Beiträge von any

    Sicherlich ist der Flachstecker vom e-Anschluss gemeint. Ist der nun geschraubt oder gepresst, kann ich nicht sagen, dachte aber gepresst...

    Hier mal Bilder von beiden Seiten.

    Tankgeber-neu-R-ckseite800.jpg

    Anschl-sse-Tankgeber-neu-801.jpg

    Falls der Bajonettverschluss gemeint war, der ging mit gleichem Kraftaufwand rauf wie der alte beim runterdrehen. Macht auf mich einen guten Eindruck.

    Aber wie schon gesagt, muss erst noch Tanken. Aber auch nicht gleich randvoll, falls da wirklich etwas undicht sein sollte weiß ich nicht wo ich mit 60l Sprit hin soll, lieber 10l weise Tanken?

    Siehste, irgendwo ist immer ein Haken. Als Unterwegsschnellreparatur taugt es dann also auch nicht.

    Dann ist es besser die ADAC Pluskarte anstatt der Schraube mitzuführen?

    Danke für die Info ?

    Gruß, any

    Moin,

    da ist der Capri gerade mal 37 Jahre alt, ist auch schon der Tankgeber defekt. Bei voll hat er noch angezeigt,

    ab halb oder früher zeigte er nur noch leer an, nicht schön!

    Habe mir beim CCD einen neuen bestellt, war gestern sofort da, heute gleich eingebaut.

    So konnte ich auch gleich mal einen Blick in den Tank werfen, zu meiner Verwunderung sah dieser innen wie neu aus.

    Hat sich also bezahlt gemacht, vor jeder Winterpause randvoll zu tanken:hail:

    Tank innen800.jpg

    Mein alter Tankgeber hatte in Stellung voll einen Widerstand von 10 Ohm

    Der neue bei Stellung voll nur 4,3 Ohm

    Halbvoll 40 Ohm

    Leer 108 Ohm


    Tankgeber Poti800.jpg

    Beim alten Tankgeber war das Poti durchgerieben, hier der neue Tankgeber...

    Nun funktioniert wieder alles, einfach super was der CCD wieder alles nachfertigen läßt, dafür vielen Dank!

    Gruß, any

    Also das Loch ist schon von Werk da, aber durch dieses Loch kündigt sich ein Wasserverlust rechtzeitig an, wenn man es bemerkt...

    Ich denke wenn das Lager in dem die Welle für die Riemenscheibe läuft, verschlissen ist, das es dann das Wasser durchlässt...

    Na klar ist es besser die Wapu komplett zu wechseln:thumbup:

    Gruß, any

    Moin,

    also ich weiß es nur vom Hörensagen, aber das Loch mit dem roten Pfeil lässt nun das Wasser raus,

    schneide zur Not ein Gewinde rein und klebe eine passende Schraube mit einer Schraubensicherung (Kleber)ein. Dann kannst du dir

    in Ruhe eine neue Wasserpumpe besorgen.

    In meiner Wasserpumpe habe ich dieses Gewinde schon drin, und habe die Schraube immer dabei, falls meine auch mal undicht wird...

    Falls es jemand besser weiß, berichtigt mich bitte!

    Gruß, any

    Wapu1000.jpg

    Hast Recht Jürgen, und ist mir auch bekannt, haben in Saudi und Kuwait nur Halon zum löschen der Schaltanlagen gehabt.

    Hier in DE musste ich leider auch schon in der Chemiebranche Feuer löschen, mit Pulver und CO2, keiner war so schlimm wie

    Halon, es war einfach atemberaubend:thumbup: Besser keine Feuer löschen müssen, alles bleibt heil und gesund.

    Gruß, any

    3 bar bin ich auch schon gefahren, dann ist man schon in einem Bereich wo der Motor das saufen abfängt, bei 3,2 bar ist wirklich noch alles moderat. ?

    Ohne Unterdruck senkt er den Steuerdruck auf 2,5 bar ab, da ruckelt natürlich garnichts mehr, aber die Reichweite lässt stark nach. Ich fahre jetzt erst mal mit meinen Einstellungen und sehe dann weiter, ob noch Bedarf zum Anpassen ist. Aber bin ja jetzt schon sehr zufrieden ?

    Ich werde weiterhin berichten ☺️

    Gruß, any

    Moin Dietmar,

    Vielen Dank für die ganzen Informationen.

    Ansich möchte ich ja garnichts am Motorlauf optimieren, für meine Ansprüche lief er immer, und das bis heute super. Einzig das sogenannte magerruckeln bei konstanter Pedalstellung und leichtem beschleunigen nervte ordentlich. Habe mich aber zu lange darauf versteift, was Fa. Eichberg an Drücke und ZZP mitgegeben hatte. Systemdruck fahre ich zur Zeit max 5,2 bar, steuerdruck warm mit Unterdruck liegt bei 3,2 bar, und der Zündzeitpunkt nicht mehr wie von Fa. Eichberg auf 10°, sondern absichtlich bei 8-9°, mit dieser Einstellung habe ich einen völlig neuen Motorlauf, einfach perfekt.

    Beim beschleunigen und konstanter Fahrweise kein ruckeln mehr. Ich warte jetzt mal die heißen Sommertage ab, ob sich vielleicht noch etwas verändert.

    (Bisher war es immer so das sich der Motorlauf bei sehr hohen Außentemperaturen wieder etwas verschlechtert hat)...

    Gruß, any

    Entschuldige wenn ich so doof frage, aber sind das denn Benzin-geeignete Schläuche? Der auf dem Bild sieht aus wie bei uns in der Firma ein Druckluftschlauch aussieht... :hmm:

    Wenn ich mir bei Hansaflex einen Benzinschlauch kaufe, ist der nur stoffummantelt. Bevor dir der Capri abfackelt, schmeiß diese Schläuche bloß raus, auch wenn sie angeblich für Kraftstoff geeignet sein sollen, so schnell dürfen die nicht lässig werden.

    Gruß, any

    Wie soll man das denn nun verstehen? Warum so kompliziert, das mit den fertigen LED`s kann jeder Baumschüler der einen Internetanschluss hat und einen Kreuzschlitz-Schraubendreher halten kann, und ist in ca. 1 Stunde abgehakt... Das wird dann bei dir bestimmt etwas ganz besonderes ?