Aber egal , ich bin sehr zufrieden wie er läuft , ist mir wichtiger als die nackten Zahlen .
Danke, so sehe ich das übrigens auch
Gruß, any
Aber egal , ich bin sehr zufrieden wie er läuft , ist mir wichtiger als die nackten Zahlen .
Danke, so sehe ich das übrigens auch
Gruß, any
Also Jungs macht weiter und in ein paar Jahren machen wir mal ein Capri Treffen bei Berlin!
Oh ja, Berlin ist bekannt dafür das dort immer die Sonne scheint,
da wäre ich dabei
Gruß, any
Naja, der steuerdruck warm (ohne Motor) war bei der ersten Messung auch nur bei 1,7 Bar.
Aber du hast schon recht. zu wenig ist das trotzdem. laut forum->extras->database->Technische Service Informationen 2.8i,
sollte der zwischen 2,7-3,1 Bar liegen.Scheint wohl so als wär mein Problem ne Kombintion aus verstellter CO-Schraube und falscher WR-Einstellung.
Ich sehe das mal so, die Einstellung für den Steuerkolben mit der CO Schraube
ist auf jeden Fall richtig, es darf kein Sprit aus den Auslässen am Mengenteiler kommen
solange die Stauscheibe nicht angehoben wird, diese Einstellung ist natürlich nicht sehr genau,
kann also sein das Du erst mal wie schon gestern geschrieben etwas magerer stellen musst,
nicht das nun beim starten schon zu viel Sprit bekommt. Sollte der Motor dann laufen, muss sowieso
der CO Wert genau eingestellt werden, das sind ja bei dem Feingewinde der Schraube nur minimale Veränderungen...
Hast Du mal Dein Kaltstartventil überprüft, kommt da was raus?
Dein Steuerdruck ist auf alle Fälle viel zu gering und somit viel zu fett, wenn das man Dein richtiger Warmlaufregler ist?
Ist bei Deinem auf der Unterseite der Messingdom offen, so das man die Einstellschraube für die
Membrane sehen kann? Dann hätte nämlich schon jemand daran "gespielt". Aber es "könnte" auch sein
das man den WR auch aufgemacht hat um dort zu drehen, könnte! Ich habe leider keine Infos
über diese WR Type, weiß also nichts über die Steuerdrücke... kann mir aber gut vorstellen
das die ähnlich wie beim 2,8i Motor vom Capri sein müssen.
Vorausgesetzt der Systemdruck ist bei Dir immer noch irgendwo bei 5 bar gegen geschlossenem
Absperrhahn, gibt es nur eine Möglichkeit den Steuerdruck zu erhöhen...
Wie findest Du ja auf meiner HP beschrieben...
Gruß, any
Alles anzeigenHab gard probiert den Steuerdruck mit der aktuellen CO-Einstellung zu messen.
Also ohne Motor, Steuerdruck warm, komm ich auf: 1,5 Bar
kalt: ca. 0,4 BarAlso das verschiedene Automarken auch unterschiedliche Drücke und ein unterschiedliches
Steuerdruckdiagram haben ist klar, aber so groß können die Unterschiede nicht sein, da ist doch was faul!
Der Steuerdruck warm ist auf jeden Fall viel zu gering... wo ist der hin, wenn er bei der letzten Messung
noch da war? Also bei stehendem Motor hast Du ja nur Steuerdruck ohne Unterdruck,
wenn der WR wirklich ganz warm ist (wie ohne Motorwärme? Um ganz sicher zu gehen könntest du das Bimetal ausbauen
und erst mal so messen, das entstandene Loch vom Stecker ist dabei egal da der Motor eh nicht läuft.)
und das Bimetal ganz abgehoben ist musst Du wenigstens doch die 2,9 bar Steuerdruck messen, wenn die nicht da sind, einstellen,
auch das habe ich hier hinter mir... ist ganz einfach...Hab den Motor nur ganz mühsam nach langem orgeln und mit viel gas angegriegt.
Standgas hat nicht funktioniert.Weil er viel zu fett läuft... und hinten raus stinkt das einem die Augen tränen
Warmlaufregler zu weit offen, kaum Steuerdruck...Ich musste den Motor mit viel Gas am laufen halten.
Es wird so sein das Du damit nur die Luftmenge erhöhst und damit das Gemisch besser wird...
Find das aber merkwürdig.
