    und gleich mal eine Frage stellen...

    Die Unterdruckverstellung die ich bei meinem 2,8i natürlich auch habe,
    habe ich heute mal getestet, also Schlauch am Drosselklappengehäuse ab,
    Verteilerkappe und Finger auch, und geschaut was passiert wenn ich im
    Schlauch ein Vacuum erzeuge. Das Gestänge bewegt sich wie es soll,
    und bleibt auch exakt stehen sobald ich das Vacuum nicht mehr verändere.
    Man könnte meinen da ist alles in Ordnung...
    Wieviel Unterdruck braucht aber die Unterdruckverstellung um vollständig
    auszuhebeln?

    2. Frage
    Wenn ich den Motor kalt starte soll er je nach Außentemperatur mit erhöhter
    Motordrehzahl über den Zusatzluftschieber/Kaltstartventil starten. Bei mir ist
    es z.Zt. so das er zwar gut anspringt aber nicht hochdreht, also 950U/min.
    Pumpe ich das Bremspedal auf steigt die Leerlaufdrehzahl in Schüben bis auf
    ca. 1300 U/min, fällt aber wieder ab wenn ich aufhöre zu pumpen.
    Kann das auch die Unterdruckverstellung sein die ich durch das pumpen beeinflusse?
    Nur warum verändert sich der Unterdruck beim pumpen, ist der Bremskraftverstärker undicht?
    Bremsen geht wie immer ohne Probleme...

    Vielleicht weiß von Euch ja jemand Rat in dieser Sache.

    Im Voraus vielen Dank!

    Gruß, any