Beiträge von any

    Kann mir vielleicht jemand sagen warum die Klappe vom Hanschuhfach
    auf einmal klappert, also nicht mehr bündig schließt?
    Dadurch leuchtet die Handschuhfachbeleuchtung dauernd, weil der
    Schalter nicht schaltet. Kann man an den Gelenken der Klappe
    etwas einstellen damit das wieder vollständig schließt?

    Gruß, any

    Danke noch mal für Eure Antworten, es war tatsächlich eine mit
    Bajonetfassung!

    Nun aber gleich noch eine Frage hintendran...
    was sind das für Lämpchen die im Schalter
    der beheizbaren Heckscheibe usw. drin sind,
    und wo bekommt man sowas?

    Gruß, any

    Hallo allerseits,
    bei meinem Capri ist der Luftmengenmesser original ohne den Sicherheitsschalter verbaut.
    Hat von Euch jemand einen Stromlaufplan dieser Variante.

    Mit diesem hier stimmt meine überhaupt nicht überein...
    of6f7vaz.jpg

    1)Batterie

    D)Zusatzluftschieber

    2)Anlass-Magnetschalter

    E)Elektrokraftstoffpumpe (in Betrieb)

    3)Zündschalter

    F)Sicherheitsschalter (Stauscheibe) geschlossen

    A)Hauptsteuer-Relais (unter Spannung)

    G)Thermozeitschalter

    B)Sromzufuhr-Relais (unter Spannung)

    H)Kaltstartventil

    C)Warmlaufregler

    J)Impulsgeber

    Ich nehm bei sowas die HD Teile von Meyle und denke dann vielleicht in 15 Jahren mal langsam wieder ans wechseln.

    Wer D-Zug fahren will, muss auch Zuschlag zahlen! Ich fahre gerne D-Zug,
    und kann Cosworth nur zustimmen, Qualität hat eben seinen Preis!

    Gruß, any

    Und immer schön die Regeln lernen, dann klappts auch mit dem Lappen.. :closed:

    Naja falls nicht kann er den Lappen selber in Flensburg vorbei bringen :thumbup:

    Willkommen auch von mir, eines ist jetzt schon sicher, bei Deinem
    Wohnort bekommst Du später sicher öfters mal den Pokal für die weiterste
    Anreise, falls Du mal in den Süden zu einem Treffen fährst :vain:

    Gruß, any

    Muss das Thema noch mal rauskramen...

    Habe mich bei der AXA erkundigt, und war auch alles in trockenen Tüchern,
    bis dann der Anruf kam, es geht doch nicht, wegen Leistungsteigerung.

    Mein Versicherungsvertreter versprach aber sich zu kümmern, tat er auch!

    Könnte nun bei der OCC versichern.
    Haftpflicht 62,41/ 150 SB
    Vollkasko 149,90/ 500 SB
    Unter`m Strich 252,65€ im Jahr

    Hat jemand Erfahrungen mit der OCC?

    Sorry Peter,
    ich weiß aus vielen Beiträgen von Dir das Du egal was es ist sehr gewissenhaft handelst,
    das werde ich auch nicht in Frage stellen! Freue mich im gegenteil über Deine manchmal
    andere Denkweise um ein Problem zu beheben 8)
    Ich wollte den anderen K-jet Fahrern mit meinem Beitrag nur die Scheu nehmen in den Warmlaufregler
    bei georteten Problemen mal reinzuschauen, denn auch dort ist es kein Hexenwerk, was man vorfindet.
    Ist aber manchmal sehr schwer allen Mitlesern gerecht zu werden, in einem persönlichen Gespräch
    würde man sich vielleicht bestens Verstehen...