Ich musste die CO-Schraube um 2 5/8 Umdrehungen nach rechts drehen, bis Sprit aus dem Anschluss kam.![]()
Wollte danach aber nicht anlaufen.
Hi Julian,
spontan würde ich mal sagen, kein Wunder das er schlecht anspring...
Du brauchst ja mit dieser Stellung des Kolbens eine viel größere
Stauscheibenstellung, also viel mehr Luft die angesaugt werden muss,
damit der Steuerkolben überhaupt Sprit zu den Steuerschlitzen lässt!
Geh mal davon aus das jetzt die richtige Einstellung ist, kennst Du eigendlich
diese Seite hier?
Hast Du nach dieser Einstellung nochmal den Steuerdruck gemessen,
hat sich da was geändert? (Kann eigendlich nicht...)
Gruß, any
PS: Wenn er jetzt nicht mehr anspringt, dreh mal die CO Schraube wieder ganz minimal
raus, kann sein das er jetzt bischen zu fett ist und dadurch nicht anspringt...
Beide Schrauben waren etwas gelöst (warum auch immer), als Folge kam an den Einspritzdüsen nichts an und der Saft lief unten raus.
Im Normalfall darf das natürlich nicht sein das dort etwas herauskommt wenn die
Schrauben etwas gelöst sind, was aber dadurch sicher passieren kann ist das der
Steuerkolben dadurch um ein paar Zehntel weiter unten steht, der Sprit nicht zu den
Steuerschlitzen gelangt und man erst auf genügend Saugdruck warten muss damit die
Stauscheibe die fehlenden zehntel durch anheben ausgleicht. Die Abgaswerte dürften
dann etwas ausser Bereich sein... aber er löppt ja wieder
Gruß, any
Alles anzeigen
Systemdruck (zwischen MT & WR) =5,05 BarDruckabfall nach abstellen der Pumpe:
(Messung über 30 min)
sofort auf 2,8 Bar
dann gleich angestiegen auf 3,2 BarWieso angestiegen wenn die Pumpe nicht mehr läuft?
nach 10 min = 2,9 Bar (Soll = min 1,7)
nach 20 min =2,85 Bar (Soll = min 1,5)
nach 30 min =2,7 BarDas sieht alles gut aus, brauchst Du dann nicht nochmal messen!
Könnte sein das Dein Steuerkolben zu hoch steht, siehe oben wie Du das prüfst!
Gruß, any
Alles anzeigenAlso die Stauscheibe scheint ok zu sein.
War ja auch nur eine kleine Gedankenhilfe...
Das mit dem Warmlaufregler wär mal interesant rauszufinden.
Da bin ich mir leider auch nicht sicher. Is ne gute Idee.
Nur wie find ich das raus?Na auf jeden Fall bei Bosch, dort mal nach den von Werk eingestellten Drücken fragen, also wieviel Steuerdruck warm
bei wieviel Systemdruck, damit erst mal dieses Verhältnis perfekt ist...Ja, der fällt ca. um 1,3 Bar ab. Kam mir auch etwas viel vor.
Aber ich hab da keine Erfahrung.
Die Plombe an der CO-Schraube existiert übrigens auch nicht mehr.Kann ein Hinweis sein das man bei Dir auch schon rumgedreht hat, was natürlich nicht schlimm ist.
Klemm am Mengenteiler eine Leitung zum Einspritzventil ab und tippe einmal die Benzinpumpe an, (Relais)
dann darf dort noch kein Sprit rauskommen solange der Motor noch nicht läuft. Aber lappen bereithalten!
Kommt da schon etwas, ist er schonmal zu fett eingestellt, kannst die Einstellschraube so weit langsam
herausdrehen bis da nichts mehr rausläuft... bis sich gerade noch ein Tropfen so rausquält wenn die Pumpe läuft.
Dann den Anschluss wieder anbauen.Und ne weitere schlechte Nachricht:
Mein warmstartproblem ist wohl doch nicht weg. Wollte ihn vorher, ca. 1-2 St. nach meiner Testfahrt, aus der Garage holen und umdrehen.
Sprang nicht mehr an. [sign=18][/sign]Was sagte denn Deine Systemdruckmessung vom Mengenteiler zum Warmlaufregler bei geschlossenem Absperrventil?
Wenn der voll da war und Du stellst den Motor oder Pumpe wieder ab sollte ein Druck von ca, 2,6 bar oder sowas anstehen
bleiben, wie ich schon mal beschrieben habe... also Pumpe ist bei Dir neu, Rückschlagventil auch, kann dann nur noch
Druckspeicher oder Systemdruckregler sein, bekommst Du leicht mit messen herausProbier mal...
