Mein Capri hatte von Anfang an das problem, dass er für ca 2min nach Kaltstart kein Gas annimmt.
Da ist er dann wahrscheinlich zu fett, kann Warmlaufregler / Steuerdruck oder Stauscheibe / Steuerkolben sein, CO ist in Ordnung?
Seit einiger Zeit kommt ein Anlaufproblem beim Heißstart und Ruckeln bei warmem Motor ab Halbgas(manchmal auch früher) dazu.
Heißstart siehe etwas weiter unten...
Das Ruckeln kommt warscheinlich von Deiner Volllastanreicherung im Warmlaufregler. Wenn Du alle Drücke gemessen hast und diese in Ordnung sind würde
ich mir nur den Warmlaufregler vorknöpfen... Dort können die Federn ausgeleiert sein. Waren die Drücke beim messen nicht in Ordnung diese erst mal auf Vordermann bringen, normal hat man nur über den Systemdruckregler die Möglichkeit am Druck etwas zu verändern, wenn der aber i.O. dann geht es etwas weiter im Inneren des WR`s weiter... einfacher ist einen guten gebrauchten zu besorgen oder eben den alten zu überholen, das geht auf jeden Fall auch.
Ventilspiel hab ich eingestellt, Kompression gemessen und Zündung erneuert:
Neue Zündkabel, Verteilerkappe, Verteilerfinger und Kerzen.
Da das jetzt gut sein müsste tipp ich jetzt stark auf die Einspritzung und vllt Dampfblasenbildung was Heißstart und Ruckeln angeht,
soweit ich das bis jetzt einschätzen kann.
Also ich empfehle Dir, besorge Dir eine Druckmessevorrichtung, die baust Du vom Mengenteileranschluss der zum Warmlaufregleranschluss
groß führt zu einem Manometer mit Anzeigebereich 0 - 10 bar mit möglichst kleiner Unterteilung (Skala). Vom Manometer dann zum Absperrventil und von dort zum Warmlaufregler großer Anschluss. Bring Deinen Motor zum laufen und schließe das Absperrventil, dann siehst Du Deinen Systemdruck, der sollte bei Dir um 5,5 bar liegen. Dann das Absperrventil wieder öffnen. Stell den Motor ab und der Druck am Manometer darf auf keinen Fall sofort auf Null abfallen, denn wäre Dein Systemdruckregler nicht in Ordnung, der soll nämlich nur den Drucküberschuss, also alles was über 2,4 bar nach dem Abstellen noch im System ist zum Tank ableiten, ist er defekt, schließt er nicht mehr und man hat keinen Druck mehr in den Einspritzleitungen, das wären dann Deine Warmstartschwierigkeiten! Das kann ausserdem noch von einem defekten Druckspeicher augelöst werden. Der Systemdruckregler kosten um 90 Euro und den gibts bei Bosch über Nacht noch neu!
Daher wollte ich jetzt mal mit der Fördermenge der Benzinpumpe und dann evtl mit dem Druck der von der Pumpe kommt und gehalten werden muss, anfangen.
Hab dazu die ServiceDatenblätter aus Extras->Database und die Prüf- und Einstellungsseiten der k-Jet von der Capri-Schweiz Seite runtergeladen.
Aber bei mir gibts da keinen Schalter an der Stauscheibe.
Bei mir auch nicht und ich habe keinen Sierramotor, mach Dir keine Sorgen, den muss man nicht haben.
Weiß jemand wie ich die Fördermenge sonst noch testen kann, oder ob der Schalter irgendwo anders verbaut ist, den ich abziehen muss oder sonst was überbrücken muss.
Also ich ziehe das Relais das unterhalb der A-Säule unter dem Armaturenbrett angebracht ist aus der Halterung und nehme die Kappe ab (rosa),
dort drücke ich dann direkt am Anker um die Kontakte zu schließen, damit die Pumpe läuft...
Wenn ich Strom direkt auf die Pumpe geb, läuft die zwar hörbar, aber es kommt nix aus dem Rücklauf des Mengenteilers.
Das hat ja noch nichts zu sagen, wenn z.B. nichts reingeht kann dort auch nichts rauskommen. Wenn also sichergestellt ist
das dort Sprit am WR Eingang ansteht (messen!) muss auch etwas rauskommen, es sei denn das Flachsitzventil im WR ist
völlig im Eimer, was aber nicht anzunehmen ist da er ja noch läuft, wie sieht denn das Sieb im Einlaufstutzen Deines
Warmlaufreglers aus? Die sind häufig zugesetzt, dadurch hast Du einen zu hohen Steuerdruck auf dem Steuerkolben...
Gruß, any