Beiträge von any

    Es sollte auch wirklich kein problem sein, ein Kabel so zu verlegen das da nichts scheuern oder schleifen kann.

    Sag ich doch, wenn ich meine Kabel nach 22 Jahren so anschaue, muss ich sagen
    die sind noch wie neu, geschmeidig wie zu Anfang. Da wo ich durchs Blech musste
    habe ich Kunstoff EX Verschraubungen genommen, wie auf dem Foto zu sehen ist.
    Weiterhin sollte man dann natürlich auch einen Batterietrennschalter verwenden,
    den ich in der Garage eigendlich immer trenne...

    Gruß, any

    So, Wetter war bestens im Norden, hier das versprochene Bild der Heckleuchten...
    für die Größe kann ich nichts, wird von der Boardsoftware gleich noch mal verkleinert... ;(
    800px × 455px (Skaliert zu 530px × 301px)
    neuerckleuchten.jpg

    Gruß, any

    na ja jungs mit der sicherung ist das so ne sache:
    wenn z.b. die leitung irgendwo beschädigt wird, einen kurzschluss verursacht und du keine sicherung direkt hinter der batterie hast, hast du auf dem gesamten kabelstück spannung drauf.
    jetzt kann es passieren das durch funkenschlag dir die karre abfackelt.

    Das ist absolut richtig was Du sagst. Bei meinem Gummikabel
    ist zwar noch nicht mal ein kleinstes Anzeichen für Isolierungsverschleiß,
    aber eine Sicherung macht schon Sinn, hinterher ist man immer schlauer...

    Gruß, any

    Moin Jürgen,
    meine Batterie habe ich schon seit 22 Jahren im Kofferraum.
    Beim TÜV interessiert nur ob die Batterie und der Kasten
    ausreichend befestigt ist. Leider kann nicht aus dem Stehgreif
    sagen welchen Kabelquerschnitt ich genommen habe, ist aber
    hochflexibles Gummikabel. Kann Dir nachher mal ein Bild
    machen in dem zu sehen ist wie die Kabelführung vom Motorraum
    verläuft. Hier aber erst mal ein Bild vom Kasten...

    Gruß, any

    batteriekasten.jpg

    Dann wäre es natürlich optimal, nur da war weiter nichts bei.
    Außerdem ist die Alunase alles andere als sauber und gerade gearbeitet.
    Aber wie gesagt ich hatte die Tieferlegung nun 22 Jahre drin und noch
    nie bis zu diesem Tag rausgenommen gehabt, alles war noch wunderbar fest!

    Gruß, any

    Na dann mal willkommen im Board, wäre doch super wenn Du auch
    mal sagen könntest, ich fahre schon 29 Jahre Capri.
    Aber keine Sorge, wenn Du nicht wie ein Irrer fährst wird dasa schon klappen,
    es sei denn Dir fährt frontal einer rein und Du kannst nichts dazu wie gerade in
    einem aktuellen Thread :S
    Naja alles Gute und viel Spaß mit Deinem Capri.

    Gruß, any

    werd das spätestens am Freitag nochmal richten!Wie gesagt an dem Tieferlegungsklotz is ja oben nur der kleine "Bolzen" für das grosse loch in der Achse..hat da jmd auf die schnelle mal die Masse für die Scheibe

    Hallo nochmal, dann achte aber drauf das Deine Federbrieden diesmal gerade eingebaut sind,
    schräg so wie auf Deinem Bild können die sich auch mal wieder lösen... Und die Größe
    (Durchmesser & Höhe) der Scheibe in der Blattfeder ist genau der Innendurchmesser
    von dem Loch in den Ankerplatte die unter die Blattfeder geschraubt wird. Die Stärke der
    Scheibe kann genau die Stärke der Blattfeder haben, sicher gehen auch mehrere dünnere Scheiben...
    Soll ja nur vor dem verrutschen schützen.
    Hier mal ein Bild von meiner Tieferlegung, da ist auch nur diese runde Nase auf der Oberseite... völlig normal.
    federbrieden.jpg

    Und hier noch ein Bild der Schraube in der Blattfeder, leider nicht scharf, musste ich stark vergrößern
    damit man etwas sieht...
    scheibeh.jpg

    Gruß, any