    Gruß, any

    Die Prüfvorschriften für die K-Ketronik sind sehr wichtig und ein guter Leitfaden,
    aber auch darauf ausgerichtet den heiligen Gral, Warmlaufregler und Mengenteiler
    ja nicht zu öffnen. Klar, gibt im Normalfall auch keinen Anlass dazu!
    Wenn man aber einen Warmlaufregler hat der nicht funktioniert, sich aber nicht traut
    dort mal reinzuschauen, kauft sich für ein paar Hundert Euro einen neuen und gut.
    Wenn es mich aber doch interessiert was drinnen los ist, ist das nicht besonders schlimm,
    und im nachherein ein Kinderspiel den WR zu überholen, wenn man einen Überholsatz liegen hat...
    Wenn man aus welchem Grund auch immer, meint man müsse an der Einstellschraube drehen,
    kann ohne vorheriges reinschauen auch mal eine Überraschung erleben, klar!
    Wer an dieser Stellschraube(Bild unten) versucht zu drehen, reißt sich warscheinlich die Membrane
    kaputt oder der Metallteller dreht mit, das wars dann...
    ez8ttyns.jpg
    Es gibt mitnerweile gute Überholsätze für wenig Geld. Wenn man die neuen Teile verbaut hat, muss der Warmlaufregler
    nur wieder nach Steuerdrucktabelle eingestellt werden. Die einzigen Bauteile die es noch nicht als Nachfertigung gibt
    sind der Bimetallstreifen und der dazugehörige Heizwiderstand.
    OK, ist vielleicht nicht jedermans Sache, ich für meinen Fall habe so schon mehrere WR`s erfolgreich überholt.

    Gruß, any

    Eben, in diesem Fall ist der Bolzen wohl zu weit rausgedreht worden, dann fängt die Metallscheibe an sich mitzudrehen, dabei kann sie auch reißen. Nicht besonders tragisch, gibt es alles neu und ist im Handumdrehen gewechselt.
    Gruß, any

    Eben, ist kein Hexenwerk.
    Hat Dein WR diese Nummer 0438140052?

    Ich kann mir aber vorstellen, das der Stößel
    nicht richtig im Flachsitzventil sitzt, oder das Bimetall im kalten
    Zustand die Federn nicht weit genug runterdrückt, alles das könnte bewirken das der
    mechanische Druck von unten auf das Flachsitzventil zu groß ist, dadurch der Durchfluss
    im WR zu gering ist, und deswegen der Gegendruck nicht richtig abfließem kann.

    Motor kalt gestartet,stecker fürs bimetal ab,zeigt sofort 2;5 bar an weniger kann ich ihn nicht runter drehen.
    Liegt es jetzt am Systemdruckregler?

    Nein das glaube ich nicht, da Du schreibst das Dein Druck nun länger hält,
    und mit dem Steuerdruck hat er eh nichts zu tun, das regelt allein der WR.
    Ich vermute immer noch das Filtersieb im WR Eingang, wenn das in den
    inneren Lagen immer noch nicht astrein ist baut sich dort Gegendruck auf.
    Auch wenn vielleicht hier alle aufschreien werden, popel das Filtersieb raus,
    mess dann nochmal den Steuerdruck. Das Filtersieb gibt es bei jemanden den
    ich kenne neu, zwar nicht original und mehrlagig, aber völlig ausreichend.
    Warte eventuell noch auf eine andere Meinung, kannst Dir dann eine eigene
    bilden, ich habe es auch ausgebaut das Sieb. Ist überhaupt kein Problem.
    Die Partikel die es durch den großen Filter schaffen, sind so klein das die dem
    Flachsitzventil nicht schaden können, ich wette die laufen da durch und zurück
    in den Tank.

    Gruß, any

    Oben ist das neue Sieb, unten das mehrlagige verschlissene
    ecuotb33.jpg


    habe dann versucht den druck auf ca 1.5 runter zudrehen aber 2 bar mehr ging nicht runter da war die schraube schon am ende.

    Weil er garantiert noch zu viel Restwärme hatte, darum also mal so wie oben beschrieben vorgehen ;)
    Wenn der Motor und der WR richtig abgekühlt ist, drückt das Bimetall gegen die Federn im WR, nur so
    kommt der Steuerdruck "kalt" zustande. Heißt wenn der WR richtig kalt ist brauchst du nur wie oben beschrieben
    den Steuerdruck kalt einstellen. Drehst dDu rechts herum erhöhst Du nur den Steuerdruck, Du willst
    aber runter, also links herum drehen...