Dann kann es eigendlich nur noch an den Steuerschlitzen liegen, dadurch das die Stauscheibe angehoben wird
ist auch der Weg über den Steuerkolben frei zu den Schlitzen. Wenn diese aber "zu" durch Verunreinigung sind, hast Du unter der
Membrane in der unteren Kammer den Systemdruck anstehen der fleißig von unten gegen Deine Feder im Differenzdruckventil
drückt und den Weg zu den Ventilen schließt, erst wenn oben in der Kammer durch die Steuerschlitze der Sprit mit
ebenso Systemdruck fließt kann das Diff. Ventil einen Spalt aufmachen, und die Einspritzventile erwachen zum leben...
Gruß, any
Motor hat wieder geruckelt wie üblich.
Steuerdruck war aber während der Fahrt im Leerlauf zwischen 3,5 & 3,6 Bar.
Was ja noch nichts heißen soll, Leerlauf ist eine, Vollastanreicherung eine andere Sache, sag mal auf
dem Bild vom WR ist der Vacuumanschluss garnicht zu sehen, sitzt der bei Dir seitlich?
Du schreibst das Dein Steuerdruck ohne Unterdruck um 1,4 bar abfällt, kommt mir
eigendlich etwas viel vor, nicht das der Motor schon völlig überfettet läuft in diesem Moment wo die Membrane fällt.
Gruß, any
[quote='Julian','index.php?page=Thread&postID=110605#post110605']
Wie kann ich denn das Sieb rausnehmen?
Nur auf die harte Tour, ich habs mit`nem kleinen Schraubendreher rausgepult...
Und macht das Sinn ohne Sieb zu fahren, wenn ich wahrscheinlich Dreck in den Leitungen hab?
Habe ich auch schon gemacht, ist garnicht tragisch, falls Partikel vorhanden die so grob sind das sie nicht durch das
Flachsitzventil passen, heißt es eben ausbauen und durchpusten... und falls die Partikel so klein sind das sie durchflutschen
landen sie eh nur über das Aufstoßventil zum Tank zurück und landen bei der nächsten Umrundung im Hauptfilter, von dort kann
normalerweise nichts zu den Einspritzventilen landen, eher Partikel die auf der Systemdruckseite, also ober und unterhalb der
Differenzdruckventile landen, die sind dann durch den Hauptfilter durchgekommen, aber den hattest Du ja neu!
Da Deine Drücke doch recht gut aussehen und Du immer noch ruckeln hast, hast Du da mal die Rolle unter dem Steuerkolben und
die gesamte Mechanik vom Luftmengenmesser überprüft? Nicht das Dein ruckeln mechanischer Natur ist... Die Stauscheibe muss sich ganz
leicht heben lassen und darf nirgends schwergängig sein oder am Trichter schleifen...
Erst wenn alles "normale" ausgeschlossen ist kann man sich mal an die Steuerdruckverstellung machen, wie war das eigendlich,
ist der Warmlaufregler der richtige zu Deinem Motor, mit Sierra kenne ich mich nicht so aus, kann ja auch sein das
die Drücke schon mal von jemanden verändert wurden, na mal abwarten...[/quote]
Gruß, any
Alles anzeigenWas meint denn ihr zu meinen Messungen?
Das sieht doch nicht so schlecht aus, oder?Steuerdruck warm scheint etwas zu hoch und der Druckabfall ist etwas mehr.
Vllt doch mal versuchen die Leitungen bis Mengenteiler und zurück zum Tank durchzupusten, oder?
Oder mal die Einspritzventile ausbauen, testen und Dichtungen erneuern.Kannst Du probieren mit durchpusten, welche Dichtungen erneuern? An den Ventilen
sind nur die dicken O-Ringe die gegen Fremdluft abdichten, hmmm, oder an Deinem Motor
ist es anders als bei uns wegen Sierra? ...Aber als ich gestern den Sterdruck warm getestet hab und dann auf 3,9/3,8 Bar war hat der Motor noch nicht geruckelt beim hochdrehen.
Das wär dann bestimmt nach n paar km Fahrt gekommen.
