Hallo Evy,
auch aus Hamburg liebe Willkommensgrüße, werden wir
Deinen Capri in Selent zu Gesicht bekommen?
Viel Spaß hier wünscht Manu u. any
Beiträge von any
-
-
Hi Hauke, den Eichberg Katalog habe ich doch zum Download
auf meiner Homepage...Gruß, Gerd
-
Moin Julian, kannst Du nicht schlafen, hast mal auf die Uhr geguckt?
Ich denke nicht das einen messbaren Wert gibt beim Zusatzluftschieber,
wichtig ist nur das er auch wieder schließt und die kleine Heizung darin arbeitet.
Wenn Du Gas gibst geht der Unterdruck in Richtung Null, der Steuerdruck
fällt, damit der Motor mehr Sprit bekommt.
Ich hoffe Du hast das Bimetall nicht maximal nach unten gedrückt, sondern nur
so weit bis sich Dein Steuerdruck warm minimalst verändert hat, denn dann ist das
Bimetall an der Stelle wo es im ausgeregelten Zustand(Motor richtig warm) steht.
War die Veränderung beim reindrücken zu groß, musst Du es natürlich wieder etwas anheben.
Kühlt das Bimetall nun ab weil der Motor aus ist, drückt es ab jetzt auf die Federn und Du hast
Deinen Steuerdruck kalt, nach unten kannst Du da nichts mehr einstellen, nimm den Steuerdruck
kalt wie er ist, wie schon oben von Cosworth beschrieben. Bist doch aber auf einem guten
Weg das Deiner wieder vernünftig läuft, CO würde ich auf jeden Fall auch prüfen lassen.Gruß, any
-
Aus gegebenen Anlaß möchten wir, die IG - Capri zwecks unserer
Planungssicherheit um eine rechtzeitige Anmeldung für das Holstein Treffen bitten
Anmeldeformulare gibt es hier als PDFGruß, any
-
Da lässt sich eine gewisse Ähnlichkeit zum Wohnwagen nicht leugnen,
aber sehr coolGruß, any
-
Deshalb habe ich immer die WRL im warmen Betriebszustand eingestellt. Kalt ist für mich untergeordnet.
Genau so sehe ich das auch, genau das kommt auch bei meiner vorgehensweise raus,
wenn man den Steuerdruck warm und die Volllastanreicherung sauber eingestellt hat,
dann ergibt sich der Steuerdruck kalt automatisch sofern man die Lage des Bimetalls
nicht verändert hat. Stimmt dann der Steuerdruck kalt nicht, liegt es am Bimetall und
nichts anderem, auch das unterliegt der Alterung... dem kann man aber etwas durch
nachstellen entgegenwirken, allerdings nur in eine Richtung, da muss man sich schon
entscheiden, entweder höherer Steuerdruck kalt und somit etwas magerer, oder etwas
niedrigerer und somit etwas fetterer Warmlauf. Aber das nur mal so am Rande bemerkt,
sind nur meine gemachten Erfahrungen, nachdem ich meinen WLR komplett überholt
habe, und meiner läuft nach dieser Aktion wieder super -
Hi Julian,
also gleiches Problem hatte ich auch, habe aber immer bei
laufendem Motor eingestellt...
Deswegen hatte ich den Steuerdruck kalt am warmen
Motor eingestellt, also wenn Motor warm gelaufen und Bimetall
voll abgehoben, das Bimetall so weit mit dem Bolzen eingedrückt
bis sich der Steuerdruck warm ganz leicht geändert hat. (Aber nur dann
wenn Du den Bolzen verändert hattest!)Wenn nun der
Motor kalt ist wandert das Bimetall in die Maximale untere Position
und daraus ergibt sich der Steuerdruck kalt eigendlich automatsch.
Auch auf die Gefahr hin das er nun leicht vom Steuerdruckdiagram
unterscheidet, für mich ist wichtig das er im warmen Zustand gut läuft
und im kalten mit leicht erhöhter Drehzahl läuft und im Kaltstart beim
Gas geben nicht rumzickt wie Du es oben beschrieben hast...Gruß, any
-
spezifisch Elektrik, Sicherungskasten bzw. Verlegung der Kabel.......
Habe keinen original Kabelbaum mehr, hätte sonst gerne mit Fotos geholfen...
-
Ja... ich habs verpennt! Sorry
-
was ist nu eigtl mit diesem capri? 2mal bei ebay dann noch bei kleinanzeigen u nu autoscout?
Na da fragst Du am besten den der das Teil loswerden will, das wird Dir hier
niemand beantworten können. Telefon Nummer steht doch dabei... -
Wichtig ist auch das Runterkühlen nach dem Schweissen!
Genau, auch das wird im Ofen gemacht, der dazu immer etwas weiter
runter gefahren wird damit der Krümmer nicht schon beim abkühlen reißt.
Wie schon erwähnt, viel zu aufwendig für etwas das es noch zu kaufen gibtGruß, any
-
Hallo Jürgen,
danke für den Hinweis, werde mich mal danach umsehenGruß, Gerd
-
Auch von mir alles gute zum Nachwuchs,
jetzt weht ein anderer WindGruß, any
-
Kann man natürlich schweißen, aaaber sehr aufwendig wenns richtig
gemacht werden soll. Ich hatte vor 2 Jahren das gleiche Problem
und habe mir einen neuen besorgt, besser so... :]Gruß, any
-
Heute bei bestem Wetter die Garage gelüftet
und ein paar Teile eingebaut, so langsam wirds wieder was...
Ach ja, weiß jemand wo ich die Zweiflutige Dichtung zwischen
Krümmer und Turbo herbekomme? Ich habe nur diese blöden
Metalldichtungen, hätte aber gerne wieder die etwas dickeren
aus Packungsmaterial wie bei den Abgaskrümmern...Gruß, any
-
Hi Peter,
der Durchmesser vom Gehäuse beträgt 65mm, der Durchmesser am
Turbinenrad lässt sich schlecht messen, sollte aber um die 63 - 64mm liegen...Ach ja wegen dem Druck, dann hoffe mal das Du nie im Regen fahren musst
Gruß, any
-
Moin, das sind doch nur eine Hand voll Teile,
aber von jedem hätte ich auch Bilder da.
Musst nur sagen was Du willstGruß, any
-
Yepp... na da habe ich doch wieder Urlaub, bin dabei...
wenn das Wetter mitspielt wie 2012Gruß, any
-
Moin Peter,
hast Glück ist noch nicht wieder dran, kann ich morgen
für Dich messen...Gruß, any
-
Klar, gute Vorarbeit ist wichtig. Sieh Dir meinen Turbo an, die Farbe hält bis ca. 1000°C,
gibt es auch für Motoren, die werden ja aber lange nicht so warm. Wichtig ist wie gesagt nur
das man im Lack ob Dose oder Pinsellackierung immer Härter dabei ist, sonst wird der Lack mit
der Motorwärme wieder klebrig und darauf klebt dann wunderbar der Dreck...
Also immer mit Härter oder spezielle Motorfarbe von VHTGruß, any