    Hmmm, es muss bei der momentanen Außentemperatur (23°C laut Steuerdruckdiagram ein Steuerdruck "kalt"
    0,8 - 1,1 bar betragen, vorausgesetzt der Motor ist richtig kalt, also wirklich nur noch 23°.
    Du hast geschrieben das Du den Steuerdruck nur gering verändert hast, das ist so nicht korrekt, auch
    wenn er nun läuft. Nehm den WR mal von der Grundplatte ab (der Schlauch bleibt dran, der E-Stecker kommt ab,
    starte den Motor wenn er richtig abgekühlt ist, am besten morgen früh... und drehst den Steuerdruck mal auf
    Steuerdruck "kalt" nach dem Diagram ein. Danach lässt Du den Motor mit E-Stecker warm laufen, der Steuerdruck
    sollte nun bis ca. 3,8 bar ansteigen!

    Und nur noch mal zum Verständnis, System und Steuerdruck wird in der Leitung vom Mengenteiler (Anschluss mitte)
    zum WR (Großer Anschluss) gemessen. Also vom Mengenteiler zum Druckmanometer, vom Druckmanometer zum Absperrhahn,
    und vom Absperrhahn zum WR, das ganze kann und muss die ganze Zeit der Einstellungen drin bleiben...
    k8r776jb.jpg

    Wenn Du das so anschließt misst Du mit offenem Absperrhahn den Steuerdruck kalt und warm, und mit geschlossenem Absperrhahn den Systemdruck, hast Du das auch so?

    Nein das abdrücken ist nicht so teuer, ist nur doof wenn dann sowieso alle 6 gewechselt werden sollten, aber dann wird das abdrücken sicher verrechnet. Gut funktionierende Ventile sind Pflicht, die können auch einen Motorschaden hervorrufen.
    Auch wenn dein Kaltstartventil dort dauernd etwas reinsabbert schwankt dein Co.
    Klar kann man die Ventile auch selber abdrücken, jedes in eine Klarsichtflasche stecken und dann Pumpe laufen lassen, stauscheibe anheben und schon geht's los. Aber das ist nicht ungefährlich! Das muss jeder selber wissen wie viel Erfahrung er damit hat...

    Ja die Feder kann ausleiern, dann wird der Kolben mit dem O-Ring nicht mehr weit genug nach vorne gedrückt, oder der O-Ring ist wirklich undicht, da verdünnisiert sich dann der Systemdruck Richtung Tank. Den Systemdruckregler bekommt man noch neu bei Bosch, ca. 90 €. Vorher solltest du aber prüfen ob nicht eins der 7 Ventile undicht ist... Ist jetzt ein bißchen versuch und Irrtum. Oder lass die bei Bosch abdrücken.

    Überprüfe mal dein Kaltstartventil, ob die elektrische Ansteuerung da ist, und ob es vielleicht defekt ist. Auf dem Kaltstartventil liegt systemdruck an, also aufpassen!

    wieso hast du eigentlich beim kalten Motor 3.8bar Steuerdruck?
    Der sollte beim Kaltstart vielleicht 1 - 1,2 bar haben, je nach Außentemperatur.
    Da dein Motor ja nicht läuft, vermute ich mal das du die steuerdruckeinstellung bei stehendem kalten Motor gemacht hast, oder? Da musst du natürlich auch den Steuerdruck "kalt" einstellen, so wie oben geschrieben. Erst wenn der Motor läuft und sich das Bimetall im WR erwärmt soll sich dein Steuerdruck in ein paar Minuten bis auf 3,8 bar erhöhen...

    Den Tip bzgl. des Aufbohrens behalte ich mal im Hinterkopf - ich habe noch einen WR liegen, der eigentlich defekt ist und den ich durchaus mal als Trainingsobjekt nutzen könnte ... müsste mir dann aber auch die gesamte Messapparatur besorgen, sonst hat es absolut keinen Sinn, daran zu schrauben.

    Stimmt,ohne vernünftige Messung macht das wirklich keinen Sinn,
    messen ist das A&O bei der Fehlersuche an der K-Jet.
    Warmlaufregler habe ich mehrere überholt. Bis auf den
    Heizwiderstand im WR bekommt man alles wieder zu kaufen.

    Gruß, any