Meint ihr da kann sich an dem Druck während der Fahrt noch was verändern?Ja, und zwar dann wenn das Sieb im Warmlaufregler dicht ist, ich hatte
beim einstellen des Steuerdrucks im Leerlauf 3,6 bar und nach den ersten km
dann plötzlich 4 - 4,5 bar. Filtersieb erneuert und gut wars. Es kann auch täuschen das
Dein Sieb optisch oben herum sauber aussieht, da es aber mehrlagig ist kannst Du
nicht sehen wie verschmutzt die unteren lagen sind...
Oben ist ein neues Sieb zu sehen, die 5 unteren sind die originalen!
Gruß, any der jetzt wieder zur Nachtschicht muss...
Also unten aus dem Mengenteiler darf eigendlich garnichts rauskommen,
denn der Steuerkolben ist im Schlitzträger eingeschliffen, selbst bei nicht
angeknallten Schrauben. Der O-Ring ist auch keine Abdichtung gegen Sprit
Undichtigkeiten, sondern eine Abdichtung damit der Luftmengenmesser
darunter keine Fremdluft ziehen kann.
Da aber wie in Deinem Fall Benzin herauskommt kann es nur am Steuerkolben liegen,
dort liegt immerhin Systemdruck an! Ob man den Schlitzträger zum Reinigen so
herausbekommt habe ich noch nicht ausprobiert, könntest es aber mit Reiniger
versuchen, damit der Schmodder von den Steuerschlitzen gelöst wird, aber wo
bleibt der Mist dann?
Wegen dem fehlenden Druck an den Einspritzventilen würde ich mal ernsthaft
der Pumpe und dem Filter auf den Zahn fühlen, hat Dein Capri vom Druckspeicher
zum Tank eine Rücklaufleitung für den Fall das im Speicher die Membrane reißt,
oder nur einen Nippel der nirgendwo hinführt? (Nicht das Du den Sprit nur im Kreis pumpst)
Bin mal gespannt was es war...
Gruß, any
Das war diese adresse: Ferrari400Parts
Jepp die isses...
Die Metalmembrane gibt es dort leider nicht,
ebensowenig wie den 24 Ohm Widerstand
am Bimetal...
Gruß, any
Hallo Jan,
schau Dir mal diese Seite an, dort wird alles sehr gut erklärt...
Denke der Schlitzträger und der Steuerkolben sind eine Einheit und aufeinander eingeschliffen.
Schau mal bei Koller & Schwemmer im I-Net vorbei, die überholen Mengenteiler, billig sind die aber nicht!
Wenn sich die beiden Teile überhaupt überholen lassen und nicht nur im ganzen verkauft werden.
Will Dir aber keine Angst machen, vielleicht weiß hier jemand mehr...
Gruß, any
Mein Beileid, ich hätte es nicht gemacht
Gruß, any
Ja, Gerd... aber was ich eigentlich wiederholt ansprechen möchte, vielleicht liegt das Drama nur in zugesetzten oder abgeknickten Leitungsverbindungen etc.
-Ist nur ein gut gemeinter Vorschlag-
Das weiß ich Peter, bin über solche Tipps auch immer dankbar,
man kann manchmal nicht quer genug denken. Ich hatte nur
die gleichen Probleme mit dem Haltedruck, bei mir war nicht nur
das Rückschlagventil sondern auch der Systemdruckregler nicht
in Ordnung. Danach konnte ich erst das Problem mit dem ruckeln
lösen, was auch bei Julian zu finden ist. Beide Probleme waren nur
durch messen zu lösen...
Gruß, any
Vorrausgesetzt die Pumpe ist nach Angabe des Herstellers hier geeignet.
Richtig Peter, aber das kann nur Julian selber beantworten, ich hoffe er hat die zu dem Motor passende Pumpe verbaut.
Ist diese die richtige sollte er natürlich weiter in Richtung Systemdruckregler und Warmlaufregler suchen,
und vor allem Messen, was ich immer wieder gesagt habe, ... aber wir sind ja noch nicht fertig
Gruß, any
Was kann uns dieses Bild sagen ?
Das die Decke im Hintergrund dem Staat gehört...
Gruß, any
Ok. Alles klar.
Also mein Warmlaufregler hat schonmal ne andere Nummer: 0438140122
Aufm mengenteiler steht leider nix mehr.
Aber der Luftmengenmesser hat: 0438120069Schätz mal das hat was mitm Sierramotor zu tun.
Gruß Julian
Dein Warmlaufregler ist im Prinzip der gleiche, hat nur einen anderen Steuerdruck ( 3,6 bar)
und eine andere äußere Feder für den Kaltstart.
Gruß, any