nachdem ich den systemdruck überprüft habe (5,7bar) habe ich den steuerdruck überprüft 5,5bar,komisch?!?!
Wenn Du Dir ganz sicher bist das Du wirklich den Steuerdruck gemessen hast, muss dieser aber bei 3,9 bar liegen. Hast Du aber korrekt gemessen, dann kann Dein Sieb im
Warmlaufregler völlig dicht sein, das Sieb ist mehrlagig und mit einer oberflächligen Reinigung nicht sauber zu kriegen, das erklärt den zu hochen Druck vor dem WR Eingang...
habe mich dann an den warmalufregler gemacht,von hinten den messingkopf aufgebohrt und versucht den druck runter zu bekommen,es tat sich aber nichts,nich rauf und auch nich runter.
daraufhin habe ich den warmlaufregler zerlegt,das sieb sauber gemacht,war fast ganz zu und alles wieder zusammen gebaut.
Ist zwar nicht schlimm, aber bischen verfrüht ihn gleich zu zerlegen... hast Du denn die Metallmembrane auch raus gehabt, also das Flachsitzventil?
beim orgel hat der steurdruck 3,8bar und nicht mehr 5 so wie vorher,lag wohl am sieb das war ziemlich dicht.
Das hört sich doch schon mal gut an...
nur was ist jetzt wieder ???
Da Du den CO Wert völlig verändert hast ist sicher nur die Lage des Steuerkolbens nicht korrekt.
Nimmst Du mal einen Anschluss am Mengenteiler ab der zu einem Einspritzventil geht, lässt die Pumpe ganz
kurz anlaufen, Achtung... da kann bei einem verstellten Steuerkolben ordentlich Sprit rauskommen, Lappen bereit halten!
Also nur tippen, dort soll wenn die Stauscheibe nicht bewegt wird kein Sprit rauskommen, höchstenfalls nur leicht rausquillen.
Ist dort zu viel, musst Du die CO Schraube reindrehen, ist dort nichts musst Du soweit rausdrehen bis es leicht rausquillt.
Danach den Anschluss wieder drauf und mal schauen ob die Stauscheibe richtig steht und und versuchen zu starten, ggf leicht Co in minimalen Schritten verändern
Jetzt sind wir übrigens da angelangt wo Stone immer von schreibt, das der Motor viel zu fett lief, recht hat er, wollte nur erst mal Deinen Druckverlust lösen...